Kinder lieben es, Sandburgen zu bauen – auch so mancher Erwachsene. Wir verraten dir, wo die bisher größte Sandburg stand und was sie so besonders macht.
Für Kleinkinder: Welche Sandburg ist die weltweit größte?
Mit deinen Eltern hast du bestimmt schon einmal Sandburgen gebaut, egal ob am Meer oder im Sandkasten. Kannst du dir vorstellen, dass die größte Sandburg der Welt so groß war wie ein sechsstöckiges Haus? Das ist absolut beeindruckend, nicht wahr? Leider erging es dieser Sandburg so wie vielen anderen: Sie fiel irgendwann dem Wetter, wie Wind und Regen, zum Opfer, obwohl sie mit einer Schicht aus Leim ummantelt war. Gebaut wurde diese Sandburg übrigens nicht bei uns in Deutschland, sondern in Dänemark und zwar im Badeort Blokhus.
Für die Größeren: Warum ist diese Sandburg so außergewöhnlich?
Die Sandburg, die im Jahre 2021 in Dänemark gebaut wurde und inzwischen nicht mehr steht, war unglaubliche 21 Meter hoch. Damit gilt sie bis heute als größte Sandburg der Welt, wie auch der Spiegel in seinem Artikel berichtet. Um solch eine riesige Sandburg bauen zu können, braucht es nicht nur jede Menge Sand (es waren 4.860 Tonnen), sondern auch Menschen, die beim Bau helfen.
Die Sandburg in Blokhus wurde vom Sandbildhauer Wilfred Stijger erschaffen. Er hatte 30 Helferinnen und Helfer, die ihn einen Monat lang bei der Errichtung der Sandburg unterstützten. Entstanden war ein echtes Kunstwerk. Die pyramidenförmige Sandburg bestand aus mehreren Leuchttürmen, Meerestieren und Figuren.
Wer denkt nicht automatisch beim Anblick von Sand an Sandstrände? Wenn du euren Familien-Sommerurlaub noch planst, schau dir das Video unserer Kolleg*innen von desired.de an und erfahre, woran du unbedingt denken solltest.
Was braucht es zum Errichten einer großen Sandburg?
Um solch eine große Sandburg wie in Dänemark zu errichten ist erst einmal ein guter Standort erforderlich. Mit bloßem Sand kannst du aber solch ein Werk nur schwer erschaffen. Die Sandburg in Dänemark wurde beispielsweise auf einer soliden Holzkonstruktion erbaut. Damit der Sand gut klebte, wurde ihm 10 Prozent Lehm beigemischt. Nachdem das Kunstwerk vollendet war, kam eine Schicht Leim darüber. So hielt das Bauwerk mehrere Monate lang.
Du musst kein Profi im Sandformen sein, um eine tolle Kreation zu erschaffen. Sie muss noch nicht einmal besonders groß werden. Wichtig ist, dass du Spaß daran hast, dir viel Zeit nimmst und nicht zu selbstkritisch bist. Du könntest zum Beispiel eine Sandfigur am Strand bauen. Wie wäre es mit einem Oktopus oder einem Seestern?
Bevor die Sandburg in Dänemark zur größten Sandburg der Welt ernannt wurde, war es übrigens eine Sandburg auf der Insel Rügen, die den Rekord brach. Sie war etwa 17 Meter hoch und damit ebenfalls gigantisch, wenn auch etwas kleiner. Du möchtest noch mehr im Sand- und Strandfeeling baden? Schau dir auch unseren Artikel zum längsten Strand der Welt an.