
Milchpumpen-Test: Diese Modelle zum Muttermilch abpumpen können wir empfehlen
Die Milch macht's!
Wer gelegentlich oder häufig Muttermilch abpumpen will, braucht eine perfekt funktionierende Milchpumpe. Wir verraten euch in unserem Milchpumpe Test unsere Favoriten unter den elektrischen und den Hand-Milchpumpen.
- 1.Gibt es einen Milchpumpen-Test der großen Verbraucherschutzorganisationen?
- 2.Diese Modelle stellen wir euch im Milchpumpen-Test vor
- 3.Unsere Favoriten im Milchpumpen-Test in der Schnellübersicht
- 4.Das sind unsere Lieblingsmodelle unter den elektrischen Milchpumpen
- 5.Elektrische Milchpumpe oder Handmilchpumpe: Was sind jeweils die Vor- und Nachteile?
- 6.Bekommt man eine Milchpumpe auf Rezept?
Den Milcheinschuss und die Milchproduktion anregen, einem schwachem Frühchen Muttermilch füttern oder trotz Stillen ein paar Freiheiten als Mama genießen: Gründe, um abzupumpen, gibt es viele. Egal, welcher es bei euch ist: Gönnt euch eine gute Milchpumpe! Nur so funktioniert das Ganze reibungslos und ihr entwickelt nicht innerhalb von kurzer Zeit eine Abneigung gegen das Gepumpe. Wir verraten euch in einem ausführlichen Milchpumpen-Test unsere Favoriten unter den elektrischen Milchpumpen und den Handmilchpumpen.
Gibt es einen Milchpumpen-Test der großen Verbraucherschutzorganisationen?
Leider nicht. Weder Stiftung Warentest noch Öko-Test haben bislang einen Milchpumpen-Test durchgeführt.
Diese Modelle stellen wir euch im Milchpumpen-Test vor
Da wir in diesem Fall nicht auf die ausführlichen Testergebnisse von Experten zurückgreifen können, müssen wir selbst unsere Favoriten zusammenstellen. Und dafür haben wir eine Mischung aus eigener Erfahrung, Empfehlungen unserer Hebammen und den am besten bewerteten Produkten auf Amazon gewählt.
Unsere Favoriten im Milchpumpen-Test in der Schnellübersicht
Name | "Swing Maxi Flex" von Medela | "SCF39511" von Philips Avent | "Elektrische Milchpumpe Doppel" von PIAEK | Handmilchpumpe "50552" von Lansiloh | Handmilchpumpe "Harmony" von Medela | Handmilchpumpe von NatureBond |
---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie | elektrische Doppel-Milchpumpe | elektrische Einzel-Milchpumpe | elektrische Doppel-Milchpumpe | Handmilchpumpe | Handmilchpumpe | Handmilchpumpe |
Betrieb mit | Netzanschluss und Batterien | Netzanschluss | Akkubetrieb und Netzanschluss über USB | manuell | manuell | manuell |
Gewicht | 1,06 kg | 0,6 kg | 0,73 kg | 130 g | 340 g | 200 g |
Zubehör | Netzadapter, 2 Flaschen, 2 Flaschenhalter, 4 Brusthauben | Netzkabel, Milchpumpenaufsatz, 1 Massagekissen, 1 Flasche mit Sauger, 2 Stilleinlagen | USB-Kabel, 2 Brusthauben, 2 Flaschen, 2 Sauger | Saugaufsatz, Sauger in Größe Standard, zweites Ventil und Verschlussdeckel | Brusthaube, Muttermilchflasche (150 ml), Multi-Deckel, Standfuß | Silikon-Milchpumpenstopfen, Staubschutzdeckel und Samtbeutel |
Aktuelle Amazon-Bewertung | 4,5 von 5 Sternen | 4,5 von 5 Sternen | 4,6 von 5 Sternen | 4,4 von 5 Sternen | 4,4 von 5 Sternen | 4,3 von 5 Sternen |
Momentaner Online-Preis | Ca. 155 € | Ca. 90 € | Ca. 40 € | Ca. 28 € | Ca. 26 € | Ca. 15 € |
Hier kaufen |
Das sind unsere Lieblingsmodelle unter den elektrischen Milchpumpen
Elektrische Doppel-Milchpumpe "Swing Maxi Flex" von Medela
Diese elektrische Milchpumpe ist unser persönlicher Favorit: Die "Swing Maxi Flex" des Schweizer Medizinunternehmens Medela ermöglicht doppelseitiges Abpumpen – das bedeutet 50 % Zeitersparnis. Und das dank kompakter Größe auch unterwegs.
Hier kaufen:
Ebenfalls praktisch: Die Milchpumpe lässt sich mit dem Netzadapter, aber auch im Batteriebetrieb nutzen. Die Brusthauben haben einen glatten, weichen und flexiblen Rand und sind oval geformt. Sie können um 360 Grad gedreht werden, um sich so besser der Brustform anpassen zu lassen. Durch den 105-Grad-Öffnungswinkel verringert sich der Druck auf die Brust und unterstützen den Milchfluss. Das Ergebnis laut Medela: durchschnittlich 11 % mehr Milch pro Abpumpen.
Der Hersteller wirbt mit der "Medela 2-Phasen-Expression-Technologie", die den instinktiven Rhythmus des Babys nachahmt und so für ein natürlicheres und komfortableres Abpumpen sorgt. Die Abpumpstärke ist jederzeit individuell einstellbar.
Mit durchschnittlich rund 155 € ist die Medela-Milchpumpe schon eine etwas größere Investition, aber eine, die sich für Frauen, die regelmäßig und auch nicht nur in den eigenen vier Wänden abpumpen wollen durchaus lohnt.
Im Set enthalten sind auch zwei 150-ml-Flaschen mit Deckel, zwei Flaschenhalter und vier Brusthauben (je zwei in Größe S und M).
Das sagen die Amazon-Käufer:
Mit 4,5 von 5 möglichen Sternen bei derzeit knapp 1100 Bewertungen (Stand: Mai 2021) kommt die Medela "Swing Maxi Flex" bei den Amazon-Kunden sehr gut an. Eine Nutzerin schreibt zum Beispiel: "Mir war es wichtig mehr Flexibilität zu bekommen und die habe ich durch die Pumpe endlich bekommen, weil ich sie endlich überall mit hinnehmen konnte und der Betrieb über Batterien möglich ist. Zudem ist sie ein echtes Leichtgewicht und fällt in der Wickeltasche kaum ins Gewicht und nimmt wenig Platz weg."
Elektrische Einzel-Milchpumpe "SCF39511" von Philips Avent
Die Einzel-Milchpumpe "SCF39511" von Philips Avent gibt es online schon für knapp 90 €. Dafür bekommt man eine gute, leise Pumpe mit acht Stimulationsstufen, 16 Abpumpeinstellungen sowie Speicherfunktion der bevorzugten Einstellung.
Hier kaufen:
Das einteilige Silikonkissen passt sich flexibel an so gut wie alle Brustwarzengrößen an. Im Set enthalten sind neben dem sogenannten Massagekissen auch eine 125-ml-Flasche mit Sauger, das Netzkabel und zwei Stilleinlagen.
Schade finden wir lediglich, dass man sie nicht im Batteriebetrieb nutzen kann. Es muss also immer eine Steckdose in der Nähe sein, um abpumpen zu können.
Das sagen die Amazon-Käufer:
Eine Nutzerin berichtet: "Das Abpumpen ist 'angenehm', tut nicht weh und ich bekomme mehr Milch damit zusammen als mit der Handpumpe." Insgesamt wird die Avent-Milchpumpe mit 4,5 von 5 möglichen Sternen bei momentan rund 400 Bewertungen sehr gut bewertet.
Elektrische Doppel-Milchpumpe von Piaek
Die Nummer 1 unter den Amazon-Bestsellern im Bereich "elektrische Milchpumpen" ist nicht etwa ein teures Markenprodukt, sondern dieses unschlagbar günstige Modell der unbekannten Marke PIAEK. Die unverbindliche Preisempfehlung für die Doppel-Milchpumpe liegt bei knapp 40 €. Zum Teil bekommt man sie sogar für unter 30 €.
Hier kaufen:
Sie ist damit das perfekte Einsteigermodell für Stillende, die gelegentlich Abpumpen wollen oder sich noch nicht ganz sicher sind, ob das Abpumpen etwas für sie ist. Sehr praktisch und nachhaltig: Die Milchpumpe läuft mit eingebautem Lithium-Akku, der in rund eineinhalb Stunden per USB-Ladegerät aufgeladen werden kann. Der Saft reicht dann für drei bis vier Mal abpumpen.
Das Bedienelement verfügt sogar über eine LED-Anzeige, über die sich drei Modi (Massage, Absaugen, Bionic) in je neun Intensitätsstufen einstellen lassen. Das Set besteht aus zwei Brusthauben, zwei Flaschen inklusive Saugern und einem USB-Ladekabel.
Das sagen die Amazon-Käufer:
Mit 4,6 von 5 möglichen Sternen wird die PIAEK-Milchpumpe sogar noch besser bewertet, als die wesentlich teureren Markenprodukte von Philips Avent und Medela. "Die ist einfach zu bedienen, leicht, handlich, sehr kompakt und leise, aber stark genug innerhalb kurzer Zeit genügend Milch abzupumpen", erzählt eine Käuferin.
ebl_toc level="1"]Diese Handmilchpumpen können wir empfehlen[/ebl_toc]
Handmilchpumpe "50552" von Lansiloh
Wenige Einzelteile für einfaches Zusammenbauen und Reinigen: Das ist auf jeden Fall ein großer Pluspunkt der Handmilchpumpe "50552" von Lansiloh. Der Saugaufsatz ist angenehm weich und der ergonomische Grill sorgt dafür, dass die Hände beim Abpumpen nicht so schnell müde werden.
Hier kaufen:
Die Handmilchpumpe arbeitet mit einer Zwei-Phasen-Technologie: Das Abpumpen startet mit einer Stimulationsphase und wechselt manuell in die effektivere Abpumpphase. Bei dem gut 30 € teuren Gerät ist ein Saugaufsatz und ein Sauger inklusive. Praktisch: Es kann direkt in die Muttermilchbeutel von Lansiloh abgepumpt werden.
Das sagen die Amazon-Käufer:
Eine Käuferin berichtet: "Was ich sicher behaupten kann, ist dass diese Milchpumpe einfach zusammengebaut ist, sich leicht reinigen lässt und sehr sanft aber effektiv eine große Menge an Milch abpumpt. Sie quietscht nicht und die Hand wird nicht müde beim Pumpen." Mit 4,4 von 5 möglichen Sternen bei momentan rund 750 Bewertungen scheint auch der überwiegende Rest der Nutzer sehr zufrieden zu sein.
Handmilchpumpe "Harmony" von Medela
Auch die Handmilchpumpe "Harmony" von Medela ahmt den natürlichen Saugrhythmus eines Babys perfekt nach. Sie ist leicht, einfach zusammenzusetzen, zu bedienen und zu reinigen.
Hier kaufen:
Besonders alltagstauglich: Alle Teile dürfen in die Spülmaschine oder können zum Beispiel mit den Quick Clean Mikrowellenbeuteln von Medela in der Mikrowelle desinfiziert werden.
Die unverbindliche Preisempfehlung für diese Milchpumpe im Test liegt bei 39,99 €. Oft bekommt man sie aber schon für unter 25 €.
Das sagen die Amazon-Käufer:
"Sie ist schön handlich und ich kann auch in der Arbeit unauffällig abpumpen. Auch finde ich das Abpumpen nicht besonders anstrengend", erzählt eine Käuferin. Insgesamt konnte die Medela-Handpumpe 4,4 von 5 Sternen bei momentan knapp 1500 Bewertungen abräumen.
Handmilchpumpe von NatureBond
Hier passt das Preis-Leistungs-Verhältnis: Für gerade einmal knapp 15 € bekommt man mit dem Modell von NatureBond eine gute Handmilchpumpe.
Hier kaufen:
Dafür gibt es sogar noch einen praktischen Samtbeutel, einen Stopper und einen Sicherheitspumpengurt dazu. Dieser hält die Silikonpumpe an der Brust und verhindert das Auslaufen von Muttermilch, selbst wenn das Baby gegen die Pumpe tritt. Das Pumpendesign ermöglicht es, die Saugkraft entsprechend der individuellen Komfortstufe einzustellen.
Das sagen die Amazon-Käufer:
43 von 5 Sternen bei über 17.500 (!) Bewertungen: Die NatureBond-Handmilchpumpe kommt beim Online-Riesen gut weg. "Woooow! Diese manuelle Milchpumpe ist genial! Ich bin soooo zufrieden, das Abpumpen funktioniert tadellos, auch bei meiner großen Brust (F Körbchen)", zeigt sich eine Amazon-Kundin begeistert.
Elektrische Milchpumpe oder Handmilchpumpe: Was sind jeweils die Vor- und Nachteile?
Elektrische Milchpumpe (ein- oder beidseitig):
- komfortabel für regelmäßiges Abpumpen neben dem Stillen
- keine Kraftanstrengung nötig
- auch geeignet, um das Baby (fast) ausschließlich mit abgepumpter Muttermilch zu füttern
- benötigt wenig Zeit zum Abpumpen
- hohe Anschaffungskosten
- macht Geräusche
Handmilchpumpe:
- gut, um nur ab und zu abzupumpen
- niedrige Anschaffungskosten
- macht keine Geräusche
- benötigt dauerhaft manuelle Kraftanstrengung
- höherer Zeitaufwand
- nur einseitig möglich
Bekommt man eine Milchpumpe auf Rezept?
Was viele Neu-Mamas nicht wissen: Man kann sich eine elektrische Milchpumpe auch bei der Apotheke ausleihen. Über den Medela Locationfinder kannst du schauen, welche Apotheke in deiner Nähe, diesen Service anbietet und auch eine Milchpumpe auf Lager hat.
Die Kosten dafür übernimmt in vielen Fällen die Krankenkasse, solange eine medizinische Notwendigkeit da ist. Das kann zum Beispiel bei verminderter oder vermehrter Milchbildung, Brustentzündungen, Frühgeburten oder der Einnahme von Medikamenten, die nicht in den Blutkreislauf des Babys übergehen dürfen, der Fall sein.
Alles, was man dafür braucht: ein Rezept eures Arztes, das in der Regel für zwei bis vier Wochen ausgestellt wird. Danach muss ein Folgerezept ausgegeben werden. Vom eigenen Geld müssen lediglich die Brusthütchen und die Kaution bezahlt werden.
Dieser Service ist vor allem für die Stillenden interessant, die nur für wenige Wochen abpumpen müssen oder wollen. Wird über Monate sehr regelmäßig und auch unterwegs Muttermilch abgepumpt, ist eine eigene Milchpumpe auf jeden Fall die komfortablere Lösung: Apotheken bieten meist nur die sehr großen und schweren Milchpumpen "Symphony" von Medela an, die sich zum Mitnehmen nur bedingt eignen.
Video: Erstausstattung fürs Baby: Diese Dinge sind unverzichtbar
Meine persönliche Erfahrung:
Bei Kind Nummer 1 hatte ich von Anfang an ein ausgewachsenes Still-Drama am Start. Schon im Krankenhaus begann ich mit der Medela "Symphony" abzupumpen – und fühlte mich aufgrund deren Größe und Lautstärke wie im falschen Film. Erst als ich mir nach ein paar Wochen die "Swing Maxi Flex"-Milchpumpe von Medela gekauft hatte – eine Empfehlung meiner Hebamme –, freundete ich mich langsam mit dem Abpumpen an. Und zog es monatelang durch, bis zu fünf Mal am Tag.
Noch heute klopfe ich mir selbst dafür auf die Schulter, dass ich meinem Sohn, dem Brustverweigerer, so trotzdem die gute Muttermilch verschafft habe.
Na, hat dir "Milchpumpen-Test: Diese Modelle zum Muttermilch abpumpen können wir empfehlen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.