1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Werkstattwagen im Test: 5 Modelle, um Ordnung ins Werkzeugchaos zu bringen

Werkzeug auf rollen

Werkstattwagen im Test: 5 Modelle, um Ordnung ins Werkzeugchaos zu bringen

Werkzeug ist unordentlich in einer Kiste gestapelt
© Getty Images/AndreyPopov

Egal, ob für Profis in der Handwerksbranche oder für Hobbyschrauber: Ein Werkstattwagen lässt sich einfach von A nach B schieben und bietet Platz für allerhand Werkzeuge. Zudem sorgt ein rollender Werkzeugkasten für Ordnung und das Werkzeug kann überschaubar aufbewahrt werden. In unserem Werkstattwagen-Test stellen wir euch fünf praktische Modelle vor und verraten euch, worauf ihr achten solltet.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Werkstattwagen-Test: Unsere 5 Favoriten im Überblick

Wem ein normaler Werkzeugkasten zu klein und ein Werkzeugschrank zu unflexibel ist, sollte sich für einen mobilen Werkstattwagen entscheiden, der dank Rollen umhergeschoben und mit Feststellbremsen fixiert werden kann. Wir haben uns für euch auf dem Markt umgeschaut und stellen euch unsere fünf Favoriten im Werkstattwagen-Test vor.

Hyundai Werkstattwagen-Set 59007
Hyundai Werkstattwagen-Set 59007
ab 799,00 €
Arebos Werkstattwagen
Arebos Werkstattwagen
ab 110,41 €
Einhell Werkstattwagen TC-TW 100
Einhell Werkstattwagen TC-TW 100
ab 115,99 €
NTG Werkzeugwagen
NTG Werkzeugwagen
ab 533,99 €
TRUTZHOLM Werkstattwagen Deluxe
TRUTZHOLM Werkstattwagen Deluxe
ab 519,99 €
Produktinformationen
TypKommodeKommodeKommodeKommodeKommode
Anzahl der Schubladen bzw. Fächer7 Stück5 Stück5 Stück7 Stück7 Stück
Gewicht79 kg21 kg18,7 kg70 kg88 kg
Maße (B x T x H)79,5 x 49,5 x 85 cm70 x 33 x 78 cm69 x 33 x 76 cm76 x 45 x 81 cm108 x 46,5 x 92 cm
Bestückt
258 Teile
252 Teile
Abschließbar
Mit Feststellbremse
Kugellagerung
Mit Schiebegriff
Verfügbar bei799,00 €110,41 €129,90 €115,99 €Galaxus130,57 €132,60 €Alternate137,10 €533,99 €519,99 €519,99 €
Anzeige

Die 5 Werkstattwagen im Detail

Nachfolgend stellen wir euch die fünf Werkstattwagen noch genauer vor.

Hyundai Werkstattwagen-Set 59007

Werkstattwagen-Set von Hyundai in Blau
© Hyundai

Ihr habt noch nicht so viel Werkzeug und würdet euren Bestand gerne um einen hochwertigen Bit-Satz, einen Zangen-Satz, Schraubendreher-Satz, Steckschlüssel-Satz und Schraubenschlüssel erweitern? Dann solltet ihr euch unbedingt den Werkstattwagen von Hyundai anschauen, der aus insgesamt 258 Teilen besteht. Dabei sind fünf Schubladen bereits mit Werkzeug bestückt, die beiden anderen könnt ihr nach Lust und Laune befüllen. Auf ein separates Fach für die Aufbewahrung von größeren Utensilien müsst ihr bei diesem Modell allerdings verzichten.

Hyundai Werkstattwagen-Set 59007 jetzt ab 799,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 26.07.2025 09:39 Uhr

Besonderheiten:

  • fünf bestückte und zwei leere Schubladen
  • ergonomischer Griff und rutschfeste Beschichtung
Anzeige

Werkstattwagen von Arebos

Werkstattwagen von Arebos
© Arebos

Zwar ist der Werkstattwagen von Arebos im Vergleich zu anderen Modellen recht kompakt, dennoch bieten die fünf Schubladen ausreichend Platz für die Werkzeuge von Hobbyschrauber*innen und er ist ideal für die Garage oder eine kleine Werkstatt. Cool ist, dass die Schubladen bereits mit einer rutschfesten Matte ausgestattet sind, damit eure Zangen, Schraubenschlüssel und Co. an Ort und Stelle bleiben. Das gute Preis-Leistungsverhältnis wird in zahlreichen Kundenrezensionen bestätigt und zudem wird die gute Verarbeitung sowie Robustheit positiv erwähnt.

Arebos Werkstattwagen jetzt ab 110,41 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 26.07.2025 01:44 Uhr

Besonderheiten:

  • inkl. Antirutschmatten
  • auch in Blau und Rot erhältlich
Anzeige

Einhell Werkstattwagen TC-TW 100

Werkstattwagen von Einhell in Rot
© Einhell

Kompakt, aber oho! Ebenfalls zu den kleineren Modellen gehört der Werkstattwagen der Firma Einhell im typisch roten Design. Ausgestattet mit vier Schubladen sowie einem großen Fach für sperrige Utensilien, sorgt der Werkzeugwagen für Ordnung in eurem Werkzeugchaos. Damit ihr eure Werkzeuge während der Arbeit auch mal ablegen könnt, ist eine rutschfeste Auflagenmatte im Lieferumfang enthalten.

Einhell Werkstattwagen TC-TW 100 jetzt ab 115,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 26.07.2025 00:45 Uhr

Besonderheiten:

  • mit großem Ablagefach
  • Schubladen mit Interlock-Funktion (bedeutet: es kann immer nur eine Schublade geöffnet werden und das Umkipprisiko ist minimiert)
  • Auflagenmatte mit Rollwiderstand im Lieferumfang enthalten
Anzeige

NTG Werkzeugwagen

Werkstattwagen von NTG
© NTG

Mit sage und schreibe 252 Teilen – unterteilt auf sieben Schubladen – ist der robuste Werkstattwagen von NTG bestückt und bietet euch somit alles, was das Heimwerkerherz begehrt und was für eine gut ausgestattete Werkstatt benötigt wird. Zudem könnt ihr in dem geräumigen Seitenfach zusätzliches Equipment aufbewahren und dank integrierter Schaumeinlagen bleiben Bits, Torx-Schrauben, Schraubenschlüssel und ,Co. geordnet und sind leicht zu finden.

NTG Werkzeugwagen jetzt ab 533,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 26.07.2025 01:23 Uhr

Besonderheiten:

  • Schaumeinlagen im Lieferumfang enthalten
  • mit abschließbarem Seitenfach
  • auch in Blau erhältlich
Anzeige

TRUTZHOLM Werkstattwagen Deluxe

Werkstattwagen Deluxe von Trutzholm
© Trutzholm

Richtig edel schaut der Werkstattwagen von Trutzholm aus, der allerdings nicht nur mit seiner Optik, sondern auch mit seiner Funktionalität punkten kann. Kund*innen äußern sich zudem positiv über die Aufteilung der insgesamt sechs Schubladen, das große Türfach mit verstellbarem Einlegeboden sowie die Arbeitsfläche aus Massivholz. Super ist auch, dass sich die unterschiedlich großen Schubladen und das Fach separat voneinander mit einer Zentralverriegelung absperren lassen.

TRUTZHOLM Werkstattwagen Deluxe jetzt ab 519,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 26.07.2025 12:28 Uhr

Besonderheiten:

  • modernes Design
  • großes Seitenfach zum Abschließen
  • mit Arbeitsfläche aus Massivholz

Werkstattwagen im Test: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Alles, was es zum Thema Werkstattwagen zu wissen gibt, und was ihr bei eurer Kaufentscheidung berücksichtigen solltet, erfahrt ihr in den nachfolgenden Punkten.

Wo werden Werkstattwagen eingesetzt?

Werkzeugkoffer und sperrige Werkzeugschränke waren gestern, leidenschaftliche Hobbyschrauber*innen sowie Profis im Handwerksbereich benötigen für die Menge an Werkzeug einen mobilen Werkstattwagen, der nicht nur ausreichend Platz für allerhand Handwerksutensilien bereithält, sondern dank verschiedenen Schubladen und Fächern auch noch für Ordnung und Übersichtlichkeit sorgt.

Zudem bietet ein Werkstattwagen auch Platz für größere Werkzeuge sowie Bohrmaschinen, Akkuschrauber und andere Handwerksmaschinen. Doch nicht nur das: Mit einem Werkstattwagen verschwindet nicht mal das kleinste Werkzeug mehr im Nirwana – höchstens mal in der falschen Schublade – und ist stets zur Hand.

Gut zu wissen: Da die rollenden Werkzeugkisten natürlich etwas größer ausfallen, solltet ihr entweder einen Platz in der Garage, in einer Werkstatt, im Lieferwagen oder im Keller haben.

Ein Werkstattwagen wird in der Regel aus Metall hergestellt, da das Material besonders robust, langlebig und einfach zu reinigen ist. Auf der Oberfläche befindet sich eine praktische Arbeitsfläche aus Holz oder Metall, um entweder Werkzeuge ablegen oder darauf arbeiten zu können.

TRUTZHOLM Werkstattwagen Deluxe XXL

TRUTZHOLM Werkstattwagen Deluxe XXL

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.07.2025 15:51 Uhr
STIER Werkstattwagen

STIER Werkstattwagen

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.07.2025 19:40 Uhr
Heyco Werkstattwagen „INTELLIGENT TOOLS

Heyco Werkstattwagen „INTELLIGENT TOOLS

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 26.07.2025 06:58 Uhr

Werkzeugwagen-Test: Was sind die Vor- und Nachteile?

Zangen, Bohraufsätze, Bits, Schraubenzieher und viele weitere Werkzeuge lassen sich in einem Werkstattwagen geordnet und übersichtlich aufbewahren und ihr habt euer Werkzeug immer gleich zur Hand, wenn es benötigt wird. Das sind die Vor- und Nachteile eines Werkzeugwagens auf einen Blick:

  • praktische Aufbewahrungs- und Transportmöglichkeit
  • hohe Mobilität dank Rollen
  • Werkzeug kann ordentlich und überschaubar verstaut werden
  • bessere und effizientere Organisation der verschiedenen Werkzeuge
  • sehr robust und langlebig
  • auch im Handwerksbereich ein zuverlässiges Tool
  • Werkzeug geht nicht so schnell kaputt
  • leicht zu reinigen
  • ausgestattet mit Feststellbremsen für mehr Sicherheit
  • Schubladen und Fächer lassen sich in der Regel abschließen
  • bieten mehr Platz als Werkzeugkoffer und Werkzeugkisten
  • je nach Modell nicht für große Werkzeuge (zum Beispiel Bohrmaschinen) geeignet
  • sperrig und benötigt relativ viel Platz
  • hohes Gewicht

Arbeiten macht hungrig! Im folgenden Video stellen wir euch acht beliebte Essensklassiker aus der deutschen Küche vor – lecker!

Poster

Worin unterscheiden sich die Werkstattwagen im Test?

Werkstattwagen für Profis im Handwerksbereich oder für passionierte Heimwerker*innen unterscheiden sich unter anderem in ihrer Größe, Farbe, Aufteilung, Größe der Fächer und Schubladen, Features und Zubehör sowie in ihrer Art. Im Fachhandel könnt ihr euch zwischen diesen beiden Werkstattwagen-Typen entscheiden:

  • Werkstattwagen-Kommode: Herkömmliche Werkstattwagen sehen im Prinzip wie eine normale Kommode aus und werden in der Regel aus robustem Metall hergestellt. Zudem lassen sich Werkstattwagen-Kommoden meist abschließen und die Oberfläche ist mit einer praktischen Arbeitsfläche ausgestattet.
  • Werkstattwagen-Trolley: Diese Werkstattwagen sind meist aus Kunststoff gefertigt und bestehen aus gestapelten Werkzeugkisten. Ein Werkstattwagen-Trolley ist dank seines integrierten Teleskopfgriffs noch einfacher zu transportieren und daher super für mobile Handwerksbetriebe bzw. Handwerker*innen im Außenbetrieb geeignet.

Leer oder bereits bestückt?

Ihr könnt entweder leere oder bereits bestückte Werkstattwagen für die Aufbewahrung von Werkzeug kaufen. Ein Modell mit einem vorgefertigten Werkzeugset ist vor allem für eine Zweitstation oder für Einsteiger*innen empfehlenswert, die noch kein oder nur sehr wenig Werkzeug besitzen.

Ein Vorteil von leeren Werkstattwagen ist unter anderem, dass der Anschaffungspreis geringer ist und ihr keine doppelten Werkzeuge habt, solltet ihr bereits einiges an Schraubenziehern, Zangen, Bohraufsätzen und Co. besitzen.

Bensontools Werkstattwagen bestückt

Bensontools Werkstattwagen bestückt

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.07.2025 22:24 Uhr
Werkstattwagen (leer) von BGS

Werkstattwagen (leer) von BGS

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.07.2025 22:55 Uhr
KETER Werkstattwagen-Trolley

KETER Werkstattwagen-Trolley

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 26.07.2025 08:19 Uhr
BGS 2002 Werkstattwagen-Trolley

BGS 2002 Werkstattwagen-Trolley

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 26.07.2025 01:22 Uhr
MASKO Werkstattwagen

MASKO Werkstattwagen

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.07.2025 18:11 Uhr

Werkstattwagen-Test: Was gibt es beim Kauf zu beachten?

Damit ihr einen coolen Arbeitsbuddy zur sicheren und übersichtlichen Aufbewahrung eures Werkzeugs findet, solltet ihr einen Blick auf folgende Kaufkriterien werfen:

  • Stabile Auszüge: Damit sich die Schubladen beim Öffnen und Schließen nicht verkanten, ist es wichtig, dass die Auszüge stabil und hochwertig sind.
  • Zentralverriegelung: Vor allem in einem Betrieb, aber auch bei der Aufbewahrung von sehr teuren Werkzeugen ist es von Vorteil, wenn sich die Schubladen sowie Fächer zentral abschließen lassen.
  • Rollenqualität: Lässt sich ein so schweres Stück wie ein Werkstattwagen nicht richtig rollen, liegen schnell die Nerven blank. Um euer Nervenkostüm zu schonen und eine gute Mobilität zu gewährleisten, solltet ihr daher darauf achten, dass die Rollen leichtgängig sind. So lassen sich auch schwere Wagen einfach von A nach B rollen.
  • Feststellbremse: Damit der Werkstattwagen nicht plötzlich auf- und davonrollt und um eure und die Sicherheit von Dritten zu gewährleisten, sind Feststellbremsen sowie zwei Lenkrollen absolut notwendig.
  • Material: Kunststoff ist für einen Werkstattwagen, der richtig viel Werkzeug enthält und somit auch viel Gewicht tragen muss, nicht geeignet. Aus diesem Grund werden die rollenden Werkzeugkästen aus robusten Materialien, allen voran Metall bzw. Stahl, hergestellt.
  • Größe und Anzahl der (Schub-)Fächer: Je nachdem, was und wie viel Werkzeug ihr verstauen wollt, ist die richtige Größe und die Anzahl der Schubfächer entscheidend. Überlegt euch daher vor dem Kauf, wie viel Platz ihr für die Aufbewahrung benötigt.
  • Zubehör: Je nach Einsatzzweck sind Werkstattwagen mit einem abschließbaren Wertfach, Werkzeugeinsätzen, einer Laptopablage oder einer verlängerten Rückwand von Vorteil.

Hat dir dieser Artikel gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.