Ob als Beschäftigung bei Auto- oder Zugfahrten, Videochats mit den Großeltern oder im Dauereinsatz im Homeoffice: Das Tablet gehört für viele Familien fest zum Alltag. Kein Wunder, denn es tröstet, unterhält, klärt auf oder sorgt einfach für ein paar ruhige Minuten im täglichen Chaos. Der Tablet-Test der Stiftung Warentest hilft dabei, im Dschungel der vielen Anbieter nicht die Übersicht zu verlieren.
- 1.Tablet-Test: Die Testsieger im Überblick
- 2.So lief der Tablet-Test der Stiftung Warentest ab
- 3.Tablet-Test: Die Testsieger im Detail
- 3.1Galaxy Tab S6 Lite LTE 2022 Edition (SM-P619) (128 GB) von Samsung
- 3.2MatePad 10.4 2022 New Edition WiFi (BAH4-W09) (64GB) von Huawei
- 3.3iPad Pro 11" WiFi + Cellular (3rd Generation) (128 GB) von Apple
- 3.4Galaxy Tab S8 5G (SM-X706B) (128 GB) von Samsung
- 3.5MatePad 11 (64 GB) von Huawei
- 3.6Yoga Tab 13 YT-K606F (ZA8E0005SE) von Lenovo
- 4.familie.de-Kaufberatung: Darauf solltet ihr beim Kauf eines Tablets achten
- 4.1iOS oder Android: Welches Betriebssystem ist besser?
- 4.2Welche Tablet-Größe brauche ich?
- 4.3Wie viel Speicherplatz wird benötigt?
Tablet-Test: Die Testsieger im Überblick
Insgesamt wurden von der Verbraucherschutzorganisation schon 104 Modelle unter die Lupe genommen. Ganz neu sind im November 2022 zehn Tablets dazugekommen, im Juni 2022 waren es 17 Modelle. Das sind die Testsieger.
So lief der Tablet-Test der Stiftung Warentest ab
Im Test wurde auf Funktionen (30%, dazu zählen Internetsurfen, E-Mail, Büroanwendungen, Video und Foto, 3D-Spiele, Kameras, Ton), Display (20%), Akku (20%), Handhabung (20%, dazu zählen Gebrauchsanleitung und Hilfen, Inbetriebnahme und Wiederherstellung, täglicher Gebrauch, Handlichkeit und Transport, Verarbeitung) und Vielseitigkeit (10%) geprüft.
Die Bildqualität der Selfie-Cam bei guten und schlechten Lichtbedingungen wurde ebenso getestet wie die Stabilität der Geräte in einem Falltest. Verfügt ein Modell über einen Fingerabdruckscanner, musste dieser sich beim Gebrauch mit feuchten Fingern beweisen.
Bei der Speicherkapazität verließ sich Stiftung Warentest nicht auf die Herstellerangaben, sondern schaute nach, wie viel Speicherplatz den Nutzer*innen tatsächlich zur Verfügung steht. Außerdem floss in die Bewertung ein, wie zuverlässig und lange die Anbieter Sicherheits- und Funktionsupdates liefern.
Tablet-Test: Die Testsieger im Detail
Galaxy Tab S6 Lite LTE 2022 Edition (SM-P619) (128 GB) von Samsung

Testsieger beim aktuellsten Tablet-Test von Stiftung Warentest (November 2022): das Samsung Galaxy Tab S6 Lite LTE 2022 Edition, das mit der Gesamtnote 2,0 bewertet wurde. Über Amazon kann man es derzeit für gut 430 € kaufen.
Hier kaufen:
Besonders gut schnitt das Samsung-Tablet in Sachen Handhabung ab (Note 1,6). Aber auch die Testkriterien Akku (1,8), Display (1,8) und Funktionen (2,3) kamen gut weg. Einzig bei der Vielseitigkeit war nur ein "Befriedigend" (2,6) drin.
Der Akku des Geräts hält bei Surfen mit maximaler Helligkeit durchschnittlich ganze 7 Stunden durch. Dafür braucht es aber auch 3 Stunden 50 Minuten, um voll aufgeladen zu werden – das ist die längste Ladezeit aller vorgestellten Modelle.
Das 470 g schwere Tablet hat sowohl Front- als auch Rückkamera mit einer Fotoauflösung von 5 bzw. 8 Megapixel. Der Speicher ist um 512 GB erweiterbar. Ein praktischer Eingabestift liegt bei.
MatePad 10.4 2022 New Edition WiFi (BAH4-W09) (64GB) von Huawei

Mit der Gesamtnote 2,1 auf dem zweiten Platz im Tablet-Test 11/2022: das MatePad 10.4 2022 New Edition WiFi (BAH4-W09) (64GB) von Huawei. Mit rund 230 € (über Amazon) ist es ein richtiges Schnäppchen.
Hier kaufen:
Am besten wurden mit 1,5 bzw. 1,6 die Kategorien Akku und Display. Die Funktionen wurden von den Experten mit 2,4 benotet, die Handhabung mit 2,3, wobei die unzureichende Gebrauchsanleitung zur Abwertung führte.
Mit 7 Stunden und 50 Minuten hat das Huawei-Tablet die längste Akkulaufzeit (bei Surfen mit voller Helligkeit) von allen vorgestellten Modellen im Tablet-Test. Die Ladezeit ist mit 3 Stunden und 10 Minuten nicht ganz so herausragend.
Der interne 64-GB-Speicher ist um 512 GB erweiterbar. Das Tablet ist mit einer Front- und einer Rückkamera ausgestattet, die über 8 bzw. 13 MP verfügen.
Achtung: Das Huawei-Tablet arbeitet mit dem Betriebssystem HarmonyOS, weshalb ihr ausschließlich Zugriff auf den firmeneigenen App-Store "AppGallery" habt. Dieser ist deutlich schlechter ausgestattet als die Stores anderer Anbieter. Bestimmte Apps können daher nur über den Browser genutzt oder aber als sogenannte APK-Datei aus potenziell unsicheren Quellen heruntergeladen werden.
iPad Pro 11" WiFi + Cellular (3rd Generation) (128 GB) von Apple

Das iPad Pro 11" (3rd Generation) von Apple inkl. WiFi, Cellular und 128 GB internem Speicher konnte im Tablet-Test 2022 im Juni 2022 mit der Gesamtnote 1,7 den Testsieg einfahren. Aktuell ist über Amazon nur die 1-TB-Version für 1.030 € erhältlich.
Hier kaufen:
Ein "Sehr gut" gab es für das Display mit einer nutzbaren Bildschirmdiagonale von 28 cm und einer Auflösung von 2.388 (vertikal) und 1.668 Pixel (horizontal). Die maximale Helligkeit lieget bei 610 cd/m² und damit klar über den Werten der anderen vorgestellten Tablets.
Auch in der Disziplin "Funktionen" gab es beim Tablet-Test für das Apple-Gerät mit der Note 1,4 eine sehr gute Bewertung. Die Handhabung schrammte mit einer 1,6 nur knapp an einem "Sehr gut" vorbei. Der Akku, der bei maximaler Helligkeit mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 5:40 h punkten kann und in ca. 2:30 h voll aufgeladen ist, erhielt eine 2,4. Ähnlich gut schnitt das Tablet im Punkt Vielseitigkeit ab.
Mit einem Gewicht von 470 g gehört das iPad Pro 11" zu den leichtesten getesteten Modellen. Es verfügt über eine Front- und Rückkamera mit einer Fotoauflösung von 12,2 Megapixel. Einziges Manko: Der Speicher ist leider nicht erweiterbar.
Galaxy Tab S8 5G (SM-X706B) (128 GB) von Samsung

Das Galaxy Tab S8 5G von Samsung mit einem internen Speicher von 128 GB steht dem Apple-Modell in nichts nach. Auch dieses Tablet wurde im Tablet-Test 6/2022 mit der Gesamtnote 1,7 und damit einem "Sehr gut" bewertet. Aktuell erhaltet ihr es für ca. 640 € bei Amazon.
Hier kaufen:
In der Disziplin "Akku" schnitt es mit einer 1,4 sogar deutlich besser ab als der Marktführer. So hat das Galaxy Tab bei maximaler Helligkeit eine durchschnittliche Laufzeit von 7 Stunden 20 Minuten und braucht dennoch nur etwa 2 Stunden zum Aufladen.
Auch im Punkt Handhabung gab es mit einer 1,5 das Urteil "Sehr gut", das Display erhielt mit einer 1,6 immerhin eine gute Note. Dieses punktet mit einer Auflösung von 2.560 (vertikal) und 1.600 Pixel (horizontal). Die nutzbare Bildschirmdiagonale beträgt 27,7 cm. Die maximale Helligkeit liegt bei ca. 490 cd/m². Auch in den Punkten "Funktionen" und "Vielseitigkeit" konnte das Galaxy Tab gute Ergebnisse einfahren.
Ein bisschen enttäuschend: Das Tablet verfügt über eine Frontkamera mit einer Fotoauflösung von 3,1 Megapixel, womit sie weit hinter der Performance des iPad Pro 11" liegt. Dafür ist die Rückkamera mit einer Fotoauflösung von 12,8 Megapixel besser als die des Apple-Modells. Ebenfalls top: Das Samsung-Gerät ist um 512 GB erweiterbar.
MatePad 11 (64 GB) von Huawei

Das MatePad 11 von Huawei mit einem internen Speicher von 64 GB ist ein echter Preis-Leistungs-Knaller. Mit einer Gesamtnote von 1,8 landete das Gerät im Tablet-Test nur knapp hinter den beiden Testsiegern vom Juni 2022. Das 64-GB-Modell ist derzeit für ca. 400 € bei Amazon erhältlich.
Hier kaufen:
Bei der Fotoauflösung der Rückkamera, die 13 Megapixel beträgt, liegt das Modell sogar vor dem iPad Pro. Und auch die Fotoauflösung der Frontkamera ist mit 8 Megapixel mehr als passabel.
Am besten wurde hier das Display bewertet (1,6). Dieses besitzt eine nutzbare Bildschirmdiagonale von 27,8 cm und wie das Samsung-Gerät eine Auflösung von 2.560 (vertikal) und 1.600 Pixel. Die maximale Helligkeit liegt bei 520 cd/m². Auch der Akku des MatePad 11 erhielt eine gute Bewertung (1,8). Die Laufzeit bei maximaler Helligkeit beträgt 6 Stunden. In etwa der Hälfte der Zeit ist das Tablet voll aufgeladen.
Auch für die Handhabung und die Funktionen gab es gute Noten. Allein in der Disziplin "Vielseitigkeit" reichte es nur zu einem "Befriedigend". Alternativ gibt es das Huawei-Modell auch mit 128 GB internem Speicher.
Yoga Tab 13 YT-K606F (ZA8E0005SE) von Lenovo

Das Yoga Tab 13 YT-K606F von Lenovo konnte mit der Gesamtnote 1,8 im Tablet-Test ebenfalls ein gutes Ergebnis einfahren. Kaufen könnt ihr das Lenovo-Modell derzeit für ca. 630 € bei Amazon.
Hier kaufen:
Unschlagbar, nämlich mit einer 1,0, schnitt das Android-Gerät in der Disziplin "Akku" ab. Stolze 10 Stunden 20 Minuten hält das Tablet durchschnittlich bei maximaler Helligkeit durch, aufgeladen ist das Tablet in nur 3 Stunden.
Eine gute Note erhielt das Lenovo-Modell für seinen Display. Dieser hat mit 33 cm die größte nutzbare Bildschirmdiagonale aller vorgestellten Tablets. Die Auflösung liegt bei 2.160 (vertikal) und 1.350 Pixel (horizontal), die maximale Helligkeit beträgt 400 cd/m². Beide Werte liegen also ein wenig unter denen der Konkurrenzprodukte. Auch in den Punkten "Funktionen" und "Handhabung" gab es gute Noten. Abzüge erhielt das Tablet in der Disziplin "Vielseitigkeit". Hier reicht es nur zu einem "Befriedigend".
Das Yoga Tab verfügt über einen internen Speicher von 128 GB, der leider nicht erweiterbar ist. Im Gegensatz zu den anderen Modellen verfügt es außerdem über keine Rückkamera. Die Fotoauflösung der Frontkamera liegt bei 8,0 Megapixel. Mit einem Gewicht von 840 g ist das Gerät außerdem das schwerste unter den vier Höchstplatzierten.
familie.de-Kaufberatung: Darauf solltet ihr beim Kauf eines Tablets achten
iOS oder Android: Welches Betriebssystem ist besser?
Welches Betriebssystem das richtige für euch ist, ist vor allem Typsache. Es wäre jedoch ratsam, dass ihr euch ein Tablet zulegt, das über das gleiche System läuft wie euer Smartphone. So vermeidet ihr spätere Kompatibilitätsprobleme, die euch die Nutzererfahrung vermiesen. Solltet ihr dennoch Hilfe bei eurer Entscheidung brauchen, könnt ihr euch in unserem Smartphone-Test die Vor- und Nachteile beider Betriebssysteme genauer anschauen.
Wundert euch übrigens nicht, wenn ihr über den Begriff "iPadOS" stolpert: Dabei handelt es sich einfach um eine auf Tablets spezialisierte Variante des regulären Apple-Betriebssystems.
Welche Tablet-Größe brauche ich?
Tablets gibt es aktuell vor allem in drei Größen. Riesige Geräte mit mehr als 30 cm Bilddiagonale (11,8" oder mehr) eignen sich am besten zum Arbeiten. Die "normalgroßen" Modelle im ursprünglichen Standard-Format von ca. 25 bis 30 cm (9,7 bis 11,8") können wunderbar auf der heimischen Couch genutzt werden. Kleinere Tablets mit einer Displaygröße von 22 cm oder weniger (8,7" oder weniger) sind die idealen Reisekumpanen.
Wichtig ist aber nicht unbedingt die Größe, sondern vor allem die Bilschirmauflösung. Je mehr Pixel das Display hat, desto mehr Bildinformationen kann der Bildschirm bei gleicher Bildgröße darstellen. Das Bild wirkt also schärfer. Leider steigt mit der Auflösung oft auch der Preis des Geräts.
Wie viel Speicherplatz wird benötigt?
Wie viel Speicherplatz ihr braucht, hängt davon ab, wofür ihr euer Tablet benutzen wollt. Wer nur im Internet surfen, Mails checken und ab und zu Spiele spielen will, kann eventuell sogar nur mit 32 GB auskommen. Alle weiteren Aktivitäten, wie z.B. die Verwendung und Verwaltung einer großen Musiksammlung, setzen mindestens einen Speicher von 64 GB voraus. Cineasten, die nicht nur Filme streamen, sondern auch auf dem Tablet speichern wollen, sollten sich ein Gerät mit 128 GB zulegen. Ideal: ein Tablet, dessen Speicher erweiterbar ist.
Den vollständigen Testbericht von Stiftung Warentest könnt ihr hier nachlesen.
Hier gibt es noch mehr Tipps, wie ihr das richtige Tablet für euch findet:
Na, hat dir "Tablet-Test: Das sind die Sieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.