Zum Staubwischen greifen viele von uns zu Staubwedeln aus der Drogerie oder dem Supermarkt. Stiftung Warentest hat jetzt den Staubwedel Test gemacht und kam dabei zu ziemlich unsauberen Ergebnissen.
Staubwedel Test: Zehn Staubwischer und sechs Tücher im Test
"Staubmagnet", "Staubfangprofi" oder "Staubwunder": Wer diese Namen liest, sieht sich vor seinem geistigen Auge in seiner blitzblanken Wohnung stehen – und das ganz ohne mühsames, stundenlanges Staubwischen. Einmal mit dem Wedel über die Oberflächen gefahren, Schwupps ist alles staubfrei. Schön wär's!
Wie Stiftung Warentest nun herausfand, taugen nur die wenigsten Staubwischer wirklich etwas – im Gegensatz zu Staubtüchern, von denen die Experten ebenfalls einige unter die Lupe genommen haben. Zehn Staubwedel und sechs Tücher traten im großen Putztest gegeneinander an.
Staubwedel Test: Nur zwei von zehn Staubwischern sind gut
Um zu untersuchen, welche Staubwischer ihren Job am besten machen, wischten die Tester*innen mit immer gleichen Handbewegungen und gleichem Druck über verschiedene staubige Oberflächen: Erst ein glatter Holztisch, dann geriffeltes Glas, Holz- und Kunststoffleisten sowie Metallflächen mit Schlitzen und zum Schluss noch über eine Computertastatur.
Das Ergebnis der Stiftung Warentest fällt überraschend schlecht aus – zumindest was die Staubwedel angeht: Hier konnten nur zwei der zehn Modelle überzeugen. Auffällig ist dabei, dass die beiden gut getesteten Staubwischer die Markenmodelle sind. Die günstigen Alternativen aus den Drogerie- und Supermärkten konnten nicht mithalten. Überraschend gut hingegen fällt das Testergebnis zu den sechs getesteten Staubtüchern aus: Alle Produkte überzeugten und erhielten die Note "gut".
Swiffer Staubmagnet hat die Nase vorn
Jede*r kennt die Werbung vom Swiffer Staubmagnet. Mit einem Wisch über die Oberflächen ist jedes Staubkörnchen entfernt, mühelos und ohne großen Zeitaufwand ist die Wohnung staubfrei. Tatsächlich schafft der Hersteller es, dieses Werbeversprechen einzuhalten. Der Swiffer Duster Staubmagnet wurde zum Testsieger der Stiftung Warentest, einzig das Modell von Pronto, der "Plumero StaubXpress" schaffte eine ähnlich gute Wertung. Alle anderen getesteten Staubwedel konnten nicht überzeugen.
Staubtücher sind gut und nachhaltig
Viel überzeugender sind jedoch die Ergebnisse der getesteten Staubtücher. Alle sechs Tücher erhielten die Note "gut", drei der Modelle sind waschbar und somit wieder verwendbar. Wer also nicht so viel Müll produzieren und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, greift statt zum Staubwedel lieber zu den gut getesteten Mehrweg-Staubtüchern, die nicht nur immer wieder genutzt werden können, sondern generell auch einen viel kleineren Materialverbrauch haben.
Besonders gut zeigte sich im Test das Vileda Microfibre Staubtuch (Note 1,8), das selbst nach mehrmaligem Waschen problemlos jeden Staub aufnahm. Aber auch das günstigere Tuch von dm, "Profissimo Staub Zauber", machte seinen Job ähnlich gut.
Quelle: Stiftung Warentest
Bildquelle: Pexels/ RODNAE Productions
Na, hat dir "Staubwedel Test: So schlecht schneiden Staubwischer bei Stiftung Warentest ab" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.