Habicht und Bussard sind zwei der bei uns bekanntesten Greifvögel. Wir verraten dir, wie du die beiden Jäger voneinander unterscheiden kannst.
Welche Unterschiede gibt es im Körperbau?
Würdest du einem Habicht und gleichzeitig einem Bussard gegenüber stehen, würden dir gleich mehrere Unterschiede sofort ins Auge fallen. Der Habicht ist größer, schwerer und auch kräftiger als der Bussard. Er wird bis zu 60 Zentimeter groß, erreicht eine Flügelspannweite zwischen 90 und 120 Zentimetern und besitzt einen langen Schwanz. Vier dunkle Querstreifen verlaufen über den Schwanz und vorne am Kopf blicken dich orange- bis rotfarbene Augen an.
Der Bussard wirkt gedrungener und ist mit 45 bis 55 Zentimetern kleiner als der Habicht. Sein Schwanz ist im Vergleich auch kürzer und seine Flügelspannweite reicht von 110 bis 130 Zentimeter. Hier schauen dir gelbliche bis hellbraune Augen entgegen. Wenn du dir die Brust ansiehst, erkennst du meist weiße Flecken. Das obere Gefieder ist hellbraun bis dunkelbraun gefärbt, wohingegen der Habicht grau bis braungrau ist.
Wie unterscheiden sich die Jagdweise und Ernährung?
Der Bussard wirkt insgesamt viel entspannter als der Habicht. Er segelt in aller Seelenruhe in der Luft und zieht dort seine Kreise, bis seine Augen eine ansprechende Beute entdecken. Zu seinen Favoriten gehören Säugetiere wie Mäuse und Kaninchen, aber auch Insekten und Aas verschmäht der Bussard nicht.
Bei der Jagd ist der Habicht schnell und wendig. Er hat es auf kleine Vögel und Säugetiere wie Kaninchen und Eichhörnchen abgesehen. Auf Beutezug geht er aggressiv vor und greift blitzschnell an.
So richtig knuffig und herzergreifend geht es im Film „Beflügelt – Ein Vogel namens Penguin Bloom“ zu. Schau dir hier den offiziellen Trailer an:
Wo findest du Habicht und Bussard?
Du willst einem Bussard oder Habicht auf die Spur kommen? Bussarde halten sich am liebsten auf Feldern und Wiesen auf bzw. hoch in der Luft über diesen. Sie bevorzugen offenes Land. Im Gegensatz dazu mögen Habichte dichte Wälder. Hier musst du schon genauer hinschauen und etwas mehr Geduld mitbringen, um einen Habicht zu erblicken.
Welche Gemeinsamkeiten haben diese Greifvögel?
Obwohl Habicht und Bussard jede Menge Unterschiede haben, haben sie auch zahlreiche Gemeinsamkeiten, die sie miteinander verbinden. Sie beide sind Fleischfresser in der Familie der Greifvögel. Als diese sind sie ausgestattet mit kräftigen Füßen, scharfen Krallen, einem Hakenschnabel und extrem guten Augen.
Sie beide gelten als ausgezeichnete Jäger und sind weit verbreitet in Europa angesiedelt. Wenn sie sich der Fortpflanzung widmen, sind die Ergebnisse meist zwei bis vier Eier pro Gelege. Solch ein Gelege triffst du nur selten an, denn in der Regel befinden sie sich hoch oben in Bäumen.
Sowohl der Bussard als auch der Habicht steht unter Naturschutz. Die Vögel spielen wichtige Rolle in unserem Ökosystem, genauso wie übrigens auch Ameisen und Bienen. Lies bei uns, wie viele Ameisen es auf der Welt gibt und wie du Bienen im Alltag schützen kannst.