Klimageräte verschaffen im Sommer Abkühlung im Haus. Doch nicht alle Modelle sind zu empfehlen. Stiftung Warentest hat sich erneut ihrem großen Klimageräte-Test gewidmet und einen Testsieger gekürt. Diese Modelle schneiden besonders gut ab.
- 1.Klimageräte-Test: Die Testsieger in der Übersicht
- 2.Klimageräte-Test: So hat Stiftung Warentest bewertet
- 3.Klimageräte-Test: Die besten Splitgeräte im Detail
- 3.1Testsieger: "FTXM25R + RXM25R" von Daikin
- 3.2"MSAGAU-09HRFN8-ME + MOX201-09HFN8-ME" von Midea
- 4.Klimageräte-Test: Die besten Monoblöcke im Detail
- 4.1"ChillFlexPro AXP26U338CW" von AEG
- 4.2"PAC EL92 Silent" von De’Longhi
- 5.Klimagerät-Typen: Das sind die Unterschiede zwischen Splitgerät und Monoblock
- 5.1Vorteile von Splitgeräten
- 5.2Nachteile von Splitgeräten
- 5.3Vorteile von Monoblöcken
- 5.4Nachteile von Monoblöcken
Klimageräte-Test: Die Testsieger in der Übersicht
Insgesamt hat Stiftung Warentest diesmal 18 Klimageräte getestet. Davon waren 13 sogenannten Splitgeräte und fünf mobile Monoblöcke. Das Ergebnis in aller Kürze: Nur wenige davon sind wirklich gut. Besonders bei den Monoblöcken gibt es große Defizite: Das beste Gerät konnte gerade mal mit der ausreichenden Note 3,8 bewertet werden.
Klimageräte-Test: So hat Stiftung Warentest bewertet
Testkriterium | Gewichtung | Das wurde geprüft |
---|---|---|
Umwelteigenschaften | 50 % |
|
Kühlen | 35 % |
|
Handhabung | 15 % |
|
Sicherheit | 0 % |
Klimageräte-Test: Die besten Splitgeräte im Detail
Testsieger: "FTXM25R + RXM25R" von Daikin

Mit der Gesamtnote 2,0 (Gut) konnte das "FTXM25R + RXM25R" von Daikin den Testsieg einfahren. Es gilt als besonders energieeffizient und sicher und summt außerdem ganz besonders leise.
Das Stiftung-Warentest-Urteil im Detail:
Testkriterium | Note |
---|---|
Umwelteigenschaften | 1,8 |
Kühlen | 2,1 |
Handhabung | 2,7 |
Sicherheit | 1,9 |
Gesamturteil | 2,0 |
Über die App "Onecta" lässt sich das Splitgerät auch praktisch aus der Ferne steuern, sodass ihr an besonders heißen Sommertagen schon auf dem Heimweg dafür sorgen könnt, zu Hause von einer erfrischenden Brise empfangen zu werden. Das Modell von Daikin kann außerdem vertikal, horizontal und in Kombination geschwenkt werden, sodass die kühle Luft immer aus der richtigen Richtung kommt. Aktuell ist es ab ca. 1.480 € über Idealo erhältlich.
"MSAGAU-09HRFN8-ME + MOX201-09HFN8-ME" von Midea

Das "MSAGAU-09HRFN8-ME + MOX201-09HFN8-ME" von Midea erhielt ebenfalls die Gesamtnote 2,0 und ein damit ein "Gut". Auch in Sachen Effizienz zählt es zu den Spitzenreitern und ist dazu noch ein bisschen günstiger als das Klimagerät von Daikin.
Das Stiftung-Warentest-Urteil im Detail:
Testkriterium | Note |
---|---|
Umwelteigenschaften | 1,9 |
Kühlen | 1,8 |
Handhabung | 2,9 |
Sicherheit | 1,2 |
Gesamturteil | 2,0 |
Leider summt das Midea-Gerät hörbar lauter als die Konkurrenz. Mit unter 45 Dezibel ist der Geräuschpegel laut Stiftung Warentest aber immer noch gut auszuhalten und ähnlich laut wie ein leises Radio. Aktuell erhaltet ihr den Zweitplatzierten ab ca. 1000 € bei Ebay.
Klimageräte-Test: Die besten Monoblöcke im Detail
"ChillFlexPro AXP26U338CW" von AEG
Dieser mobil einsetzbare Monoblock schafft es auf Platz 1 der von Stiftung Warentest getesteten Klimageräte aus dieser Produktkategorie. Dafür musste der "ChillFlexPro AXP26U338CW" von AEG gerade einmal die Gesamtnote 3,8 erzielen.
Das Stiftung-Warentest-Urteil im Detail:
Testkriterium | Note |
---|---|
Umwelteigenschaften | 4,1 |
Kühlen | 3,6 |
Handhabung | 3,5 |
Sicherheit | 4,0 |
Gesamturteil | 3,8 |
Das Klimagerät bietet zusätzlich zur Kühlfunktion eine Entfeuchtungs-, Ventilations- und Auto-Funktion an. Es verwendet das Kältemittel R290, das als wenig klimaschädlich gilt. Gesteuert wird der Monoblock mit einer Fernbedienung mit LCD-Display oder über die Touch-Button-Bedienung. Mit 64 dB(A) ist der Geräuschpegel recht niedrig. Es ist aktuell für rund 450 € bei Amazon erhältlich.
"PAC EL92 Silent" von De’Longhi
Auf dem zweiten Platz bei den neu getesteten Monoblöcken: das Modell "PAC EL92 Silent" von De’Longhi: Es bekam von den Experte*innen von Stiftung Warentest die Gesamtnote 3,9.
Das Stiftung-Warentest-Urteil im Detail:
Testkriterium | Note |
---|---|
Umwelteigenschaften | 4,0 |
Kühlen | 3,8 |
Handhabung | 3,5 |
Sicherheit | 1,0 |
Gesamturteil | 3,9 |
Das Gerät ist im aktuell für 480 € bei Amazon zu haben und hat verschiedene Funktionen: Belüftung, Entfeuchtung und Klimaanlage mit Timer. Die Fernbedienung sorgt für eine einfache Benutzung, die Rollen und Griffe für einen problemlosen Transport. Laut Hersteller ist der Monoblock für Räume bis 85 Quadratmeter geeignet.
Klimagerät-Typen: Das sind die Unterschiede zwischen Splitgerät und Monoblock
Bevor ihr euch für ein Klimagerät entscheidet, stellt sich also erst einmal die Frage: Splitgerät oder Monoblock? Damit ihr guten Gewissens die für euch richtige Wahl treffen könnt, sind hier die Vor- und Nachteile beider Typen im Überblick.
Vorteile von Splitgeräten
- kühlt die Räume schneller als ein Monoblock und braucht dafür weniger Strom
- kommt ohne Ablaufschlauch aus
- Es strömt keine warme Luft von draußen nach.
- eignen sich für große Räume
- lassen sich meistens per App steuern
Nachteile von Splitgeräten
- besteht aus einem Innen- und einem Außengerät
- muss aufwändig von einem Kälteklimafachbetrieb installiert werden
- man braucht innerhalb der Wohnung das Okay der Vermieter*innen
- ist deutlich teurer als ein Monoblock
Vorteile von Monoblöcken
- mobile Klimaanlage; lässt sich überall in der Wohnung aufstellen
- relativ günstig
- kühlt mit Propan (R290), das deutlich weniger klimaschädlich ist als die Kältemittel in Splitgeräten
- auch für Leute in Mietwohnungen geeignet; Vermieter*in muss fürs Aufstellen nicht zustimmen
Nachteile von Monoblöcken
- pustet die Wärme durch einen Abluftschlauch aus dem Fenster; warme Luft strömt von draußen ins Haus & mindert den Kühleffekt
- eignen sich nur für kleinere Räume
- brauchen viel Strom für vergleichsweise wenig Leistung
Ihr seid Fans von Stiftung Warentest und Ökotest? Auf diese Punkte solltet ihr beim Lesen der Ergebnisse achten.
Na, hat dir "Klimageräte: 4 Modelle, die bei Stiftung Warentest überzeugen konnten" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.