Wasserwagen waren gestern! Mit einem Kreuzlinienlaser könnt ihr unter anderem Fliesen, Parkett, Regale, Bilder, Fenster, Schränke sowie Steckdosen oder andere elektrische Installationen präzise ausrichten, indem sowohl horizontale als auch vertikale Laserlinien erzeugt und an den Boden bzw. die Wand projiziert werden. Zudem kann das beliebte Werkzeug von Laien und Profis zum Tapezieren sowie für Malerarbeiten verwendet werden. In unserem Kreuzlinienlaser-Test stellen wir euch fünf Modelle vor.
- 1.Kreuzlinienlaser im Test: Unsere 5 Favoriten im Überblick
- 2.Die Kreuzlinienlaser aus dem Test im Detail
- 2.1.Kreuzlinienlaser von Lasgoo
- 2.2.Bosch Professional GCL 2-15
- 2.3.Laserliner Kreuzlinienlaser EasyCross
- 2.4.Einhell Kreuzlinienlaser TE-LL 360
- 2.5.STANLEY Kreuzlinienlaser CROSS
- 3.FAQs zum Kreuzlinienlaser-Test: Das solltet ihr wissen
- 3.1.Was ist ein Kreuzlinienlaser?
- 3.2.Kreuzlinienlaser-Test: Für welche Arbeiten ist ein Kreuzlinienlaser sinnvoll?
- 3.3.Welche Vor- und Nachteile hat ein Kreuzlinienlaser?
- 3.4.Was gibt es beim Kauf eines Kreuzlinienlasers zu beachten?
Kreuzlinienlaser im Test: Unsere 5 Favoriten im Überblick
Linie um Linie und Fliese um Fliese: Mit einem Kreuzlinienlaser werden vor allem Fliesen oder Parkett verlegt, aber auch zum Trockenbau sowie zum Aufhängen von Bildern ist das praktische Heimwerker-Tool ideal. Wir haben uns für euch auf dem Markt umgeschaut und stellen euch in unserem Kreuzlinienlaser-Test fünf präzise Modelle in einem ersten Überblick vor.
Die Kreuzlinienlaser aus dem Test im Detail
Kreuzlinienlaser von Lasgoo

Der Kreuzlinienlaser von Lasgoo hat eine Reichweite von 30 m und wird inklusive Aufbewahrungskoffer sowie einem magnetischen Drehständer geliefert. Zudem sind die zwei benötigten AA-Batterien im Lieferumfang enthalten. Laut Kundenrezensionen ist der Laser trotz seines wirklich günstigen Preises hochwertig verarbeitet und robust und wird an andere Heimwerker*innen weiterempfohlen. Uns gefällt auch das schwarz-gelbe Design sowie das grüne Laserlicht, das als gut sichtbar beschrieben wird. Damit kann euer Heimwerkerprojekt starten!
Bosch Professional GCL 2-15

Mit einer Reichweite von 15 m eignet sich der Kreuzlinienlaser von Bosch in erster Linie für Nivellierarbeiten auf kurze Distanz und weniger für Arbeiten, die eine hohe Reichweite voraussetzen. Im Lieferumfang enthalten sind eine praktische Aufbewahrungstasche, eine Laserzieltafel, eine Drehhalterung sowie Batterien – somit könnt ihr gleich mit eurem Projekt starten.
Laserliner Kreuzlinienlaser EasyCross

Nicht 20, nicht 30, nein sogar 40 m Reichweite hat der kompakte Kreuzlinienlaser von Laserliner und lässt damit andere Modelle alt bzw. kurzsichtig aussehen. Cool ist auch das im Lieferumfang enthaltene Kompaktstativ (45 cm hoch), das wiederum super für die Nivellierung von vertikalen sowie horizontalen Linien sowie Neigungen geeignet ist. Schade ist allerdings, dass beim rund 720 g schweren Laser keine Aufbewahrungstasche inklusive ist.
Einhell Kreuzlinienlaser TE-LL 360

Mit dem Kreuzlinienlaser von Einhell habt ihr den perfekten Partner an eurer Seite, wenn es um das Verlegen von Boden, Aufhängen von Bildern oder um die Anbringung von Trockenbau geht, denn das selbstnivellierende Modell wird neben einer robusten Aufbewahrungstasche auch mit einer Wandhalterung geliefert. Zudem könnt ihr es dank Stativgewinde unkompliziert auf einem Stativ befestigen – so seid ihr für alle Heimwerkerprojekte bestens gerüstet und ein präzises Arbeiten ist gewährleistet.
STANLEY Kreuzlinienlaser CROSS

IP50, Aufbewahrungstasche, Wandhalterung mit verstellbarer Zwinge und Einknopfbedienung: Der Kreuzlinienlaser von Stanley hat alles, was das Heimwerkerherz begehrt, damit ihr sauber und präzise arbeiten könnt. Mit einer Reichweite von bis zu 16 m ist das Modell vor allem für kleinere Innenräume konzipiert. Kund*innen beschreiben den Laser als robust und wertig, allerdings wird bemängelt, dass kein zusätzlicher Empfänger für eine höhere Reichweite angebracht werden kann.
FAQs zum Kreuzlinienlaser-Test: Das solltet ihr wissen
Wofür ein Kreuzlinienlaser verwendet werden kann und alle anderen wichtigen Fragen beantworten wir euch in den nachfolgenden Punkten.
Was ist ein Kreuzlinienlaser?
Vor allem noch etwas unerfahrene Heimwerker*innen und DIY-Neulinge stellen sich die Frage, welchen Zweck ein Kreuzlinienlaser überhaupt erfüllt. Bei dem – sowohl bei Profis als auch Laien – beliebten Kreuzlinienlaser handelt es sich um ein kompaktes und äußerst praktisches Werkzeug, das zum Beispiel beim Verlegen von Fliesen eine exakte Ausrichtung sowie Genauigkeit gewährleistet.
Dank einer integrierten Laserdiode werden zwei Linien – eine vertikale und eine horizontale Linie – erzeugt, die einen exakten rechten Winkel aufweisen und präzise und klar auf den Boden, die Wand oder die Decke projiziert werden. So ist eine gleichmäßige Verlegung von Fliesen, Parkett, Vinyl und Co. sichergestellt. Zudem sind die neueren Modelle mit einer sogenannten Selbstnivellierung ausgestattet, die kleinere Unebenheiten automatisch ausgleicht. Betrieben wird ein Kreuzlinienlaser entweder mit einem Akku oder Batterien.
Gut zu wissen: Mit den meisten Modellen ist es möglich, vertikale, horizontale oder gekreuzte Linien zu erzeugen. Durch die genaue Ausrichtung ist das Bodenverlegen sehr effizient und zudem spart ihr euch nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Wartung & Pflege
Damit euer Kreuzlinienlaser auch stets exakte Messergebnisse abliefert, müsst ihr euer neues Lieblingswerkzeug natürlich gut pflegen. Achtet darauf, dass sich auf dem Gehäuse weder Staub noch Schmutz sammelt, damit die Laserprojektion nicht negativ beeinträchtigt wird. Zudem solltet ihr die Linsen regelmäßig reinigen, damit die Linien präzise und klar dargestellt werden können.
Kreuzlinienlaser-Test: Für welche Arbeiten ist ein Kreuzlinienlaser sinnvoll?
Erledigt ihr viele handwerkliche Aufgaben in euren eigenen vier Wänden selbst, solltet ihr unbedingt über die Anschaffung eines Kreuzlinienlasers nachdenken. Das könnt ihr damit alles machen:
- Verlegen von Fliesen und Kacheln
- Anbringung von Trockenbau
- Setzen von Fensterrahmen
- Aufhängen von Bildern oder Spiegeln
- präzise Installation von Deckenleuchten, Elektroanlagen etc.
- Maler- und Tapezierarbeiten
- Montage von Regalen und anderen Möbeln
- Ausrichten von Fußleisten
- Installationen von (Abfluss-)Rohren
- exakte Ausrichtung von elektrischen Installationen wie Schaltern und Steckdosen
Gut zu wissen: Mit einem speziellen Empfänger, der für viele Modelle zusätzlich erworben werden kann, lässt sich die Reichweite des Kreuzlinienlasers erhöhen.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Kreuzlinienlaser?
Ein Kreuzlinienlaser ist nicht nur im Handwerk sowie im Bauwesen, sondern auch für zahlreiche Renovierungsarbeiten sowie DIY-Projekte eine tolle Anschaffung. Wir haben euch die Vor- und Nachteile auf einen Blick zusammengefasst:
- präzises Arbeiten möglich
- vielseitig einsetzbar
- spart Zeit und Aufwand
- für den Innen- und Außenbereich
- kompakt und leicht zu transportieren
- keine Wasserwaage und weitere Messinstrumente nötig
- auf Knopfdruck einsatzbereit
- kein Stromanschluss nötig (läuft entweder mit Batterie oder Akku)
- auch für Laien einfach zu bedienen
- Projektion von horizontalen und vertikalen Linien
- Sichtbarkeit des Lasers von Umgebungslicht abhängig
- eingeschränkte Reichweite
- Ersatzakku oder -batterien notwendig (bei längerem Gebrauch)
Ihr liebt DIY und bastelt gerne mit euren Kids? Dann schaut euch unbedingt das folgende Video mit drei coolen Upcycling-Ideen an!
Was gibt es beim Kauf eines Kreuzlinienlasers zu beachten?
Ihr wollt euch einen Kreuzlinienlaser zulegen? Diese Kaufkriterien solltet ihr bei eurer Auswahl im Auge behalten:
- Reichweite und Genauigkeit: Die Reichweite gibt Auskunft darüber, wie weit die projizierten Linien zu sehen sind. Hier kommt es also in erster Linie auf den Arbeitseinsatz an. In Sachen Genauigkeit sind für die meisten Anwendungen ±1 mm/m ausreichend.
- Selbstnivellierung: Auch wenn der Kreuzlinienlaser nicht perfekt ausgerichtet bzw. der Boden etwas uneben ist, sorgt die Selbstnivellierung dafür, dass die Linie automatisch gerade ist.
- Laserfarbe: Für eine bessere Sichtbarkeit sollte die Laserfarbe Grün sein. Einige Modelle haben auch ein rotes Licht.
- Anzahl Laserlinien: Um möglichst viele Arbeiten erledigen zu können, sollte euer Kreuzlinienlaser mindestens horizontale sowie vertikale Laserlinien erzeugen. Einige Modelle können zudem weitere Linien sowie Winkel projizieren. Hier kommt es auf euren Einsatzzweck an.
- Laserklasse: Für den herkömmlichen Bereich und vor allem für den Heimgebrauch ist die Laserklasse 2 ausreichend.
- Einsatzgebiet: Nicht alle Kreuzlinienlaser sind aufgrund des Lichteinfalls für den Außenbereich geeignet. Schaut euch deshalb vorab die Herstellerangaben an.
- Schutzklasse: Damit der Kreuzlinienlaser vor Schmutz und Spritzwasser geschützt ist, sollte er mindestens die Schutzklasse IP54 aufweisen.