1. familie.de
  2. Kleinkind
  3. Gesundheit
  4. Warum ich meinem Kind nie wieder Slush-Eis kaufen werde

Gesundheits-Gefahr

Warum ich meinem Kind nie wieder Slush-Eis kaufen werde

Poster

Slushies sehen cool aus, sind aber nicht ganz ohne: Eine britisch-irische Studie zeigt, dass viele Sorten viel zu viel Glycerin enthalten – vor allem für kleine Kinder. Das kann im schlimmsten Fall gesundheitliche Probleme auslösen. Gut zu wissen für Eltern – aber kein Grund zur Panik.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Es gab mehrere Fälle, bei denen Kinder nach Slush-Eis-Genuss notärztlich behandelt werden mussten.

Besonders betroffen sind Kinder mit geringem Körpergewicht. Laut der britischen Studie "Glycerol intoxication syndrom in young children, following the consumption of slush ice drinks" fühlten sich fast alle (93 %) der teilnehmenden Kinder nach dem Konsum von Slush-Eis unwohl. Es zeigte sich: Die Glycerin-Mengen in vielen Slush-Eis-Produkten übersteigen bei kleinen Kindern schnell den sicheren Bereich.

Anzeige

Glycerin darf in der Europäischen Union (EU) als Zusatzstoff E 422 in vielen Lebensmitteln verwendet werden, auch in aromatisierten Getränken wie Slushies. Es wird häufig als Süßungsmittel und zur Konsistenzverbesserung eingesetzt. Bei schnellem Verzehr größerer Mengen kann er besonders bei kleinen Kindern zu Müdigkeit, Unterzuckerung und Stoffwechselveränderungen führen.

Sogar das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt davor, dass Slush-Eis gesundheitsschädliche Mengen an Glycerin enthalten kann.

"Die Substanz wird auch zu therapeutischen Zwecken (zur Senkung eines erhöhten Hirndrucks) eingesetzt. Die gesundheitliche Bewertung der Glycerin-Messwerte in Slush-Eis-Getränken ergab, dass jüngere Kinder bereits bei Verzehrmengen unterhalb von 200 ml Glycerin-Mengen aufnehmen können, die der therapeutisch wirksamen Dosis entsprechen oder sie sogar überschreiten."
Bundesinstitut für Risikobewertung

Warum reagieren kleine Kinder empfindlich?

Der kindliche Stoffwechsel ist noch nicht so belastbar wie der von Erwachsenen. Große Mengen sehr kalter, zuckerhaltiger Getränke können den Körper kurzzeitig überfordern. Das zeigt sich durch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Durchfall oder Unterzuckerung. Der Körper braucht dann etwas Zeit, um sich wieder einzupendeln. Und generell lässt sich leider nicht klar sagen, welche Folgen zu viel des Stoffs in Kinderkörpern haben könnte.

Das BfR rät: "Um mögliche unerwünschte gesundheitliche Folgen durch die Aufnahme von Glycerin zu vermeiden, können Verbraucherinnen und Verbraucher auf Slush-Ice verzichten." Und da bin ich dabei.