Eine narzisstische Schwester kann das Familienleben stark belasten und tiefe emotionale Wunden hinterlassen. Ständig steht sie im Mittelpunkt, wertet andere ab und scheint unfähig zu sein, echte Empathie zu zeigen. Für betroffene Geschwister bedeutet das oft jahrelange seelische Belastungen und ein angeknackstes Selbstwertgefühl. Doch es gibt Wege, mit dieser herausfordernden Familiendynamik umzugehen und die eigenen Grenzen zu wahren, wie uns Heilpraktiker für Psychotherapie und Narzissmus-Experte und Sven Grüttefien verraten hat.
- 1.Woran erkenne ich, dass meine Schwester eine Narzisstin ist?
- 2.Wie verhalten sich Narzisstinnen im Streit?
- 3.Wie gehe ich mit einer narzisstischen Schwester um?
- 4.Wie wirkt sich eine narzisstische Schwester auf die Familie aus?
- 5.Wie können Eltern helfen, wenn sie eine narzisstische Geschwisterdynamik bemerken?
Wenn du dich fragst, ob deine Schwester narzisstische Züge hat, bist du vermutlich nicht allein mit diesem Gedanken. Die Beziehung zu einer narzisstischen Schwester kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein, die nicht nur Familientreffen, sondern dein gesamtes Leben beeinflusst. Vielleicht hast du schon als Kind erlebt, dass deine Schwester stets die Aufmerksamkeit auf sich zog, während du im Hintergrund bleiben musstest. Oder du hast das Gefühl, dass deine Bedürfnisse und Gefühle neben denen deiner Schwester nie wirklich zählten.
Woran erkenne ich, dass meine Schwester eine Narzisstin ist?
Nach Angaben von Heilpraktiker für Psychotherapie Sven Grüttefien, der sich auf die Beratung von Menschen spezialisiert hat, die unter narzisstischem Verhalten leiden, gibt es mehrere Anzeichen, die auf narzisstische Tendenzen bei deiner Schwester hindeuten können:
- Sie steht gerne im Mittelpunkt: Deine Schwester drängt sich bei jeder Gelegenheit in den Vordergrund und sorgt dafür, dass sich alle Aufmerksamkeit auf sie richtet. Selbst bei deinen wichtigen Lebensereignissen wie Geburtstagen oder beruflichen Erfolgen schafft sie es, das Gespräch auf sich zu lenken.
- Sie zeigt wenig Empathie: Wenn du Probleme hast oder emotional leidest, zeigt sie kaum echtes Mitgefühl. Stattdessen nutzt sie deine Schwächen möglicherweise aus oder vergleicht deine Probleme mit ihren angeblich viel größeren Herausforderungen.
- Sie wertet dich ab: Kritik, abwertende Bemerkungen und subtile Sticheleien gehören zu ihrem Repertoire. Oft geschieht dies unter dem Deckmantel von "konstruktiver Kritik" oder "nur einem Scherz".
- Sie manipuliert: Eine narzisstische Schwester ist oft Meisterin darin, andere zu manipulieren, um ihre Ziele zu erreichen. Sie kann Familienmitglieder gegeneinander ausspielen oder emotionale Erpressung einsetzen.
- Sie kann keine Kritik vertragen: Während sie selbst großzügig mit Kritik an anderen ist, reagiert sie äußerst empfindlich, wenn sie selbst kritisiert wird – oft mit Wutausbrüchen oder indem sie sich als Opfer darstellt.
Wie verhalten sich Narzisstinnen im Streit?
Im Konfliktfall zeigt eine narzisstische Schwester ein besonders problematisches Verhalten:
Sie weicht der Verantwortung aus
Wenn es zum Streit kommt, übernimmt eine narzisstische Schwester selten Verantwortung für ihr Verhalten. Stattdessen dreht sie den Spieß um und gibt dir die Schuld: "Du bist ja so überempfindlich" oder "Das bildest du dir nur ein" sind typische Aussagen.
Sie nutzt emotionale Manipulation
Narzisstische Schwestern setzen oft auf emotionale Manipulation, um in Konflikten die Oberhand zu gewinnen. Sie können plötzlich in Tränen ausbrechen, sich als Opfer darstellen oder dir Schuldgefühle einreden, um von ihrem eigenen Fehlverhalten abzulenken.
Sie zieht andere auf ihre Seite
Eine besonders schmerzhafte Taktik ist es, andere Familienmitglieder gegen dich aufzubringen. Deine narzisstische Schwester könnte hinter deinem Rücken schlecht über dich reden oder Halbwahrheiten verbreiten, um andere auf ihre Seite zu ziehen.
Sie bricht den Kontakt ab
Wenn alle anderen Strategien versagen, greifen Narzisstinnen oft zur ultimativen Waffe: dem Kontaktabbruch. Dies dient als Bestrafung und soll dich dazu bringen, nachzugeben und dich ihren Wünschen zu fügen.
Wie gehe ich mit einer narzisstischen Schwester um?
Der Umgang mit einer narzisstischen Schwester erfordert Geduld, klare Grenzen und emotionale Stärke. Hier sind einige hilfreiche Strategien:
Setze klare Grenzen: Eine der wichtigsten Maßnahmen im Umgang mit einer narzisstischen Schwester ist das Setzen und Durchsetzen von Grenzen. Mache deutlich, welches Verhalten du nicht akzeptierst, und bleibe konsequent. Zum Beispiel: "Ich möchte nicht, dass du abwertende Kommentare über mich machst. Wenn das wieder vorkommt, werde ich das Gespräch beenden."
Erwarte keine Veränderung: Es ist wichtig zu verstehen, dass du deine Schwester wahrscheinlich nicht ändern kannst. Narzisstische Persönlichkeitszüge sind tief verwurzelt und ändern sich selten ohne professionelle Hilfe und den aufrichtigen Wunsch der betroffenen Person, sich zu ändern.
Schütze dich emotional: Entwickle emotionale Distanz, ohne dich komplett abzuschotten. Lerne, die Manipulationsversuche deiner Schwester zu erkennen und nicht darauf einzugehen. Manchmal hilft es, sich vorzustellen, dass du einen Schutzschild trägst, an dem ihre negativen Kommentare abprallen.
Eine der wichtigsten Maßnahmen im Umgang mit einer narzisstischen Schwester ist das Setzen und Durchsetzen von Grenzen. Mache deutlich, welches Verhalten du nicht akzeptierst, und bleibe konsequent. Zum Beispiel: "Ich möchte nicht, dass du abwertende Kommentare über mich machst. Wenn das wieder vorkommt, werde ich das Gespräch beenden."
Erwarte keine Veränderung: Es ist wichtig zu verstehen, dass du deine Schwester wahrscheinlich nicht ändern kannst. Narzisstische Persönlichkeitszüge sind tief verwurzelt und ändern sich selten ohne professionelle Hilfe und den aufrichtigen Wunsch der betroffenen Person, sich zu ändern.
Schütze dich emotional: Entwickle emotionale Distanz, ohne dich komplett abzuschotten. Lerne, die Manipulationsversuche deiner Schwester zu erkennen und nicht darauf einzugehen. Manchmal hilft es, sich vorzustellen, dass du einen Schutzschild trägst, an dem ihre negativen Kommentare abprallen.
Suche dir Unterstützung: Der Umgang mit einer narzisstischen Schwester kann sehr belastend sein. Suche dir Unterstützung bei Freunden, anderen Familienmitgliedern oder einem Therapeuten, der dir helfen kann, mit der Situation umzugehen und dein Selbstwertgefühl zu stärken.
Reduziere den Kontakt oder breche ihn ab, wenn nötig: Hier rät Sven Grüttefien: "Um eine emotionale Distanz aufzubauen und bei sich selbst zu bleiben, kann es ratsam sein, den Kontakt zu minimieren. Betroffene sollten nur so viel Kontakt zulassen, wie es ihrer Gesundheit nicht schadet. Wenn sie schon Tage vor einem Kontakt nervös sind und die Begegnungen auch Tage später noch belastend auf sie wirkt, dann sollten sie die Kontakte entsprechend ihrer Belastungsgrenze anpassen. In manchen Fällen ist es die beste Lösung, den Kontakt zu reduzieren oder sogar vorübergehend abzubrechen. Dies ist keine leichte Entscheidung, aber manchmal notwendig für deine psychische Gesundheit."
Wie wirkt sich eine narzisstische Schwester auf die Familie aus?
Eine narzisstische Schwester kann die gesamte Familiendynamik nachhaltig beeinflussen. Oft gelingt es narzisstischen Personen, Familienmitglieder gegeneinander auszuspielen. Dies kann zu tiefen Spaltungen führen, bei denen einige Familienmitglieder Partei für die narzisstische Schwester ergreifen, während andere ihre Manipulationen durchschauen. Diese Spaltung kann besonders schmerzhaft sein, wenn Eltern die Situation nicht erkennen oder sogar das narzisstische Verhalten unterstützen.
Die ständigen Dramen, Konflikte und emotionalen Manipulationen können für alle Beteiligten sehr ermüdend sein. Familienfeiern werden zu Minenfeldern, und selbst alltägliche Interaktionen können zu Stress führen. Viele Familien entwickeln ungesunde Bewältigungsstrategien, wie das Vermeiden bestimmter Themen oder das Nachgeben gegenüber den Forderungen der narzisstischen Person, um "den Frieden zu wahren".
Wie können Eltern helfen, wenn sie eine narzisstische Geschwisterdynamik bemerken?
Narzissmus-Experte Sven Grüttefien empfiehlt Eltern, ihren eigenen Erziehungsstil kritisch zu hinterfragen und zu prüfen, mit welchen Aspekten und welchem Verhalten sie unbewusst zur Entwicklung narzisstischer Tendenzen beitragen. Dabei ist auch zu beachten, inwieweit ihre Vorbildfunktion das Verhalten der narzisstischen Schwester und das Verhältnis der Geschwister untereinander negativ beeinflusst. Ungerechtigkeiten im Umgang der Geschwister müssen klar erkannt, benannt und durch das Aufstellen verbindlicher Spielregeln begrenzt werden. Diese Regeln müssen für alle gelten und bei Verstößen konsequent angemessene Folgen nach sich ziehen. Kinder brauchen klare Grenzen, und Eltern sind dafür verantwortlich, diese zu setzen und selbst einzuhalten – auch wenn das mit einem narzisstisch veranlagten Kind oftmals eine besondere Herausforderung ist.
Sven Grüttefien ist ausgebildeter Heilpraktiker für Psychotherapie und betreibt die Webseite www.umgang-mit-narzissten.de. Hier finden Sie weitere umfassende Informationen über Formen des Narzissmus, Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Narzissten und deren Auswirkungen in Beziehungen sowie hilfreiche Tipps zum Umgang mit Narzissten. Sven Grüttefien hat sich seit mehreren Jahren auf die Beratung von Menschen, die unter narzisstischen Missbrauch leiden, spezialisiert und bietet zu diesem Thema zahlreiche Bücher, Coachings, Seminare und Vorträge an.
Info-Box: Hilfreiche Ressourcen zum Thema Narzissmus
Bücher:
- "Die Maschen der Narzissten" von Julia Marie Schmoll (Gräfe und Unzer Verlag)
- "Wie erkenne ich einen Narzissten" von Sven Grüttefien
- "Emotionale Erpressung: Wenn andere mit Gefühlen drohen" von Susan Forward (Goldstein Verlag)
- "Disarming the Narcissist, Third Edition: Surviving and Thriving with the Self-Absorbed" von Wendy T. Behary (nur auf Englisch)
Podcasts & Videos:
- "Narzissmus verstehen" auf YouTube
- "Narzissmus (an sich selbst) erkennen" vom Podcast Psychologie to Go!
Hilfsangebote:
- Psychotherapeutische Beratungsstellen in deiner Nähe
- Online-Selbsthilfegruppen für Angehörige von Narzissten
- Die Telefonseelsorge unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222
Weiterführende Links:
- Narzisstischer Vater: Diese Konsequenzen hat er für dein Kind
- Narzisstische Mütter: So schlimm sind die Folgen & so kannst du dich befreien
- Toxische Kindheit überwinden: 5 Wege, wie du dich von schädlichen Elternmustern befreist
- Was sind Narzissten? Hauptkennzeichen, Ursachen und Behandlung
- Kontaktabbruch mit den Eltern: Wann er nötig ist und wie du damit umgehst
Hinweis: Wenn ihr oder euer Kind gefährdet ist und ihr nicht weiter wisst, steht euch das Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe zur Verfügung. Ihr erreicht es unter 0800 / 33 44 533. In Notfällen, z. B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken zögert nicht, euch an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112 zu wenden.