Viele haben beim Gedanken an die Geburt noch die klassiche Rückenlage im Kopf, die in Deutschland in den letzten Jahrzehnten weit verbreitet war. Mittlerweile weiß man aber, dass es sich dabei nicht um die beste Geburtsposition handelt, um sein Kind schnell und einfach zu gebären.
In unserer Gallerie findet ihr deshalb alle möglichen (und für euch vielleicht gedanklich auch unmöglichen) Gebärstellungen mit ihren konkreten Vor- und Nachteilen.
Geburtsposition Rückenlage
Vorteile
+ Die meisten Kreißsäle sind für Geburten in Rückenlage ausgelegt. + Im Liegen lässt sich Kraft sparen. + Bei einer sehr schnellen Geburt lässt sich in dieser Position die Geburt verlangsamen.
Nachteile– Die Schwerkraft wirkt nicht. – Das Becken lässt sich nicht gut bewegen. – Die aktive Mitarbeit der Schwangeren wird erschwert. – Führt tendenziell zu einer längeren und schmerzhafteren Geburt. – Der Druck des Kindes auf die Hohlvene der Mutter kann zu Übelkeit und Kreislaufproblemen führen.
Geburtsposition Seitenlage
Vorteile
+ Gut zum Ausruhen und Entspannen. + Gute Position bei einer Periduralanästhesie (PDA). + Bei einer sehr schnellen Geburt lässt sich in dieser Position die Geburt verlangsamen. + Gut bei Bluthochdruck.
Nachteile– Die Schwerkraft wirkt nicht.
Geburtsposition Vierfüßlerstand
Vorteile
+ Das Wegatmen der Wehen funktioniert in dieser Stellung gut. + Eine gute Möglichkeit der Entlastung bei Rückenschmerzen, zumal der Partner in dieser Position prima massieren kann. + Ideale Position für die Austreibungsphase. + Funktioniert im Bett, auf dem Boden und bei der Wassergeburt.
Nachteile
– Viele Frauen empfinden diese Position als zu entblössend oder gar erniedrigend.
Geburtsposition Stehen
Vorteile
+ Eine gute Position zu Beginn der Geburt. + Es bieten sich viele Varianten: Sie können sich gegen die Wand lehnen, irgendwo abstützen oder sich von Ihrem Partner stützen lassen. + Die Schwerkraft hilft, die Geburt voranzutreiben. + Im Stehen sind die Wehen besonders effektiv.
Nachteile– Diese Position ist körperlich anstrengend.
– Nicht so gut für die abschließende Geburt geeignet. Zu hohe Fallhöhe für das Baby.
Geburtsposition Hocke
Vorteile
+ Vergrößert die Beckenöffnung und bietet dem Kind mehr Platz, tiefer zu rutschen. + Die Schwerkraft hilft, die Geburt voranzutreiben. + Gute Position für die Pressphase.
Nachteile– Diese Position ist körperlich anstrengend. – Die Hebamme oder der/die Partner*in muss beim Abstützen helfen.
Geburtsposition Sitzen
Vorteile
+ Auch hier bieten sich viele Alternativen: Breitbeinig oder verkehrt herum auf einem Stuhl – oder mit viel Bewegungsmöglichkeiten auf einem Gymnastikball. + Die Schwerkraft hilft, die Geburt voranzutreiben.
Nachteile– Kaum Bewegungsmöglichkeiten.
Zum Weiterlesen:
➤ Anzeichen für die Geburt: Wann geht es endlich los?
➤ Angst vor der Geburt? Tipps von der Hebamme
Geburtsposition Wassergeburt
Vorteile
+ Sanfteste Art der Geburt. + Viele Bewegungsmöglichkeiten für die Gebärende. + Entspannend! + Der Muttermund öffnet sich leichter, die Wehen sind weniger schmerzhaft.
Nachteile
– Keine gute Position bei Beckenendlage, vorzeitigem Blasensprung, Bluthochdruck oder Mehrlingen. – PDA ist im Wasser nicht möglich.
Zum Weiterlesen: