1. familie.de
  2. Baby
  3. Babyphone-Strahlung: Wie gefährlich sind die Alltagshelfer für unsere Kleinen?

Funktion vs. Strahlen

Babyphone-Strahlung: Wie gefährlich sind die Alltagshelfer für unsere Kleinen?

Babyphone-Strahlung - Baby mit Babyphone
© Getty Images/Andrey Zhuravlev

Ein Babyphone gehört heute mittlerweile wohl zur Standard-Ausstattung im Babyzimmer. Kaum ein Elternpaar will noch auf dieses nützliche Helferlein verzichten. Aber was ist mit der viel diskutierten Babyphone-Strahlung? Unser Ratgeber fasst zusammen, was es damit auf sich hat und gibt Tipps.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Das Babyphone gibt Eltern Sicherheit

Das Baby am liebsten ständig im Blick haben um sich zu vergewissern, dass es ihm gut geht – das ist der Wunsch aller Eltern. Aber natürlich geht das nicht. In den Phasen, in denen der Säugling schläft, müssen sich auch die Eltern zum Beispiel mal eine Mütze voll Schlaf holen oder aber es rufen Haushalt und andere Aufgaben. Ein Babyphone sorgt dann dafür, dass die Eltern sofort informiert werden, wenn dem Baby etwas fehlt. Der Sender im Kinderzimmer funkt bei den kleinsten Geräuschen oder – je nach Modell – Bewegungen ein Signal an den Empfänger, den die Eltern immer bei sich haben. Sie wissen dann sofort, wenn ihr Baby die elterliche Aufmerksamkeit braucht.

Anzeige

Allerdings steht das Babyphone, wie auch das Handy, immer wieder in der Kritik: Wie hoch ist die Strahlenbelastung, die von Babyphones ausgeht? Während die Experten von Stiftung Warentest im Januar 2020 Entwarnung gaben, warnten Tester von Öko-Test 2014  noch die hohe  Strahlungsbelastung durch die Geräte.

Wie hoch ist die Strahlungsbelastung durch Babyphones?

„Erbärmlich: Die Hälfte der Testgeräte gehört nach unserer Einschätzung nicht in Babys Nähe. Dass zwölf Geräte immer noch mit gepulster elektromagnetischer Strahlung senden und sechs davon auch noch dauernd, kann man nur noch als Ignoranz der Hersteller gegenüber den Empfehlungen unzähliger Experten und den Interessen der Eltern nach dem größtmöglichen Schutz für ihre Kinder bezeichnen. Da hilft es wenig, dass fast alle Modelle in den Tests Akustik, Technik und Ausstattung überzeugen.“

So lautet das vernichtende Urteil im letzten Babyphone-Test von Öko-Test 2014, bei dem die Experten 16 Babyphones getestet haben. Die Kritik richtet sich gegen die Intensivität der hochfrequentierten Mikrowellen („gepulste Strahlung“), die die Babyphones erzeugen. Diese Strahlung steht im Verdacht, krebserregend zu sein, da sie Hirnströme verändern kann.

Elektromagnetische Strahlung entsteht immer beim Betrieb elektronischer Geräte, wie zum Beispiel auch bei Mobiltelefonen oder Smartphones. Zum Schutz der Babys gilt, dass Babyphones nur ein Viertel der Strahlung eines Mobiltelefons erreichen dürfen. Im Test zeigten einige der Geräte aber Strahlungsintensitäten, die dem Umfeld eines Mobilfunkmastens gleich kamen.

Anzeige

In den vergangenen Jahren scheinen die Produkte deutlich verbessert worden zu sein. Im Babyphone-Test von Stiftung Warentest im Januar 2020 heißt es, über Elektrosmog müssten sich Eltern weder bei analogen noch bei digitalen Babphones Sorgen machen. Denn alle dort getesteten Geräte unterschritten die Grenzwerte für die elektrische Feldstärke deutlich.

Funktechnik beim Babyphone: Analog vs. digital

Grundsätzlich sind analoge Babyphones in der Regel strahlungsärmer als digitale Geräte. Aber was bedeutet analog und digital und worauf sollte man bei der Anschaffung eines Babyphones also achten?

Der Trend geht aktuell ganz klar in Richtung digitale Funktechnik, obwohl diese meist strahlungsintensiver ist als die analoge Technik. Der Grund hierfür liegt in den erweiterten Funktionen, die digitale Babyphones bieten. Bei digitalen ist im Gegensatz zu analogen Geräten die Übertragung verschlüsselt, das heißt sie ist abhörsicher und weitgehend störungsfrei. Bei bis zu über 100 Kanälen sorgt die digitale Technik dafür, dass automatisch immer über den besten gesendet wird. Daher ist die Tonqualität meist besser als bei analogen Geräten, die maximal acht manuell auswählbare Kanäle bieten.

Digitale Technik bietet also einige Vorteile und ist nicht per se zu verteufeln – mittlerweile gibt es auch schon das eine oder andere digitale Babyphone, das mit ungepulsten Funkwellen sendet.

Anzeige

Solltet ihr euch aufgrund der besseren Übertragungsqualität für ein digitales Babyphone entscheiden, dann achtet darauf, dass es einen ECO-Modus besitzt. Dieser erhöht den Schwellenwert, ab dem Geräusche übertragen werden, verringert die maximale Reichweite und senkt dadurch Strahlung und Stromverbrauch.

Ein beliebter Babyphone-Hersteller ist Philips Avent. Mit diesen diesen Tipps findet ihr das richtige Modell für eure Bedürfnisse:

Poster

5 Tipps, um beim Babyphone die Strahlung gering zu halten

Ein Babyphone komplett ohne elektronische Strahlung gibt es nicht. Analoge Geräte sind zwar meist strahlungsärmer, aber auch sie produzieren Elektrosmog, den es zum Wohle der Kinder gering zu halten gilt. Diese Tipps helfen dabei:

  1. Abstand halten: Stellt das Babyphone immer in einem Mindestabstand von 1 m zum Babybett auf.
  2. Reichweite nur so hoch wie nötig: Nutzt den ECO-Modus oder die Reichweiteneinstellung des Babyphones. Durch die Minimierung der Reichweite senkt ihr die Strahlung.
  3. Auf Akkus und Batterien setzen: Babyphones, deren Sende-Einheit mit Akkus und Batterien betrieben werden können, geben weniger Strahlung ab als Geräte, die an den Strom angeschlossen werden müssen, da sie keine elektrische Wechselfelder produzieren.
  4. Ausschalten, wenn nicht benötigt: Ist das Babyphone gerade nicht in Gebrauch, dann schaltet es immer vollständig ab.
Anzeige

Welches Babyphone ist am besten?

Wenn ihr wissen wollt, welche Modelle von Stiftung Warentest und Öko-Test empfohlen werden, schaut ihr euch am besten mal unsere Artikel zum Thema "Babyphone mit Kamera" und "Babyphone ohne Video­funktion" an.