Vegane Ersatzprodukte sind oft ein heißes Diskussionsthema: die einen wollen nicht verstehen, warum Veganer*innen so etwas essen wollen (weil's schmeckt), die anderen lehnen jegliche veganen Produkte ab, die an tierisches Essen erinnern (weil es sie ekelt) und wieder andere genießen es sehr, sich hin und wieder ein veganes Ersatzprodukt zu gönnen (weil lecker und unkompliziert). Man kann in der Diskussion viele Argument locker entkräften, nur eines ist etwas hartnäckiger: Vegane Ersatzprodukte sind nicht gesund. Stimmt, macht aber nichts, wenn man sich die veganen Fertigprodukte nur hin und wieder gönnt. Wer öfter ohne schlechtes Gewissen zugreifen will oder seinen Speiseplan generell etwas gesünder gestalten will, für den haben wir 13 vegane Ersatzprodukte und ihre unglaublich leckeren selbstgemachten Alternativen zum Nachkochen!
Vegane Chicken Nuggets
Kinder lieben Chicken Nuggets – auch vegane Kinder! Mittlerweile gibt dafür von sehr vielen Herstellern vegane Ersatzprodukte. Die meisten davon sind auch super lecker, aber gesund? Nicht so richtig. Sind fertige Chicken Nuggets aus Fleisch aber auch nicht unbedingt. Deshalb haben wir hier ein unglaublich leckeres Rezept für vegane Nuggets aus Austernpilzen vom Blog The e/c way – Familien erprobt von der familie.de-Redaktion!
Vegane Pizza
Fast jede Familie hat im Gefrierschrank ein oder zwei (oder drei) Tiefkühlpizzen versteckt, für den Fall, dass es mal schnell gehen muss oder die Kochunlust einfach zu groß ist. In allen großen Supermärkten finden Veganer*innen auch vegane Ersatzprodukte dieser italienischen Spezialität. Aber natürlich ist frische selbstgemachte Pizza viel leckerer – egal ob in der veganen oder tierischen Variante. Hier ein fantastisches Rezept für vegane neapolitanische Pizza vom Blog Eat This.
Veganes Hackfleisch
Auch Veganer*innen lieben Gerichte mit Hackfleisch, z. B. Lasagne oder Spaghetti Bolognese – nur halt eben ohne Tierleid. Deshalb greifen viele auf vegane Hackersatzprodukte zurück. Klar ist das praktisch. Aber gerade in den veganen Ersatzprodukten die wirklich wie frisches Hackfleisch aus Tier aussehen, sind ziemlich viele Zutaten drin, manche davon nicht so richtig gesund. Deshalb ist es viel cooler, das vegane Hack selber zu machen, z. B. aus Blumenkohl und Walnüssen. Das ist super gesund, nicht schwer und man kann gleich mehr machen und einfrieren, dann hat man immer veganes Hack zur Hand, wenn man welches braucht.
Veganes Schnitzel
Wir wissen schon, warum Mischköstler gerne Gerichte mit Fleisch essen: neben dem Geschmack sind die Gerichte einfach schnell zuzubereiten. Einfach eine Sättigungsbeilage wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln kochen, etwas Gemüse nach Wahl dazu und dazu ein Schnitzel braten. Fertig ist das Essen! Auch vegane Familien möchten es sich manchmal so einfach machen und greifen dann zum veganen Fertigschnitzel im Supermarkt. Viele dieser veganen Ersatzprodukte sind in Geschmack und Textur mittlerweile dem Original sehr ähnlich. Gesundheitstechnisch schlägt selber machen, aber auch hier die Supermarktalternative. Und auch geschmacklich, wie wir finden! Unser Rezepttipp von The e/c way kommt mit drei Zutaten plus Gewürzen aus und ist auch gar nicht schwer zu machen.
Veganer Mozzarella
Veganer*innen verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf alle Milchprodukte. Tatsächlich hört man oft, dass der Verzicht auf Käse das größte Problem bei der Umstellung auf pflanzliche Ernährung ist. Gut, dass es mittlerweile viele vegane Käse-Alternativen gibt. Wenn man allerdings liest, was da so alles drin ist, lässt die Begeisterung von vielen schnell nach. Statt gekaufter veganen Ersatzprodukte kann man seinen Käse auch selber machen – wie Mrs Flury auf ihrem Blog zeigt.
Immer viel diskutiert ...
Vegane Fleischbällchen
Groß als Frikadelle (wahlweise auch Fleischpflanzerl, Fleischklops, etc.) oder klein als Mini-Hackfleischbällchen – die kleinen Kugeln aus Hack sind als Fingerfood, in Soßen oder für unterwegs bei vielen Familien sehr beliebt – auch bei veganen. Vegane Vleischbällchen gibt es von vielen Anbietern fertig zu kaufen oder man kauft veganes Hack und macht sie selbst, dann hat man ein bisschen mehr Kontrolle, was in den veganen Happen drin ist und kann sie nach Belieben würzen.
Vegane Gemüsebrühe
Eigentlich ist vegane Gemüsebrühe ja gar kein veganes Ersatzprodukt, denn Gemüsebrühe gab es schon lange bevor Vegan Trend wurde. Sie gehört zur normalen Küche dazu. Was heutzutage eher wichtig ist, dass man versucht eine Gemüsebrühe zu nutzen, die auf Geschmacksverstärker verzichtet. Steht Glutamat doch im Verdacht verschiedene unschöne Dinge wie Kopfschmerzen oder auch Unruhe zu begünstigen. Wer sicher gehen will, dass wirklich nur gutes in seiner Gemüsebrühe ist, macht sie deshalb selber. Das geht echt fix, ist super günstig und auch lange haltbar.
Vegan essen und vegan leben ist das Selbe? Nope.
Vegane Bratensoße
Neben dem Käse ist auch braune Bratensoße etwas, was Veganer*innen oft missen. Und wer hat als Kind nicht gerne Spätzle mit brauner Soße oder Rahmsoße gegessen. Mittlerweile kann man einige vegane Fertigprodukte kaufen und kann seinen Kindern das eigene Kindheits-Lieblingsessen in vegan servieren. Oder ihr macht die braune Soße einfach selbst – das geht auch ganz ohne tierische Braten.
Vegane Mayonnaise
Warum Mayonnaise mit Ei benutzen, die schnell schlecht wird (die selbstgemachte), Tierleid enthält und die Umwelt belastet, wenn man auch vegane Ersatzprodukte gibt, die genauso gut schmecken und mit reinem Gewissen genossen werden kann? Eigentlich gibt es kein Argument dafür. Noch besser, weil gesünder, weil weniger unnötige Zutaten wird die weiße Würzsoße für Pommes und Co. nur, wenn man sie selber macht. Und das ist total easy, wie das Rezept von The e/c way zeigt.
Immer Extra-Vürste für Veganer*innen? Von wegen ...
Vegane Würstchen
Würstchen selber machen? Darüber denken Mischköstler eher selten nach. Fänden die meisten wahrscheinlich eklig mit dem Darm und so. Dabei ist auch in fertigen Würstchen aus Fleisch jede Menge Mist verarbeitet. Hier haben es Veganer*innen besser. Denn vegane Würstchen selber machen ist erstens nicht schwer und zweitens alles andere als eklig. Hier mein Lieblingsrezept von Ela Vegan.
Vegane Spätzle
Ich komme zwar nicht aus dem Schwabenland (aber aus der Nähe), aber dennoch liebe ich Spätzle heiß und innig. Klassisch werden die deutschen Nudeln mit Eiern gemacht, sind also nicht vegan. Seit einiger Zeit müssen vegane Familien aber nicht mehr auf die schwäbische Spezialität verzichten, man kann sie auch ohne Ei kaufen. Oder ihr macht sie einfach selber – das geht ruckzuck wie Eat This beweisen.
Veganes Eis
Es gibt viele Eissorten, die sowieso vegan sind (so wie es viele andere Produkte im Supermarkt gibt, die zufällig vegan sind), wie viele Wassereis-Sorten oder Sorbets in der Eisdiele. Bei cremigem Milcheis müssen Veganer*innen dann aber doch zu speziell veganen Ersatzprodukten greifen, die es mittlerweile auch von vielen Herstellern gibt. Wer will, der macht sich sein cremiges Eis aber einfach selbst - dafür haben wir ein spitzen Rezept für euch.
Vegane Mandelmilch
Pflanzenmilch ist sicher eines der meistgekauften veganen Ersatzprodukte überhaupt. Man kann die Milch aus Mandeln, Hafer und Co. aber auch zuhause selber machen.
Es gibt übrigens jede Menge Produkte, die vegan sind, ohne dass es explizit draufsteht - auch für Kinder. Unsere Liste mit 200 zufällig veganen Produkten macht den deinen veganen Einkauf leichter und leckerer. Und wenn ihr mal vegan urlauben wollt, haben wir hier Tipps, wo ihr ein veganes Hotel für Familien buchen könnt.
***Alle Rezepte und Produkttipps wurden von unserer Redakteurin Charoline persönlich getestet***
Na, hat dir "13 vegane Ersatzprodukte und ihre selbstgemachten Alternativen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.