1. familie.de
  2. Schwangerschaft
  3. Wie läuft eine Ausschabung (Kürettage) nach einer Fehlgeburt ab?

Medizinische Unterstützung

Wie läuft eine Ausschabung (Kürettage) nach einer Fehlgeburt ab?

Junge Frau wartet in der Klinik auf ihre Ausschabung nach der Fehlgeburt
© Getty Images/SDI Productions

Eine Fehlgeburt ist für die allermeisten Frauen ein schwerer Schicksalsschlag, der viel Kraft kostet. Nicht nur die psychische, sondern auch die körperliche Verarbeitung. Wenn der Embryo sich nicht von alleine löst, muss eine Ausschabung, auch Kürettage genannt, vorgenommen werden.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Was ist eine Ausschabung?

Bei einer Kürettage werden unter einer leichten Vollnarkose die Reste des Embryos und des Mutterkuchens aus der Gebärmutterhöhle entfernt.

Wie läuft eine Ausschabung nach einer Fehlgeburt ab?

Ist bei dir nach deiner Fehlgeburt eine Kürettage nötig, wird dich deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt an eine spezielle ambulante Praxis oder Klinik überweisen, die diese Eingriffe durchführt. Du machst dort in der Regel dann ein Vorgespräch zur Situation und hast auch eine Aufklärung durch den oder die Anästhesie-Mediziner*in, denn die Ausschabung findet unter Narkose statt. Am Tag des Eingriffs kommst du zu deinem Termin in die Praxis oder Klinik. Du wirst für die OP vorbereitet und in Narkose versetzt. Der Eingriff dauert in der Regel nur wenige Minuten. Danach erholst du dich von deiner OP bzw. der Betäubung, musst einmal eigenständig zur Toilette gehen und darfst dann ein paar Stunden nach der kurzen, vaginal durchgeführten OP bereits nach Hause gehen. Lass dich am besten von einer vertrauten Person abholen. Auch hier kommt es zu (leichten) Nachblutungen und du musst dich einige Tage schonen. Gut, dass es seit 1. Juni 2025 den gestaffelten Mutterschutz nach einer Fehlgeburt gibt.

Anzeige

Wann ist eine Kürettage notwendig?

Viele Fehlgeburten werden vom Körper ganz natürlich ausgeschieden, über eine verstärkte Blutung, ähnlich einer starken Menstruation. Wird dieser Prozess nicht in Gang gesetzt oder ist die psychische Belastung für die Frau zu hoch, bis dies geschieht – es kann bei einer stillen Fehlgeburt einige Tage bis Wochen dauern – so wird eine Ausschabung vorgenommen, um den Embryo und die Plazenta aus der Gebärmutter zu entfernen.

Wo wird die Ausschabung vorgenommen?

Wenn bei dir nach der Fehlgeburt eine Kürettage notwendig ist, wird dich deine Frauenärztin oder dein Frauenarzt genaustens beraten und an eine Praxis oder Klinik vermitteln, die diesen kurzen operativen Eingriff vornimmt.

Charoline Bauer

Kein leichter Termin

Ich habe einen Missed Abort, also eine Fehlgeburt ohne Blutung, erlitten und erst bei meinem Kontrolltermin bei meiner Gynäkologin erfahren, dass mein Baby im Bauch keinen Herzschlag mehr. Das war schwer zu verarbeiten. Wir haben dann zwei Wochen auf einen natürlichen Abgang gewartet, aber da tat sich nichts. Dann haben wir es mit einer medikamentösen Ausleitung versucht, aber auch diese scheiterte. Meine Frauenärztin war ganz entspannt und meinte, solange meine Entzündungswerte niedrig sind, können wir auch noch weiter auf den natürlichen Abgang warten. Das konnte ich aber mental nicht. Es war sehr schwierig für mich, die Fehlgeburt zu verarbeiten, solange sie körperlich nicht abgeschlossen war. Deshalb entschied ich mit für eine Ausschabung nach meiner Fehlgeburt. Der Vorgang lief genauso ab, wie oben beschrieben. Es lief alles komplikationslos und ohne wirkliche Schmerzen ab. Dennoch war es natürlich ein medizinischer Eingriff, von dem ich mich einige Tage erholen musste (damals leider noch ohne gestaffelten Mutterschutz nach einer Fehlgeburt). Für mich war der Eingriff eine große Erleichterung, weil ich danach endlich mit der Verarbeitung meiner Fehlgeburt beginnen konnte.

Und um anderen Mut zu machen: Drei Monate nach der Kürettage nach meiner Fehlgeburt bin ich wieder schwanger geworden und mein Kind geht jetzt schon in die Grundschule.

Charoline Bauer
Poster

Eine Fehlgeburt kann ein sehr belastendes Erlebnis sein. Sprich mit deinem Partner oder Partnerin, Freund*innen oder einer anderen Vertrauensperson darüber. Denn aus eigener Erfahrung kann ich sagen – Reden hilft. Ich habe festgestellt, dass ich nicht so alleine bin, wie ich dachte, denn viele meiner Gesprächspartnerinnen haben ebenfalls eine Fehlgeburt erlebt, aber nie darüber gesprochen. Wenn du keine Ansprechperson hast, dich aber dunkle Gedanken quälen, sprich deine Frauenärztin darauf an. Du kannst dich auch immer an Profamilia, das Hilfetelefon Schwangere in Not unter 0800 40 40 020 (rund um die Uhr) oder die Telefonseelsorge unter 0800 11101110 und 800 1110222 wenden.

Wir recherchieren mit großer Sorgfalt und nutzen nur vertrauenswürdige Quellen. Die Ratschläge und Informationen in diesem Artikel ersetzen keine medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Fragen und Beschwerden an deine Ärztin und Arzt, Hebamme oder Apotheker*in, damit sie dir individuell weiterhelfen können.