Schmetterlinge sind bunt und hübsch. Motten kennzeichnet ein Einheitsgrau. Kennst du weitere Unterschiede zwischen beiden Tierfamilien? Wir klären auf.
Sind Schmetterlinge und Motten miteinander verwandt?
Eigentlich gibt es zwischen Schmetterlingen und Motten keinen großen Unterschied. Beides sind Schmetterlinge. Umgangssprachlich heißen alle bunten Falter im Garten Schmetterlinge. Die grauen und braunen Nachtfalter bezeichnen wir oft einfach als Motten. Doch ganz so einfach ist das Ganze nun doch nicht.
Den Schmetterlingen gehören circa 130 Familien an. Nur wenige unter ihnen sind tatsächlich Motten. Es gibt auch eine ganze Reihe nachtaktive Schmetterlinge, die keine bunten Farben haben. Motten sind dabei lediglich eine Unterart der Nachtfalter.
In diesem Video bekommst du einige Tipps zum Pflanzenkauf. Damit lockst du Schmetterlinge in deinen Garten oder auf den Balkon:
Woran erkenne ich Motten?
Eine genaue Zuordnung der Falter bereitet selbst Wissenschaftler*innen Kopfzerbrechen. Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen. Einige typische Merkmale helfen dir dabei, Motten von Schmetterlingen zu unterscheiden. Viele Motten sind deutlich kleiner als Schmetterlinge. Häufig werden Motten auch Kleinschmetterlinge genannt.
Deutlich auseinanderhalten kannst du Schmetterlinge und Motten, wenn du dir die Fühler anschaust. Haben die Fühler an der Spitze eine kleine Ausbuchtung, flattert ein Schmetterling durch den Garten. Motten besitzen unterschiedliche Flügelformen, aber kein einziger hat diese auch „clavate“ genannte Ausbuchtung.
Willst du wissen, ob du es mit einem Schmetterling oder einer Motte zu tun hast, schaue dir die Flügel an, wenn die Tiere gerade nicht fliegen. Ein Schmetterling klappt seine Fühler in Ruhestellung nach oben hin zusammen. Eine Motte breitet ihre Flügel in der Regel flach aus. Falter sind schlanker als Motten, deren verdickter Hinterleib deutlich auffällt.
Welche Motten gibt es eigentlich?
Zu den bekanntesten Motten gehört die Kleidermotte. Da sie Pelze und andere Kleidung aus Naturfasern befallen, kann es schnell zu einer Invasion im Kleiderschrank führen. Nicht weniger ärgerlich ist ein Befall mit Lebensmittelmotten. Diese nisten sich im Küchenschrank ein und befallen die Vorräte.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Mottenarten. Gespinstmotten können ganze Pflanzen förmlich einweben. Miniermotten befallen Bäume. In den letzten Jahren hat sich besonders die Rosskastanienminiermotte in Deutschland breitgemacht.
Motten sind unbeliebter als Schmetterlinge. Eigentlich gehören beide einer großen Familie an. Motten sind kleinere Schmetterlinge ohne auffällige Färbung. Die Flügel werden in Ruhe flach gehalten und nicht wie bei den Schmetterlingen zusammengeklappt und aufgestellt.