Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Milch­alternativen Test: So schmeckt vegane Milch wirklich

Ohne Muh!

Milch­alternativen Test: So schmeckt vegane Milch wirklich

Anzeige

In vielen Café wird man bei der Bestellung mittlerweile immer gefragt: " Mit Kuhmilch?" Und immer Menschen antworten darauf: "Nein, mit Pflanzenmilch!" Milchalternativen, rechtlich müssen sie im Handel Pflanzendrinks genannt werden, sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Seither hat sich nicht nur das Angebot, sondern auch die Vielfalt der verschiedenen veganen Milchsorten stark vergrößert. Man blickt kaum noch durch. Deshalb haben wir für euch in der Redaktion einen großen Test der veganen Milchalternativen gestartet* - zusammen mit unseren Kindern - und verraten euch in unserem veganen Milch-Test, welche Sorten und Marken bei uns gut ankamen.

Wir haben nicht genau nachgezählt wie viele Marken mittlerweile Milchalternativen auf den Markt gebracht haben, aber es sind sehr, sehr, sehr viele. Neben den verschiedenen Marken gibt es auch noch unzählige unterschiedlicher Sorten an veganer Milch: Mandelmilch, Hafermilch, Erdnussmilch, Erbsenmilch, Sojamilch, Reismilch, in Bio oder nicht, mit Mineralzusätzen oder nicht, mit zusätzlich Geschmack, gemixt und und und.

Wofür ist ein Milchalternativen-Test gut?

Kaum einer hat die Muse, Geduld und das Geld all diese verschiedenen Sorten Pflanzenmilch zu testen. Dabei schmecken die unterschiedlichen Pflanzenmilche so verschieden, dass es sich lohnt. Manch eine oder einer ist überzeugt, dass ihm oder ihr vegane Milch nicht schmeckt, weil ihm oder ihr eine Sorte beim Probieren nicht schmeckte. Mit einer anderen Marke oder Sorte wäre das Urteil vielleicht ganz anders ausgefallen. Deshalb haben wir für euch eine möglichst große Range an veganen Milchalternativen getestet*.

Unser großer Milchalternativen-Test: Diese Marken und Sorten haben wir getestet

Allos

Oatly

Vemondo (Lidl)

  • Bio Haferdrink
  • Bio Haferdrink Barista
  • Bio Kokosnussdrink mit Reismilch

Rewe Bio

  • Bio Hafer Drink ohne Zucker
  • Bio Hafer Drink Natur
  • Bio Mandel Drink ohne Zucker
  • Bio Barista Hafer-Soja Drink
  • Bio Dinkel Drink Natur

Alnatura

KoRo

Alpro

Jede Marke wurde von einer Redakteurin zusammen mit ihrer Familie getestet. Natürlich sind diese Testergebnisse absolut subjektiv und leider war es uns nicht möglich, dass alle Familien alle Sorten getestet haben. Dennoch sollte euch unser Milchalternativen einen kleinen Überblick über das Angebot da draußen geben.

Milchalternativen-Test: Die einzelnen Pflanzenmilch-Marken und Sorten im Test

Pflanzendrinks von Allos im Test

Milchalternativen-Test: Allos Ohne Muhhh
Milchalternativen-Test: Allos Ohne Muhhh Foto: Hersteller

Getestet wurden die vier verschiedenen veganen Milchsorten von Chefredakteurin Micky Moses und ihrer Familie.

Produktname Bewertung: Geschmack pur Bewertung: Verwendung in ... z. B. Kaffee, Müsli, etc. Bewertung der Kinder Persönliches Fazit
Hafer Barista Drink
Für Kaffee empfohlen
Man schmeckt deutlich das Getreide raus, wenn man's pur trinkt. Aber im Kaffee ging diese vegane Milch gut. Hat okay gut geschäumt, daher für meinen morgentlichen Kaffee gut – oder für Kakao Als Kaffeejunkie hat es mich gefreut, dass sich die Pflanzen-Milch gut schäumen lässt und cremig ist.
Reis Kokos Drink ungesüßt Lecker im Müsli mit Obst oder mit gesüßten Cornflakes. Wurde von den Kids im Müsli nicht als Milchalternative identifiziert.
Hafer Drink ungesüßt Schmeckt schon nicht so ganz nach Kuh-Milch. Für Pfannkuchen oder die Herstellung von Porridge super. Pur trinken wollten die Kids das nicht gerne, verarbeitet ging's. Für mich das schwächste der getesteten Allos-Produkte, weil es am meisten nach Getreide schmeckt.
Ohne Muhhh
Testsieger
Cremiger als erwartet Im Kakao Geschmacklich schon von Kuh-Milch zu unterscheiden, aber eine gute Alternative aus Reis, Kokos und Soja.
Allos Ohne Muhhh Drink 6er Pack jetzt ab 20,56 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 04.06.2023 21:17 Uhr

 

Vegane Milch von Oatly im Test

Vegane Milchalternative von Oatly
Vegane Milchalternative von Oatly aus Hafer Foto: Hersteller

Redakteurin Charoline hat mit ihrer Familie zwei vegane Milchsorten von Oatly getestet.

Produktname Bewertung: Geschmack pur Bewertung: Verwendung in ... z. B. Kaffee, Müsli, etc. Bewertung der Kinder Persönliches Fazit
Hafer Drink Calcium
Testsieger
Sehr angenehm im Geschmack, Kein komischer Nachgeschmack Super im Müsli. Da wir keine Kaffeetrinker*innen sind, kann ich dazu nichts sagen. Im Schwarzen Tee war die Hafermilch allerdings nicht so mein Fall. Meine beiden Kinder (2 und 6) haben beide Sorten Oatly Hafermilch ohne Widerspruch im Müsli verputzt. Der Große fand die Hafer Calcium besser als die Hafer Bio. Wir fanden die beiden Hafermilch-Sorten von Oatly sehr gut.
Hafer Drink Bio Auch die Biovariante war sehr lecker und gar nicht süß. Im Müsli und zum Kochen von der ganzen Familie für gut befunden. Die 2-Jährige hat beide Sorten Hafermilch wie normale Milch weggeschlürft. Geschmacklich würden wir sie wieder kaufen, aber leider fehlt uns hier der Calciumzusatz.
Oatly Haferdrink Barista Edition 6er Pack jetzt ab 12,90 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 04.06.2023 23:12 Uhr
Charoline Bauer

Milchalternativen sind gut, aber ...

Leider ist Milchersatz immer noch recht teuer, sprich teurer als Bio-Milch, was wir sehr schade finden. Vor allem bei der aktuellen Preisentwicklung.

Außerdem kaufen wir eigentlich immer bevorzugt Bio. Bei Bio-Hafermilch darf nichts hinzugefügt werden, auch kein Calcium. Wenn man sich konsequent vegan ernährt, fände ich Pflanzenmilch mit Calcium eine gute Milchalternative um auf seine Nährstoffe zu achten - hier wäre die Bio-Pflanzenmilch leider raus.

Milchalternativen von Vemondo von Lidl im Test

Vegane Milch von Vemondo (Lidl)
Vegane Milch von Vemondo (Lidl) aus Hafer Foto: Hersteller

Unsere Kollegin Katja Gajek hat drei verschieden Milchalternativen der Lidl-Eigenmarle Vemondo getestet.

Produktname Bewertung: Geschmack pur Bewertung: Verwendung in ... z. B. Kaffee, Müsli, etc. Bewertung der Kinder Persönliches Fazit
Bio Haferdrink Ich stehe sonst überhaupt nicht auf Hafermilch. Nach vielen probierten Marken, ist Vemondo, die erste, die mir schmeckt! Ich trinke sie gern im Kaffee (bisher für mich auch ein No-Go), da sorgt sie für ein angenehmes Aroma, oder mische sie ins Müsli. Mein 2-jähriger Sohn liebt sie pur! Der Haferdrink von Lidl hat übrigens auch ein "Sehr gut" von Ökotest bekommen.
Bio Haferdrink Barista Auch die Barista war nach meinem Geschmack. Geschäumt hat sie natürlich besser als die herkömmliche und war sogar pur zu genießen, da sie nicht so ein wässrig-klumpiges Gemisch war, wie Barista-Pflanzenmilch-Sorten es manchmal sind.
Bio Kokosnussdrink mit Reis
Testsieger
Im Sommer, frisch aus dem Kühlschrank, ist diese Kokosmilch mit ihrer leichten, natürlichen Süße die perfekte Erfrischung. Im Kaffee fand ich sie nicht wirklich passend, im Müsli aber schon eher. Auch meinem Sohn hat sie richtig gut geschmeckt. Mann, ist die lecker!

Pflanzenmilch von Alnatura im Test

Alnatura Barista-Drink Hafer mit Soja im Test
Alnatura Barista-Drink Hafer mit Soja im Test Foto: Hertseller

Redakteurin Natalie hat die Milchalternativen von Alnatura getestet und verrät uns hier ihr Testergebnis:

Produktname Bewertung: Geschmack pur Bewertung: Verwendung in ... z. B. Kaffee, Müsli, etc. Bewertung der Kinder Persönliches Fazit
Bio Haferdrink Natur Eher getreidig, nicht wirklich milchähnlich. In Kaffee: Schmeckt sehr getreidig, nicht so mein Ding. Im Müsli: Super lecker mit Haferflocken. Haben sich leider verweigert. Echte Alternative zu Milch, wenn man Getreide mag.
Bio Barista-Drink Hafer mit Soja Ebenfalls sehr getreidig, so dass nicht wirklich an Milch zu denken ist. Mild aber süß, in einem süßen Müsli wahrscheinlich zu süß. Wer Zucker in den Kaffee nimmt, kann den dann wahrscheinlich weglassen. Haben sich leider verweigert. Echte Alternative zu Milch, wenn man Getreide mag.
Bio Hafer-Hanf-Drink mit Leinöl
Testsieger
Wahrscheinlich wegen des Hanfs etwas herber und dank des Öls ein weiches/geschmeidiges Gefühl im Mund (sehr angenehm). Das Leinöl schmeckt man nicht raus, auch perfekt für alle, die es nicht so süß mögen. Problem: Steht der Kaffee mal länger, setzt sich die Milch bzw. das Öl oben ab. Also nichts für Kaffee-Vergesser ohne Löffel :-) Haben sich leider verweigert. GESCHMACKLICH UNSER FAVORIT (allerdings nicht im Kaffee)
Bio Reisdrink Natur Süß, aber lecker. Super geeignet für Pancakes! Haben sich leider verweigert. Für alle, die ihren Kaffee süß lieben!
Bio Haselnussdrink Natur Lecker nussig, schmeckt echt nach Haselnuss! Perfekt im bunt gemixten Müsli! Warmer Nougatgeschmack, mmmmmmmhhhhh, lecker! Haben sich leider verweigert. Milchalternative für alle Nussfans!

Vegane Milch von KoRo im Test

Haferdrink Barista von KoRo im Test
Haferdrink Barista von KoRo im Test Foto: Hersteller

Auch die Milchalternativen von KoRo wurden von uns getestet. Unsere SEO-Expertin Sarah Plück hat dazu einiges zu sagen.

Produktname Bewertung: Geschmack pur Bewertung: Verwendung in ... z. B. Kaffee, Müsli, etc. Bewertung der Kinder Persönliches Fazit
Bio Haferdrink
Testsieger
Zu süß In Kaffee, eher süß; aber geschmacklich gut Die Kinder haben es pur probiert. Der Große (3) fand es nicht gut. Die Kleine (über 1) hat es sehr gerne getrunken. Bio ist ja super, aber leider darf dann nichts zugesetzt werden, was aber ja gerade bei Personen, die ausschließlich Ersatzmilch trinken, ganz gut wäre. Deshalb mein Tipp: Immer auf die Nährwerte schauen!
Haferdrink Barista Ähnlich wie Hafer Bio In Kaffee getestet. Sie ließ sich gut schäumen, etwas flockig und auch eher süß, aber ok. Für Kaffee eignet sich der Drink super und im Zweifel braucht es keinen Zucker mehr.
Ungesüßter Bio Erdnussdrink Ging leider für mich gar nicht, ich habe dies deshalb nicht weiter probiert. Die Kinder mochten es leider auch gar nicht. Leider durchgefallen!
KoRo Haferdrink Barista 12er Pack jetzt ab 24,50 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 04.06.2023 21:23 Uhr

Milchalternativen von Rewe im Test

Milchalternativen von Rewe im Test
Milchalternativen von Rewe im Familien-Test bei Redakteurin Andrea

Redakteurin Andrea hat zusammen mit ihren Kindern und ihrem Mann fünf verschiedene vegane Milchsorten der Rewe Eigenmarke für uns getestet.

Produktname Bewertung: Geschmack pur Bewertung: Verwendung in ... z. B. Kaffee, Müsli, etc. Bewertung der Kinder Persönliches Fazit
Bio Barista Hafer-Soja Drink Schon gewöhnungsbedürftiger als normaler Haferdrink, anderer Geschmack. Sehr cremig, wenn man mal eine Abwechslung möchte, kann man das schon gut machen. Ist aber eher süß. Der Hafer-Soja-Drink ist ja extra für den Kaffee gedacht, lässt sich tatsächlich auch gut aufschäumen. Die Kinder mochten es im Müsli nicht, obwohl sie Hafermilch gewöhnt sind. Das Fazit von ihnen war: Schmeckt nicht so gut. Ich trinke ja keinen Kaffee, mein Mann aber sehr gern. Der hat den Hafer-Soja-Drink letztlich für aufgeschäumte "Milch" genommen und war damit ganz zufrieden.
Bio Hafer Drink ohne Zucker Kann man machen, wenn man nichts gegen den Getreidegeschmack hat. Ich glaube, wer gezuckerte Produkte statt normalem Müsli isst, der mag den Drink vielleicht nicht so, denn er schmeckt deutlich nach Getreide. Zusammen mit Müsli fällt den Kindern der Hafermilch-Geschmack weniger auf, denn pur mochten sie es überhaupt nicht. Zu einseitig im Einsatz, da sie pur nicht gemocht wurde.
Bio Mandel Drink ohne Zucker
Testsieger
Der Favorit, gar nicht süß und für alle, die keinen Getreidegeschmack mögen meiner Meinung nach super geeignet. Kann als Ersatz für alles genommen werden, wo normalerweise Milch rankommt. Schmeckt total neutral, sieht aber von der Farbe aus wie Milch, was bei den Kindern wichtig ist. Sie haben das Müsli mit dem Mandeldrink einfach weggeknuspert, auch wenn eins der Kinder eigentlich nur Milch mag und sich weigert, Milchalternativen zu probieren. Das hier ging aber super. Fand ich richtig gut, kaufe ich definitiv wieder und ist auch preiswerter als meine geliebte Haselnussmilch von Alpro.
Bio Hafer Drink Natur Also ehrlich gesagt erschließt sich mit der Unterschied zwischen Hafer Drink ohne Zucker und Hafer Drink Natur mit dem Hinweis "ohne Zuckerzusatz" nicht. Man schmeckt den Hafer schon deutlich. Wen das nicht stört, der hat hier eine gute Alternative Geht schon, sagen die Kinder. Im Test fand ich das Produkt hier aber süßer, liegt vielleicht daran, dass hier Vollkornhafer genutzt wird, beim anderen aber nicht.
Bio Dinkel Drink Natur Nope, das geht gar nicht. Der Dinkeldrink ist sehr süß und geschmacklich wirklich eine Herausforderung. Iiiih, bäh. Sowohl pur als auch im Müsli wollte das niemand essen / trinken Das war leider überhaupt nicht unser Geschmack, zu "anders" und auch viel zu süß.
Andrea Zschocher

Gute Sache

Was mir generell bei all den Rewe-Produkten gut gefällt, ist der Aufdruck woher Hafer und Mandeln kommen. Es wird deutlich: Hafer aus Deutschland oder Mandeln aus Europa. Gut, Europa ist groß, aber tatsächlich wird meine Kaufentscheidung schon auch davon beeinflusst, woher die Zutaten stammen.

Milchalternativen von Alpro im Test

Milchalternativen Test: Alpro Pflanzenmilch Test
Milchalternativen von Alpro im Test bei Redakteurin Jen. Bild: Redaktion

Redakteurin Jen hat 8 Sorten von Alpro zusammen mit ihrem Partner und ihren beiden Kindern (2 und 5 ) getestet.

Produktname Bewertung: Geschmack pur Bewertung: Verwendung in ... z. B. Kaffee, Müsli, etc. Bewertung der Kinder Persönliches Fazit
Growing up Haferdrink ab 1 Jahr Sehr lecker, vergleichsweise neutraler, milder und cremiger Milchgeschmack Gut in Tee und Kaffee, reichert Porridge, Waffeln und gebackenes super an. Aber Vorsicht bei Porridge, Pudding und Co., damit ihr nicht den RDA von Eisen überschreitet. Mögen den Geschmack. Das Äffchen auf der Verpackung hat sie am meisten überzeugt. Ist die einzige Milch, die sie pur probieren wollten. Enthält Kalzium, Vit. D, E, B2, B12, Jod, Eisen und extra Protein. Lecker und guter Weg, wählerische Kids ab 1 Jahr mit extra Nährstoffen zu versorgen. Super für alle, die den Geschmack von Pflanzenmilch nicht so mögen. Aber achtet darauf, dass ihr 1 bis 2 Portionen nicht überschreitet.
Mandeldrink Original
Testsieger
Etwas wässriger als Sojamilch und Hafermilch, süß und lecker. Nicht muffig wie manche andere Marken. Lecker im Tee und Kaffee, hier ersetzt sie teilweise den Zucker gleich mit. Aber schnell trinken: Mit der Zeit gerinnt sie in Getränken. Pur und in Muffins, Banana Bread und Co. sehr gerne. Enthält Kalzium, Vit. D, E, B2 und B12. Mein Favorit der Auswahl, süßer Mandelgeschmack und besonders im Porridge sehr lecker. Für mich auch die beste Mandelmilch!
Haferdrink Original Etwas herber Geschmack. Gut für Porridge und Gebackenes. In Tee und Kaffee gut verwendbar. Vorsicht: Pudding wird mit damit ziemlich dunkel, die Kids wollten ihn nicht essen. Pur keine Fans, in Gebackenem und Porridge gab es keine Beschwerden. Enthält Kalzium, Vit. D, E, B2 und B12. Erfüllt den Zweck, aber nicht mein Favorit und pur nicht mein Fall. Dabei greife ich privat am allerliebsten zu Hafermilch einer anderen Marke.
Mandel-Hafer-Drink Süßlicher Geschmack und leicht cremig. Lecker in Müsli und zum Kochen und Backen. Gut in Tee und Kaffee, aber gerinnt nach einiger Zeit. In Gerichten gerne gegessen. Enthält Kalzium, Vit. D, E, B2 und B12. Gute Geschmacks-Kombination mit vergleichsweise hohem Ballaststoff-Gehalt. Mandel pur finde ich besser.
Cashewdrink Original Süßer, extra cremiger Geschmack. Gut in Tee und Kaffee, lecker in Müsli. Starker Eigengeschmack, den man mögen muss und in manchen Gerichten (z. B. Porridge) zu stark schmeckt. In Gerichten akzeptiert. Enthält Kalzium, Vit. D, E, B2 und B12. Lecker und gute Abwechslung. Ich fand den Geschmack zunächst gewöhnungsbedürftig, aber Cashew-Fans kommen auf ihre Kosten.
Haselnussdrink Original Süßer, nussiger, fast schon schokoladiger Geschmack. Super in Kaffee und Tee, gerinnt nicht und süßt gut. Besonders lecker für heiße Schokolade oder Schoko-Porridge und Kuchen wie Banana oder Zucchini Bread. Mögen es in Porridge und Co., nicht pur. Enthält Kalzium, Vit. D, E, B2 und B12. Sehr lecker und universell einsetzbar, trotz starkem Haselnuss-Geschmack. Achtung: Die bräunliche Farbe zeigt sich in euren Speisen! Mit 3,2 g leicht höherer Zuckergehalt, was uns nicht stört.
Barista Hafer

 

Etwas bitter, aber cremig. Schäumt gut auf, auch für Tee geeignet. Kann wie "normale" Pflanzenmilch eingesetzt werden. Im Porridge akzeptiert. Enthält Kalzium. Gute Barista-Pflanzenmilch, aber für mich mit meiner Lieblingsmarke nicht zu vergleichen.
Barista Mandel
Für Kaffee empfohlen
Süßlich und cremig Schäumt gut auf, auch im Tee lecker. Kann "normale" Pflanzenmilch ersetzen. In Porridge akzeptiert. Enthält Kalzium. Leckere Barista-Pflanzenmilch, gute Alternative zu Hafer- und Sojavarianten.
Jennifer Kober

Habt die Zusätze im Auge

Mir ist wichtig, dass die Produkte Kalzium, B12 und Vitamin D enthalten, denn ich persönlich verwende nur Pflanzenmilch. Und auch meine Kids mögen sie gerne, obwohl bzw. weil sie nicht wie Kuhmilch schmeckt!

Bei den Alpro-Produkten im Test war das überall der Fall – außer bei den Barista-Varianten, die aber Kalzium enthalten. Für uns war es im Test ok, zwei verschiedene Varianten im Kühlschrank zu haben – eine zum Aufschäumen und eine für alles andere.

Wenn ihr eine pflanzliche Milchalternative sucht, die alle Nährstoffe enthält und alles mitmacht, kann ich euch auch den Oatley Deluxe Haferdrink empfehlen, den auch meine Kids lieben.

Übrigens: Bei Barista-Pflanzenmilch und allen Produkten, die sich aufschäumen lassen, ist Phosphat enthalten, was manchmal kritisiert wird. Der durchschnittliche Gehalt liegt hier bei ca. 105 mg/100 ml. Vollfett-Kuhmilch hat natürlicherweise fast einen genauso hohen Phosphat-Gehalt von 88 mg/100 ml, was weniger thematisiert wird. Behaltet bei der Verwendung also generell den täglichen Bedarf eurer Kids im Auge, wenn ihr (alternative) Milchprodukte verwendet, dann ist alles gut. Das gleiche gilt auch für andere Zusätze, z. B. wenn ihr (pflanzliche) Kindermilch mit Eisen kauft.

Hier könnt ihr den Tagesbedarf der Zusätze je Alter prüfen:

Alpro THIS IS NOT M*LK Haferdrink 3.5% jetzt ab 2,49 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 04.06.2023 18:10 Uhr
Alpro Growing Up Haferdrink für Kinder 1 Liter, 8er Pack jetzt ab 19,92 € bei Netto
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 04.06.2023 19:00 Uhr

Das waren die besten Milchalternativen in unserem Test

Unser Test war natürlich sehr subjektiv, da unsere Testerinnen und ihre Familien jeweils immer nur eine Marke veganer Milch getestet haben. Und wie oben geschrieben, ist es eine sehr individuelle Geschmacksache, welchen Pflanzendrink man mag. Es zeigt sich aber, dass bestimmte Milchalternativen durch die Bank weg bei allen Testerinnen durchfielen - Dinkeldrinks wurden zum Bespiel als durchweg zu getreidig empfunden und einheitlich abgelehnt.

Pflanzendrinks mit Kokosmilch kamen hingegen bei allen, die eine solche Milchalternative getestet haben gut an. Auch die Aufschäumqualität der "Barista"-Sorte, also der speziellen Kaffee-Milchalternativen, wurden durchweg mit "gut" bewertet.

Für eure Übersicht hier die jeweiligen Favoriten der einzelnen Marken in unserem Milchalternativen-Test:

  • Allos Für Kaffee die Barista-Version, für alles andere "Ohne Muhhh"
  • Oatly Hafer Drink Calcium - wegen dem Extra-Calcium
  • Alnatura Bio Hafer-Hanf-Drink mit Leinöl (die es laut Alnatura-Webseite leider nicht mehr gibt)
  • KoRo Bio Haferdrink für Müsli und Co., die Barista-Variante für den Kaffee
  • Vemondo Bio Kokosnussdrink mit Reis pur oder im Müsli (nicht für Kaffee)
  • Rewe Bio Mandel Drink ohne Zucker
  • Alpro Mandeldrink Original

Die Vorteile und Nachteile von Milchalternativen

Wir haben die Ernährungsexpertin Lia Schmökel zu den Vor- und Nachteilen veganer Milch befragt:

Ist vegane Milch nachhaltiger als Kuhmilch?

Die Nachhaltigkeit von pflanzlicher Milch im Vergleich zu Kuhmilch hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich des spezifischen Typs von Pflanzenmilch, der Methoden zur Herstellung und Verarbeitung der Zutaten und den lokalen Bedingungen, zu denen die Milch produziert wird. Insgesamt haben pflanzliche Milchalternativen deutlich geringere Umweltauswirkungen als Kuhmilch, insbesondere bei den Treibhausgasemissionen, dem Wasserverbrauch und der Landnutzung.

Es gibt pflanzliche Milch, die nachhaltiger ist als andere. Am nachhaltigsten ist Hafer, dann Soja- und zuletzt Mandel- und Reismilch.

Die Produktion von einem Liter Mandelmilch verursacht im Vergleich zu einem Liter Kuhmilch nur 10% der Co2 Emissionen, verbraucht aber mehr Wasser als Kuhmilch.

Absoluter Ökosieger ist Hafermilch aus europäischen Hafer: Im Vergleich zu Kuhmilch verbraucht Hafermilch in der Herstellung 60 % weniger Energie; die Landnutzung ist sogar um fast 80% geringer!*

Ist Pflanzenmilch gesünder als Kuhmilch?

Was Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren angeht, sind Pflanzen-Drinks auf jeden Fall gesünder. Darüber hinaus enthalten Pflanzendrinks auch keine Wachstumshormone wie IGF-1. Epidemiologische Studien zeigen, dass ein hoher und langanhaltender Gehalt an IGF-1 im Blut eher zu Krebserkrankungen führen kann.

Vorteil von Kuhmilch sind die besseren Nährwerte bei Calcium und Eiweiß.

Bei der Wahl von Pflanzenmilch sollte daher darauf geachtet werden, dass sie mit Calcium angereichert ist.

Worauf sollte ich beim Kauf von Milchalternativen achten?

  • Angereichert mit Calcium (oder ihr nehmt Erbsenmilch, diese ist proteinreich)
  • Ökobilanz: Woher stammt der Soja, der Hafer, etc.?
  • Persönliche Geschmackspräferenzen
  • Verwendungszweck der Milch: Hafermilch passt zu Kaffee und Müsli, Mandel- und Reismilch eignen sich zum Backen

Welches ist die beste vegane Milch für Kinder?

Es gibt keine "beste" pflanzliche Milch für Kinder, da die beste Wahl von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Kindes, sowie möglichen Allergien oder Unverträglichkeiten abhängt. Faktoren, die bei der Wahl zu berücksichtigen sind:

  • Nährstoffprofil: Wähle eine pflanzliche Milch, die mit Nährstoffen wie Calcium, Vitamin D und Protein angereichert ist, da diese Nährstoffe für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern wichtig sind.
  • Allergien und Unverträglichkeiten: Wenn das Kind eine bestimmte Allergie oder Unverträglichkeit hat, wie z.B. eine Soja- oder Nussallergie, wähle eine pflanzliche Milch, die diese Zutaten nicht enthält.
  • Geschmack: Kinder können wählerisch sein, daher kann es hilfreich sein, eine pflanzliche Milch zu wählen, die dem Kind schmeckt.

Ihr interessiert euch generell für vegane Produkte und veganes Essen? Dann haben wir noch jede Menge weitere spannende Artikel für euch:

Was ist überhaupt diese Veganuary? Das Video verrät es dir und noch weitere Mitmachmonate des Jahres ...

Veganuary, Movember & Co.: Diese Monate musst du kennen Abonniere uns
auf YouTube

20 Gesundheitsmythen: Welche Weisheiten taugen wirklich was?

*Hinweis: Die familie.de-Redaktion hat das Produkt zum Test kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinerlei Einfluss auf die Berichterstattung.

**Quelle:
Albert Schweizer Stiftung

Bildquelle: Getty Imagesa/ klenova