Wann ein Baby zur Welt kommt, lässt sich ziemlich genau angeben: „Zeitpunkt der Geburt – 23:24 Uhr“. In diesem Moment ist also aus der Schwangeren eine Mutter geworden. Aber wie sieht es im Inneren der Mama aus? Ab wann fühlt man sich als Mutter?
Mutter zu werden, ist eine Reise
Medizinisch und rechtlich gesehen sind wir ab dem Zeitpunkt Mutter, an dem wir das Baby auf die Welt bringen. Aber emotional gesehen muss sich das Mutter-Sein häufig noch finden. Zu unvorstellbar ist die Veränderung. Unabhängig von der riesengroßen Freude und dem magischen Moment, sein Kleines im Arm zu halten, sind die ersten Tage und Wochen auch eine Zeit von großer Unsicherheit. Viele Mütter fühlen sich erstmal fremd in dieser neuen Rolle.
Das ist absolut menschlich und sogar ein gutes Zeichen, denn Unsicherheit und Zweifel zeigen an, wie wichtig das Mutter-Sein ist. Sich und sein Verhalten, seine Beziehung und seine Bedeutung für das Baby zu reflektieren, zeugt von Reife und Entwicklungspotenzial. Auch das Mutter-Sein ist ein ständiges Wachsen und Reifen - gut Ding will eben Weile haben.
Ab wann hat sich das Mama-Sein eingespielt?
Die Veränderungen, die mit einem Neugeborenen einhergehen, sind gravierend und brauchen einfach Zeit, Mama-Werden dauert eben. Es kann mitunter dauern, bis wir in unserer neuen Rolle angekommen sind.
Ich bin sogar davon überzeugt, dass sich das Mutter-Sein auch stetig verändert - schließlich verändern wir uns alle. Die Kinder werden flügge und wir müssen ihnen vertrauen und mehr Freiheiten geben.
Kommen die Kinder in die Pubertät, stehen wir alle wieder vor neuen Herausforderungen und wir sind sicherlich zwischenzeitlich eine andere Mama geworden. Keine bessere oder schlechtere, sondern einfach eine andere.
Daran muss frau sich erstmal gewöhnen
Zum ersten Mal Mutter zu werden bringt einen Cocktail an Emotionen mit sich. Sein Baby in sich wachsen zu spüren und letztendlich im Arm zu halten, ist schlichtweg überwältigend.
Damit verbunden ist die große Verantwortung für dieses kleine Wesen, die wir Mamas von heute auf morgen zu meistern haben. Das kann durchaus überfordernd sein und die häufigste Frage, die frischgebackenen Mamas durch den Kopf geht, ist wohl „mache ich das richtig?“ Und vielleicht schämen wir uns auch, weil wir nicht alles sofort können oder wissen? Wird das nicht von uns als Müttern erwartet?
Schämt euch nicht für eure Gefühle. Ob es Stunden, Tage, Wochen oder Monate dauert, bis ihr euch an eure Rolle als Mutter gewöhnt habt und es sich „normal“ anfühlt, sagt nichts über eure Qualitäten als Mutter aus.
Auch ambivalente Gefühle sind völlig normal: Ihr könnt völlig erschöpft sein und euch wünschen, endlich mal ein paar Stunden für euch zu sein und trotzdem liebt ihr euer Kind. Genauso normal ist es, sein Baby Tag und Nacht bei sich haben zu wollen und es nicht abgeben zu können. Wir Menschen sind verschieden und jede*r empfindet anders.
Mutterschaft: Wie muss eine Mutter sein?
Sich als Kompetenz in Person zu fühlen, ist ein Konstrukt der Gesellschaft – und hat nichts mit der Realität zu tun. Keiner kann auf Knopfdruck das Baby baden, die Milch auf die richtige Temperatur bringen oder stillen.
Je offener ihr mit Ihrer Unsicherheit umgehen, desto mehr Zuspruch und Offenheit werdet ihr von eurem Gegenüber erfahren, vor allem, wenn ihr mit anderen Müttern ins Gespräch kommt. Es ist vollkommen in Ordnung, eure Vertrauensperson mehrmals um Rat zu fragen oder über eure Ängste zu sprechen.
Eine Mutter "muss" gar nichts und schon gar nicht irgendwie "sein". Jede Mama und auch jeder Papa geben jeder Zeit ihr Bestes für ihr Kind. Verlasst euch auf euer Bauchgefühl und überschüttet euer Kind mit Liebe. Auf materielle Dinge kommt es dabei nicht an.
Es ist völlig egal, ob euch der erste Babybrei misslingt oder die Windel drei mal am Tag ausläuft. Das sagt nichts über euch als Mama aus, denn Mutter-Sein findet auf der emotionalen Ebene statt. Und worauf es wirklich ankommt, wird in dem Moment klar, wenn euer Baby euch anlächelt und (noch) ohne Worte sagt: "Hallo Mama!" und euch seine bedingungslose Liebe schenkt.
Bildquelle: Gettyimages/FatCamera
Na, hat dir "Mutter sein: Ein ständiges Auf und Ab der Gefühle" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.