Wer schon mal für eine Familie gekocht hat, weiß, dass dabei massenweise schmutziges Geschirr entsteht, das nach dem Kochen eine weitere Runde Arbeit verspricht. Eine Spülmaschine nimmt uns zumindest einen Großteil der mit dem Spülen verbundenen Arbeitsschritte ab. Im großen Spülmaschinen-Test von Stiftung Warentest erfahrt ihr, welche Geräte wirklich gut reinigen und worauf ihr beim Kauf achten solltet.
- Spülmaschinen-Test: Die Testsieger im Überblick
- Spülmaschinen-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
- Spülmaschinen-Test 2022: Die Testsieger im Detail
- Testsieger 2022: "G 7110 SCi Autodos" von Miele (60 cm)
- Die Zweitplatzierte 2022: "SMD6ECX57E" von Bosch (60 cm)
- Testsieger 2023: "G 7250 SCVi" von Miele (60 cm)
- Testsieger 2022: "SPS6EMW23E" von Bosch (45 cm)
- Testsieger 2021: "SPV6ZMX23E" von Bosch (45 cm)
- Testsieger 2020: "BSBO 3O35 PF X" von Bauknecht (45 cm)
- Spülmaschine kaufen: Worauf kommt es an?
Spülmaschinen-Test: Die Testsieger im Überblick
Insgesamt hat Stiftung Warentest im Laufe der Jahre 56 Geschirrspüler getestet, darunter Modelle mit 60 cm sowie mit 45 cm Breite. 2023 kamen 16 neue Geräte namhafter Hersteller hinzu. Die schlechte Nachricht: Ein "sehr gutes" Modell war wieder nicht dabei. Mit den Testsiegern könnt ihr aber trotzdem nicht viel falsch machen.
Spülmaschinen-Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
Stiftung Warentest hat die Spülmaschinen in sieben verschiedenen Disziplinen auf die Probe gestellt, die jeweils unterschiedlich gewichtet wurden. Beim Spar- (15 %) und Kurzprogramm (20 %) wurden das Reinigen und Trocknen mit normal verschmutztem Geschirr, seine Dauer sowie der Strom- und Wasserverbrauch getestet. Die Prüfung des Automatikprogramms (20 %) verlief ähnlich. Zusätzlich wurde hier die die Anpassung des Programms an stark und normal verschmutztes Geschirr und an eine halbe Beladungsmenge betrachtet.
Für die Beurteilung der Handhabung (15 %) wurden u.a. die Programmwahl, das Einfüllen von Reiniger, Salz und Klarspüler, die Nutzung der Körbe und die Siebe bewertet. Neben der Programmabstufung und -gestaltung wurden außerdem die Gebrauchsanleitung sowie die Integrierbarkeit der Einbaugeräte getestet. Im Punkt Sicherheit (5 %) ging es sowohl um die mechanische als auch um die Stand- und Wassersicherheit des Gerätes. Weiterhin wurde die Fehleranzeige bewertet. Zuletzt wurden die Spülmaschinen in der Disziplin "Geräusch" (10 %) getestet und einer Dauerprüfung (15 %) unterzogen.
Spülmaschinen-Test 2022: Die Testsieger im Detail
Testsieger 2022: "G 7110 SCi Autodos" von Miele (60 cm)

Die "G 7110 SCi Autodos" von Miele ist mit der Gesamtnote 2,1 (Gut) die beste Spülmaschine unter den 60 cm breiten Geräten. Leider gehört sie aber auch zu den teureren Modellen. Dafür gab es bei Stiftung Warentest auch ein "Sehr gut" (1,3) bei der Dauerprüfung, d.h. ihr investiert mit einem Kauf in die Zukunft und müsst euch nicht schon nach ein paar Jahren ein neues Gerät anschaffen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Maschine ist besonders leise, auch hier gab es eine "sehr gut" Note (1,3).
"Gute" Bewertungen erhielt die Maschine in den Disziplinen "Sicherheit" (1,6) und "Handhabung" sowie für ihr Automatik- und Sparprogramm. Allein das Kurzprogramm schnitt nur mit "befriedigend" ab. Hier bemängelten die Tester*innen vor allem den Stromverbrauch, aber auch die nicht ganz zufriedenstellende Reinigung und Trockenfunktion. Insgesamt konnte das Miele-Gerät aber definitiv überzeugen.
Die Zweitplatzierte 2022: "SMD6ECX57E" von Bosch (60 cm)

Nur knapp hinter dem Testsieger landete im Geschirrspüler-Test die wesentlich günstigere "SMD6ECX57E" von Bosch mit der Gesamtnote 2,2 (Gut). Auch dieses Gerät ist 60 cm breit und konnte durch "sehr gute" Ergebnisse bei der Dauerprüfung (1,3) und in der Disziplin "Geräusch" (1,5) glänzen. Beim Sparprogramm schnitt das Bosch-Modell mit einer 2,3 (Gut) sogar ein klein wenig besser ab als die Miele-Maschine. Aber auch für die Sicherheit und Handhabung gab es ein "Gut".
Bemängelt wurde wiederum die Leistung des Automatik- und Kurzprogramms. Beide Einstellungen reinigten und trockneten nicht voll zufriedenstellend. Besonders der Strom- und Wasserverbrauch wurde nur mit einem "Ausreichend" bewertet, was insgesamt zu einer Abwertung führte. Alles in allem ist die vollintegrierte Spülmaschine von Bosch aber dennoch ihr Geld wert.
Testsieger 2023: "G 7250 SCVi" von Miele (60 cm)

Das Modell "G 7250 SCVi" von Miele ist der Testsieger unter den 2023 getesteten Geräten mit einer Breite von 60 cm. Es erhielt die Gesamtnote 2,3. Am zufriedensten waren die Tester*innen mit der geringen Lautstärke des Geschirrspülers (1,4). Gute Noten gab es für die Sicherheit (1,6), die Handhabung (2,0) und das Sparprogramm (2,5). Speziell der geringe Strom- und Wasserverbrauch fielen positiv ins Gewicht.
"Nur" für ein "Befriedigend" reichte es beim Automatikprogramm (2,9), das den Testern zufolge etwas kürzer sein dürfte. Und auch beim Kurzprogramm (2,8) besteht Stiftung Warentest zufolge Verbesserungsbedarf: Hier waren sowohl das Reinigen als auch das Trocknen leider nicht ganz zufriedenstellend.
Testsieger 2022: "SPS6EMW23E" von Bosch (45 cm)

Von den 2022 getesteten 45 cm breiten Spülmaschinen schnitt die "SPS6EMW23E" von Bosch mit der Gesamtnote 2,7 zwar nur "befriedigend", im Vergleich aber immer noch am besten ab. Das liegt wohl vor allem an den Ergebnissen der Dauerprüfung, für die es ein "Sehr gut" (1,3) gab. "Gute" Noten erhielt der Geschirrspüler in den Disziplinen "Sicherheit" (1,7), "Handhabung" (2,1) und "Geräusch" (2,3).
Nur "befriedigend" schnitt das Standgerät beim Testen des Automatik-, Kurz- und Sparprogramms ab. Hier führte vor allem der hohe Wasserverbrauch zu Abzügen und auch die Anpassung an unterschiedliche Verschmutzungen und Geschirrmengen konnte nicht überzeugen. Leider ist diese Spülmaschine aktuell nicht online lieferbar.
Testsieger 2021: "SPV6ZMX23E" von Bosch (45 cm)

Die "SPV6ZMX23E" von Bosch schnitt 2021 mit der Gesamtnote 2,6 von allen bis dato getesteten 45 cm breiten Maschinen am besten ab. Zum damaligen Zeitpunkt wurden die Geräte keiner Dauerprüfung unterzogen. Überzeugen konnte die vollintegrierte Spülmaschine aber bei der Sicherheit (1,6), Handhabung (2,2) und mit dem relativ leisen Geräuschpegel (2,3).
Das Sparprogramm reinigt laut Stiftung Warentest sehr gut. Der recht hohe Wasserverbrauch in allen Programmen sorgte jedoch für Abzüge. Im Automatikprogramm passt sich die Spülmaschine außerdem schlecht an unterschiedliche Geschirrmengen und Verschmutzungsgrade an. Dafür schützt das Bosch-Gerät sehr gut vor Wasserschäden. Mit einem Preis von 639 € bei Alternate ist der Geschirrspüler außerdem relativ günstig.
Testsieger 2020: "BSBO 3O35 PF X" von Bauknecht (45 cm)

Die "BSBO 3O35 PF X" von Bauknecht ist ebenfalls 45 cm breit und konnte 2020 mit der Gesamtnote 2,5 (Gut) den Testsieg einfahren. Damit ist sie bis heute die am besten bewertete Spülmaschine dieser Größe. Ein "Sehr gut" (1,4) erhielt sie in der Dauerprüfung, außerdem konnte das teilintegrierte Gerät mit seinem geringen Geräuschpegel punkten (1,2).
Das Bauknecht-Modell reinigt sowohl im Sparprogramm als auch im Automatik- und Kurzprogramm "gut". Allerdings benötigt es bei beiden Einstellungen recht viel Wasser und Strom, wofür es Abzüge gab. Die Anpassung an unterschiedliche Geschirrmengen und Verschmutzungsgrade gelingt dem Geschirrspüler im Gegensatz zu vielen anderen vergleichbaren Maschinen "gut" und im Sparprogramm benötigt die Bauknecht sehr wenig Strom. Dafür braucht sie hier allerdings auch rund dreieinhalb Stunden für die Reinigung. Bei einem Preis von nur 617 € bei Amazon nimmt man diese kleinen Mankos aber mit Sicherheit gerne in Kauf.
Geschirrspüler kaufen: Unser familie.de-Tipp
Das Fazit von Stiftung Warentest : "Hochwertige Maschinen leben länger." Zwar sind diese ziemlich teuer, auf lange Sicht lohnt sich die Investition aber: Geht eure günstige Spülmaschine nach zwei Jahren kaputt, müsst ihr schon wieder die Geldbörse zücken. Eine Miele-, Siemens- oder Bosch-Spülmaschine sollte euch deutlich länger das Geschirr sauber halten.
Überraschend ist, wie sparsam Geschirrspüler sind. Laut einer Studie verbrauchten bereits 2011 die Maschinen 50 % weniger Wasser und 28 % weniger Energie als das Spülen von Hand. Und bis heute sind die Geräte noch deutlich sparsamer geworden. Um davon bestmöglich zu profitieren, nutzt ihr am besten das Eco-Programm. Das braucht zwar deutlich länger, spart aber eine Menge Energie.
Spülmaschine kaufen: Worauf kommt es an?
Wenn ihr umgezogen seid oder euer aktuelles Gerät den Geist aufgegeben hat und ihr gerade auf der Suche nach einer neuen Spülmaschine seid, helfen euch grundsätzlich ein paar Faktoren bei der Auswahl:
- Bauform: Es gibt drei verschiedene Arten von Spülmaschinen: Vollintegrierte Geräte fallen gar nicht auf, sondern passen sich komplett dem Design eurer Küche an. Alle Knöpfe und Regler sind im Inneren der Maschine oben an der Öffnung. Teilintegrierte Maschinen werden in das Design der Küche integriert, die Knöpfe befinden sich aber an der Außenseite der Maschine. Standgeräte stehen frei in der Küche und sind nicht an das Design der Küche angepasst. Diese werden am seltensten gekauft.
- Wasserverbrauch: Moderne Spülmaschinen brauchen heute nur noch 10 l Wasser oder sogar weniger.
- Energieverbrauch: Wenn die Spülmaschine bei euch oft benötigt wird, kann ein niedriger Stromverbrauch sogar einen etwas höheren Anschaffungspreis wieder wett machen. Tipp: Maschine im Normalfall immer mit dem Automatik-, oder noch besser dem Eco-Programm nutzen. Das spart Strom.
- Lautstärke: Damit ihr euch beim Abendessen nicht gestört fühlt, sollte die Maschine nicht zu laut sein.
Für den Abwasch ist also gesorgt. Jetzt könnt ihr euch über das Abendessen Gedanken machen. Dieses Video erklärt, wie ihr euch besonders nachhaltig ernähren könnt.
Na, hat dir "Beste Spülmaschine: Diese 6 Modelle punkten bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.