Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Monitor-Test: Das sind die Sieger bei Stiftung Warentest

Gutes Bild

Monitor-Test: Das sind die Sieger bei Stiftung Warentest

© Getty Images / gorodenkoff
Anzeige

Komfortabel am Computer arbeiten – das geht am besten mit einem Monitor. Stiftung Warentest hat insgesamt 32 Modelle in einem großen Monitor-Test unter die Lupe genommen. Das sind die am besten bewerteten.

Monitor-Test: Die Testsieger in der Übersicht

Insgesamt 32 Monitore prüfte Stiftung Warentest bislang – davon kamen 15 im Frühjahr 2023 dazu. Alle neu getesteten Modelle verfügen über einen USB-C-Anschluss, in fünf ist eine Kamera eingebaut. So spart man sich, z. B. für Videokonferenzen, ein Gerät. Wir stellen euch jeweils die beiden Testsieger in 24 Zoll und 27 Zoll vor.

Fujitsu P2410 WE CAM
Fujitsu P2410 WE CAM
ab 445,00 €
HP E24m G4
ab 309,65 €
BENQ PD2705U
BENQ PD2705U
ab 499,99 €
Acer Vero CB273U
Acer Vero CB273U
ab 359,00 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Pro & Contra
  • gute Bildqualität
  • geringer Stromverbrauch
  • Gebrauchsanleitung
  • Reflexionen
  • kurze Aufwachzeit aus dem Standby
  • geringer Stromverbrauch
  • Gebrauchsanleitung
  • Reflexionen
  • beste Bildqualität unter den Testsiegern
  • sehr vielseitig
  • recht hoher Stromverbrauch
  • recht lange Aufwachzeit aus dem Standby
  • gute Bildqualität
  • sehr vielseitig
  • Reflexionen
  • recht lange Aufwachzeit aus dem Standby
Weitere Produktdetails
Bildschirmdiagonale24 Zoll24 Zoll27 Zoll27 Zoll
Auflösung horizontal x vertikal1.920 x 1.200 px1.920 x 1.080 px3.840 x 2.160 px 2.560 x 1.440 px
Kamera und Mikrofon einge­baut
Laut­sprecher einge­baut
Monitor höhen­ver­stell­bar um...13 cm15 cm11 cm12 cm
Jahres­strom­ver­brauch Home­office ca.38 kWh34 kWh80 kWh48 kWh
Gewicht inkl. Standfuß6,5 kg7,2 kg9,3 kg7,8 kg
Verfügbar beiConrad445,00 €Amazon309,65 €MediaMarkt499,99 €Cyberport359,00 €

So lief der Monitor-Test von Stiftung Warentest ab

In der aktuellsten Runde des Monitor-Tests wurde das Testkriterium Bildqualität mit 50 % gewichtet. Dabei wurde unter anderem die Qualität von Stand­bildern, Videos, Farb­gleich­mäßig­keit, Grau­abstufungen und die Schnel­ligkeit des Bild­aufbaus geprüft.

Die Handhabung macht 30 % der Gesamtnote aus. Hier wurde nebem dem Einrichten des Monitors auch das Einstellen des Bildes und die Zeit zum Aufwachen aus dem Standby bis zur ersten Anzeige bewertet. Außerdem wurde die Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit untersucht.

Die Kriterien Vielseitig­keit und Zusatz­funk­tionen haben eine Gewichtung von 10 %. Darunter fallen unter anderem die Anzahl und Art der Anschlüsse, Zusatz­funk­tionen und die Qualität der Kameras, Mikrofone und Lautsprecher, wenn diese denn verbaut wurden.

Mit 10 % schlägt der Stromverbrauch bei der Gesamtnote ins Gewicht. Getestet wurde dieser anhand von zwei verschiedenen Nutzer-Profilen: Nutzung ausschließ­lich in der Frei­zeit (täglich 3 Stunden in Betrieb, 8 Stunden im Standby und 13 Stunden ausgeschaltet) und Nutzung zusätzlich im Home­office (an 200 Tagen im Jahr 10 Stunden in Betrieb (8 Stunden Arbeit und 2 Stunden Frei­zeit), 4 Stunden im Standby und 10 Stunden ausgeschaltet).

Monitor-Test: Die Testsieger im Detail

Fujitsu P2410 WE CAM

Bildquelle: Hersteller (© Hersteller)

Testsieger im Monitor-Test 2023 bei den 24-Zoll-Modellen ist der Fujitsu P2410 WE CAM. Er wurde mit der Gesamtnote 2,0 bewertet.

Fujitsu P2410 WE CAM jetzt ab 445,00 € bei Conrad
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.10.2023 01:25 Uhr

Der Monitor verfügt sowohl über eine eingebaute Kamera, als auch über ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Portraitmodus ist mit diesem Gerät möglich. Für individuell passendes Arbeiten lässt sich der Monitor um 13 cm in der Höhe verstellen. Der maximale Kippwinkel liegt bei 39 °. Zum Aufwachen aus dem Standby benötigt das Fujitsu-Modell gerade einmal 1,6 s.

Der Jahresstromverbrauch liegt bei ausschließlicher Nutzung in der Freizeit bei 18 kWh. Nutzt man ihn zusätzlich fürs Homeoffice, werden durchschnittlich 38 kWh Strom gebraucht. Besonders gut kam der Monitor mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 px deshalb in Sachen Stromverbrauch weg (Note 1,5). In puncto Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen wurde er von den Expert*innen mit der Note 1,7 bewertet. Als "sehr gut" empfanden sie dabei vor allem die Vielseitigkeit der Anschlüsse.

Das wichtigste Testkritierium, die Bildqualität wurde mit 2,1 benotet, wobei besonders positiv die Standbilder und die Farb­gleich­mäßig­keiten und Grau­abstufungen erwähnt wurden. Einen Minuspunkt bekam der Monitor hier in Sachen Reflexionen. Die Handhabung bekam die Note 2,2.

HP E24m G4

Bildquelle: Hersteller (© Hersteller)

Auch der HP E24m G4 wurde in der Kategorie der 24-Zoll-Monitore mit der Gesamtnote 2,0 bewertet.

HP E24m G4 jetzt ab 309,65 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.10.2023 01:02 Uhr

Mit einem Kaufpreis von rund 300 € ist er deutlich günstiger als das Modell von Fujitsu. Auch er verfügt über eine verbaute Kamera, Mikrofone und Lautsprecher. Ein Portraitmodus ist möglich. Der Monitor ist um 15 cm höhenverstellbar und um 22 ° kippbar. Mit einer Aufwachzeit aus dem Standby von 1,5 s ist er gar noch einen Ticken schneller als der Fujitsu-Monitor.

Auch in Sachen Jahresstromverbrauch ist er sowohl im Freizeitmodus (16 kWh) als auch im Homeoffice-Modus (34 kWh) etwas sparsamer. Deshalb gab es beim Testkriterium Stromverbrauch eine sehr gute 1,4. Auch Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen konnten bei diesem Modell ein "Sehr gut" (1,4) absahnen. Dafür sind die vielen Anschlüsse und die gute Qualität von Kamera und Mikrofon verantwortlich.

Die Bildqualität wurde auch hier mit einer 2,1 benotet. Die Tester*innen zeigten sich besonders von den Standbildern beeindruckt. Den einzigen Minuspunkt gab es in Sachen Reflexionen. "Schlechtestes" Testkriterium ist auch beim HP-Monitor die Handhabung (2,4). 

BenQ PD2705U

Bildquelle: Hersteller (© Hersteller)

Bester Monitor im Monitor-Test 2023 von Stiftung Warentest ist der BenQ PD2705U: Das 27-Zoll-Modell glänzte mit der Gesamtnote 1,9.

BENQ PD2705U jetzt ab 499,99 € bei MediaMarkt
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.10.2023 04:38 Uhr

Achtung: Wer einen Monitor mit eingebauter Kamera und eingebautem Mikrofon sucht, der kann gleich zum nächsten Gerät springen – das hat der BenQ nämlich nicht. Ein Lautsprecher ist allerdings schon vorhanden. Der Monitor lässt sich um 11 cm in der Höhe verstellen, der maximale Kippwinkel liegt bei 19 °.

Mit 3.840 x 2.160 px hat das Modell bei weitem die beste Auflösung der von uns vorgestellten Monitore. Am schlechtesten kommt es in Sachen Stromverbrauch weg: Für die Freizeitnutzung errechneten die Expert*innen einen Jahresstromverbrauch von 37 kWh, fürs Homeoffice 80 kWh. Deshalb gab es für dieses Testkriterium auch nur ein "Befriedigend" (2,9). 

"Sehr gut" (1,4) wurde der BenQ-Monitor dagegen in Sachen Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen bewertet. Die Bildqualität kann sich mit einer Note 1,7 durchaus sehen lassen. Alle Prüfkriterien bis auf Video und Reflexionen schnitten hier "gut" bis "sehr gut" ab. Die Handhabung schätzt Stiftung Warentest mit 2,2 "gut" ein. Auch die Gebrauchsanweisung ist bei diesem Gerät gut.

Acer Vero CB273U

Bildquelle: Hersteller (© Hersteller)

Mit der Gesamtnote 2,0 im Monitor-Test ebenfalls für "gut" befunden wurde der Acer Vero CB273U

Acer Vero CB273U jetzt ab 359,00 € bei Cyberport
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 03.10.2023 05:13 Uhr

Das 27-Zoll-Modell hat eine Auflösung von 2.560 x 1.440 px und einen eingebauten Lautsprecher. Auf Kamera und Mikrofon muss man auch bei diesem Modell verzichten. 12 cm Spielraum in der Höhe hat es und dazu einen maximalen Kippwinkel von 25 °.

Der Jahresstromverbrauch liegt hier bei 22 kWh (Freizeit) bzw. 48 kWh (Homeoffice). Damit ist er deutlich sparsamer als der andere vorgestellte Monitor dieser Größe. Dafür gab es von Stiftung Warentest die Note 1,8. Herausragend wurde hier das Testkriterium Vielseitigkeit und Zusatzfunktionen bewertetet: 1,2.

Die Bildqualität hat bei dem Acer-Gerät mit 1,9 noch eine Eins vorm Komma. Das liegt an den durchweg guten bis sehr guten Ergebnissen bei allen Überprüfungen. Ausnahme bilden auch hier nur die Reflexionen. Die Handhabung schnitt mit 2,5 gerade noch "gut" ab.

familie.de-Beratung: So stellt ihr euren Monitor perfekt für euch ein

Wer lange am Schreibtisch sitzt, kennt es bestimmt: Irgendwann schmerzt der Nacken, Rücken oder Kopf. Um das möglichst lange zu vermeiden, ist nicht nur die richtige Sitzposition auf eurem Bürostuhl wichtig, sondern auch die Einstellung des Monitors. Was ihr dabei beachten solltet:

  • Der Monitor sollte eine leichte Neigung nach hinten haben, in etwa so, wie ihr in einem Buch lesen würdet.
  • Die oberste Zeile sollte nicht über die Augen­höhe hinaus­ragen.
  • Mindestens 50 cm groß sollte der Abstand zwischen dem Monitor und euren Augen sein.
  • Wenn möglich sollte sich das Fenster seitlich des Monitors befinden.
  • Arme und Beine solltet ihr beim Sitzen maximal im 90 °-Winkel beugen.

Quelle: test.de

Ihr wollt am liebsten komplett von Zuhause aus arbeiten? Dann solltet ihr vielleicht einen dieser fünf Jobs wählen:

Von Zuhause arbeiten: Das sind 5 Jobs, die ihr komplett im Home Office machen könnt!
Von Zuhause arbeiten: Das sind 5 Jobs, die ihr komplett im Home Office machen könnt! Abonniere uns
auf YouTube

Na, hat dir "Monitor-Test: Das sind die Sieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.