Sonnenschein und hohe Temperaturen sind toll, aber im Sommer schwanger zu sein, kann ganz schön anstrengend werden. Keine Sorge – diese 10 einfachen Tricks verschaffen dir auch bei 30°C angenehme Abkühlung, sodass du den Sommer mit Babybauch richtig genießen kannst.
Zwar haben schönes Wetter und Sonnenschein positive Auswirkungen auf unser Gemüt, aber dann sind da leider auch Kreislaufprobleme, Hitzewallungen, Wassereinlagerungen und Schlafstörungen, die fast alle von uns in der Schwangerschaft begleiten und sich bei Hitze oft noch verschlimmern.
Damit du für die hohen Temperaturen gewappnet bist, haben wir die besten (und selbst getesteten) Tipps für dich.
#1 Viel trinken
Mindestens 2 l Wasser am Tag sollten es schon sein – und noch mehr, wenn du viel unterwegs bist. Auch Fruchtsaftschorlen und Tees sind tolle Durstlöscher, und das Ginger Ale zwischendurch zählt auch. Pass aber mit Zucker auf, denn zu viel davon fördert Schwangerschaftsdiabetes und Übergewicht.
Ist dein Kreislauf so richtig im Keller, wirkt auch ein grüner oder schwarzer (Eis)Tee Wunder: Das enthaltene Koffein kann den Stoffwechsel ankurbeln. Denke aber bitte an die empfohlene maximale Menge von 200-300 mg Koffein pro Tag (300 ml enthalten hier je nach Ziehzeit bis zu 100 mg).
#2 Geschwollene Beine kühlen
Da hohe Temperaturen die Gefäße erweitern, bekommen nicht nur Schwangere schnell schwere Beine. Besonders im letzten Trimester aber wird der Rückfluss von den Beinen besonders erschwert – und viele Mamas haben ohnehin schon unangenehme Wassereinlagerungen.
Deshalb ist es gut, deine Füße so oft wie möglich hochzulegen. Ein kühlendes Gel aus Aloe Vera mit ein paar Tropfen Lavendel- oder Rosmarinöl wirkt besonders erfrischend und regt die Durchblutung leicht an.
#3 Termine auf den Morgen legen
Wenn du Besorgungen und Termine auf den Vormittag legst, entgehst du der Mittagssonne und Nachmittagshitze. Das funktioniert natürlich nicht immer. Deshalb: Im Sommer ausreichend Zeit einplanen, sodass du viele Pausen einlegen kannst.
Mittags machst du am besten eine Siesta, kühlst dich ab und hältst ein Nickerchen. Das geht Zuhause genauso wie unter einem schattigen Baum im Park.
#4 Kleidung aus Baumwolle
Weite Schnitte und atmungsaktive Materialien wie Baumwolle fühlen sich in der gesamten Schwangerschaft toll an; im Sommer ist es aber umso wichtiger, dass nichts einengt oder scheuert. Sonst hast du schnell wunde Stellen.
Auch was unten rum los ist, macht einen Unterschied: Baumwollslips sind besser als Synthetik, denn durch stärkere Schweißbildung kann schnell ein Scheidenpilz entstehen, für den schwangere Mamas leider besonders anfällig sind.
Extra-Tipp
Ich war mit beiden Kids während Hitzewellen im Hochsommer schwanger. Wenn gar nix mehr geht, hilft ein Tipp aus Australien: Halte dich öfters in gekühlten Einkaufszentren, Kinos und Museen auf. Besonders dann, wenn du zu Hause keine Klimaanlage/ Ventilatoren hast. Der Kreislauf braucht gerade bei Hitzewellen einfach mal Pause.
#5 Safer sonnenbaden
Auch wenn man es als schwangere Mama manchmal etwas langsamer angehen muss: Etwas Sonne tut gut! Sonnenstrahlen helfen deinem Körper, Vitamin D zu produzieren und machen somit gute Laune. Die Wärme hilft auch, schmerzende Muskeln und Bänder zu entspannen. Achte aber bitte darauf, dich gut vor der Sonne zu schützen, denn in der Schwangerschaft reagiert die Haut noch sensibler und verbrennt schneller.
#6 Regelmäßige Snacks für den Kreislauf
Mineralstoff- und wasserreiche Snacks sind in der gesamten Schwangerschaft empfehlenswert. Im Sommer helfen sie dazu, kleine Mängel auszugleichen, die beim Schwitzen schnell entstehen. Gleichzeitig sind Obst und Gemüse leicht verdaulich und belasten den Kreislauf weniger.
Aber: Auch im Hochsommer hast du in der Schwangerschaft einen höheren Kalorienbedarf. Ein zu niedriger Blutzuckerspiegel macht schlapp und müde und kann besonders bei Wärme Kreislaufprobleme wie Schwindel und Ohnmacht begünstigen. Nimm dir besonders für unterwegs also immer Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder gelegentlich auch Gummibärchen für eine schnelle Kohlenhydratzufuhr mit. Oder lege spätestens bei Schwächegefühl beim nächsten Eisstand eine Pause ein.
Vielleicht sind auch unsere Fruchtspieße was für dich? Im Video zeigen wir, wie's geht:
#7 Ab ins Wasser
Im Schwimmbad, Badesee oder Meer lässt es sich wunderbar abkühlen. Auch bei müden Beinen wirkt das schwerelose Gefühl im Wasser echt Wunder. Essenziell sind rutschfeste Flipflops, denn mit wachsendem Bauch können wir schneller ausrutschen.
Beim Schwimmen kommt es außerdem vor, dass dein Puls schneller in die Höhe rast oder dein Kreislauf plötzlich absackt. Gut ist es, erst mal langsam loszulegen, aber wenn du dich fit fühlst, sind ein paar Bahnen definitiv drin. Bei Bedenken sind dein Frauenarzt oder deine Frauenärztin immer der beste Kontakt.
Wichtig: In der Schwangerschaft neigen wir häufiger zu Blasen- und Scheidenentzündungen. Also schnell raus aus den nassen Badesachen und Wechselsachen nicht vergessen!
#8 Nachts cool bleiben
Je weiter die Schwangerschaft fortschreitet, umso schwieriger wird es oft, eine bequeme Schlafposition zu finden. Das bringt zumindest etwas Abkühlung:
- Kühle Laken aus Baumwolle verhindern, dass du in warmen Sommernächten zu sehr schwitzt.
- Ein Körnersäckchen oder Kühlpack aus dem Gefrierfach kann dein Bettlaken vor dem Schlafengehen vorkühlen. Auch gut: Eine Wärmflasche mit Eiswürfeln füllen.
- Lavendelöl auf dem Kopfkissen wirkt beruhigend und kühlend.
- Ein nasser Waschlappen in Reichweite kühlt heiße, geschwollene Beine, Stirn oder Pulspunkte an Handgelenk und Hals.
#9 Clevere Helfer nutzen
Ein paar Gadgets machen uns den Sommer mit Babybauch deutlich angenehmer:
- Sprühflasche mit Wasser für Gesicht, Arme oder Beine. Fancy wird's mit Rosenwasser oder Thermalwasser.
- Handventilator
- Fächer, besonders für Bahn und Co.
- Babypuder zwischen den Oberschenkeln, um Scheuern vorzubeugen
- Bequeme Schuhe, die viel Platz für geschwollene Füße lassen
#10 Hitzewallungen erkennen (und erwarten)
In der Schwangerschaft dehnen sich die Gefäße aus und werden stärker unter deine Haut gedrückt. Gleichzeitig steigt die Körpertemperatur um etwa 0,8 °C an, um das Wachstum deines Babys zu begünstigen. Gleich zwei Erklärungen, warum viele schwangere Mamas bei hohen Außentemperaturen schnell einen hochroten Kopf bekommen und besorgte Blicke auf sich ziehen.
Keine Angst: So unangenehm sie für dich sind, sind die Hitzewallungen für dein Baby komplett ungefährlich. Durch vermehrtes Schwitzen hält dein Körper die Temperatur auch bei hohen Temperaturen konstant.