Nachhaltig leben ist, eine Lebenseinstellung. Und für die braucht niemand erstmal eine neue Garderobe oder eine neue Küchenausstattung. Stattdessen geht es um Ressourcenschonung, bewussten Konsum und kleine Schritte in die richtige Richtung. Denn wir alle können dabei helfen die Umwelt zu schützen.
#1: Lieber unperfekt starten
Wir können nicht darauf warten, dass staatliche Maßnahmen ergriffen werden, um den Umweltschutz voranzutreiben. Jede*r Einzelne von uns kann jetzt und hier sofort etwas tun. Oft vergessen wir das aber und warten ab bis in unserer Vorstellung alles perfekt ist. Schluss damit. Lieber unperfekt anfangen als auf den perfekten Moment warten.
#2 Kinder von Anfang an miteinbeziehen
Unsere Kinder ahmen alles nach. Und wenn wir den Müll sortieren, dann wird das auch für sie Routine. Fahrt ihr Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto, wird auch diese Bewegung zu ihrer Routine. Und jede dieser wirklich kleinen Aktion hilft dabei, die Umwelt zu schützen.
#3 Wasser sparen
Dass beim Zähne putzen nicht der Wasserhahn läuft, sollte mittlerweile eine Selbstverständlichkeit sein. Aber, dass Kinder nicht ständig gebadet werden müssen und ihr die Dusche fürs Einshampoonieren auch eher nicht braucht, ist noch nicht ganz so verbreitet. Es braucht, wenn denn gebadet werden soll, auch kein Vollbad. Lasst Geschwisterkinder zusammen baden, auch das spart Wasser. Eine weitere Überlegung: Wassersparende Duschköpfe. Die lassen sich ganz einfach installieren und haben sich schnell rentiert.
#4 Weniger Fleisch essen
Wir wissen alle, dass hoher Fleischkonsum an sich schon nicht wirklich gesund ist. Aber, dass wenig Fleisch zu konsumieren auch die Umwelt schützen kann, das sollten wir uns immer wieder ins Gedächtnis rufen. Nicht nur, dass die vielen Rinder Unmengen Methan ausstoßen, was schlecht für die Erde ist, es werden auch immer mehr Regenwald-Flächen gerodet um darauf Getreide für die Viehhaltung anzubauen. Ein absoluter Irrsinn, den ihr mit der bewussten Entscheidung auf Fleisch zu verzichten unterbinden könnt.
#5 Gebrauchte Kleidung ist oft besser
Die Modeindustrie ist ein weiterer echter Klimakiller. Dagegen könnt ihr auch im Kleinen etwas tun: Statt immer wieder neue Trends und Fast Fashion zu ergattern, besucht doch den nächsten Second Hand Laden oder nutzt Verkaufsapps wie Vinted oder Ebay (Kleinanzeigen). Hier könnt ihr nicht nur absolute Schnäppchen machen, ihr könnt auch Unikate erstehen und vor allem die Umwelt schützen. Denn jedes Kleidungsstück was nicht neu produziert wird, ist aktiver Umweltschutz.
#6 Gebrauchtes Spielzeug entlastet
Eure Kinder wünschen sich Lego-Sets oder Schleich-Pferde, Bücher oder Gesellschaftsspiele? Nahezu alles gibt es auch gebraucht zu kaufen. Das schont nicht nur den Geldbeutel sondern schützt auch die Umwelt. Und natürlich ist das eine kleine Umstellung, wenn der Lego-Karton zum Set nicht mehr originalverpackt ist, oder das Buch nicht total neu riecht. Aber wenn ihr mit euren Kindern darüber sprecht, dass ihr durch den Kauf von gebrauchter Ware die Umwelt schützt, dann wird kein Kind sagen: Das will ich aber nicht! Sondern sich freuen, dass auf diese Weise vielleicht auch der sonst zu teure Wunsch erfüllt wurde.
#7 Zeit statt Zeug
Und apropos Kinderwünsche. Tatsächlich könnt ihr überlegen, ob ihr wirklich jeden materiallen Wunsch eures Nachwuchses erfüllen wollt. Denn was wir in unserer konsumorientierten Welt oft vergessen: Unsere schönsten Erinnerungen sind oft die an gemeinsam verbrachte Zeit. Warum also nicht mal einen Besuch auf dem Abenteuerspielplatz oder in einem Wildtierpark verschenken? Am Ende habt ihr durch die gemeinsam verbrachte Zeit alle ganz viel gewonnen und die Umwelt nicht belastet.
#8 Ressourcenschonend reisen
Natürlich ist es nicht immer angezeigt auf Auto- oder Flugreisen zu verzichten. Wer eine Fernreise machen möchte, muss dorthin fliegen. Aber dann solltet ihr schauen, dass es nicht nur ein kurzer Trip wird, sondern längere Zeit vor Ort bleiben. Es lässt sich auch nicht jedes Reiseziel mit der Bahn erreichen und wenn wir ehrlich sind: Niemand will mit Baby drölfzig mal umsteigen, auch wenn es die umweltfreundlichste Variante wäre.
Das ist ok, aber ihr könnt ja immer schauen was stattdessen möglich ist. Könnt ihr mit dem Auto in den Urlaub fahren, vor Ort aber die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen? Werdet kreativ und schaut nach individuellen Lösungen wie ihr die Umwelt schützen könnt.
#9 Kreativ werden
Ein ganz wichtiger Punkt: Wer die Umwelt schützen will, darf dabei Spaß haben. Es geht darum zu schauen was für euch als Familie passt. Es bringt nichts, nachhaltige Lebensweisen umsetzen zu wollen die einfach gar nicht in euren Alltag passen. Es ist ok festzustellen, dass die 20km Fahrt zum nächsten Unverpackt-Laden nicht umweltfreundlich oder einfach zu stressig sind. Dann findet ihr einen anderen Weg um eure Form von Nachhaltigkeit zu leben. Vergesst nicht, dass jeder Schritt einer in die richtige Richtung ist.
#10 Bibilotheksbesuche
Niemand muss alle Bücher besitzen. Es ist total in Ordnung sie einfach nur auszuleihen, durchzulesen und zurückzugeben. Das gilt auch die nun folgenden Buchtipps!
Buchtipps für weitere Inspiration um die Umwelt zu schützen
Bildquelle: Getty Images / iStock / Getty Images Plus / NataliaDeriabina
Na, hat dir "Umwelt schützen: 10 Tipps für ein nachhaltiges Familienleben" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.