Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Bluetooth-Kopfhörer-Test: Diese 4 Modelle überzeugen Stiftung Warentest

Guter Sound

Bluetooth-Kopfhörer-Test: Diese 4 Modelle überzeugen Stiftung Warentest

Anzeige

Nervige Kabel, die sich immer irgendwie verknoten, sind Vergangenheit: Die neuen Bluetooth-Kopfhörer sind super praktisch und eignen sich für Sport, Homeoffice und Unterhaltung. Stiftung Warentest hat im Bluetooth-Kopfhörer-Test 2022 erneut zahlreiche In-Ear- und Bügelkopfhörer unter die Lupe genommen. Das sind die vier Testsieger.

Bluetooth-Kopfhörer-Test 2022: Die Testsieger im Überblick

16 Bluetooth-Kopfhörer von Marken wie JBL, Samsung, Apple und Beats prüfte Stiftung Warentest jetzt genau – und zwar sowohl In-Ear-Kopfhörer, winzig in ihren Abmessungen und zum Tragen im Ohr, als auch klassische Bügelkopfhörer. Was den Tester*innen wichtig war? Dass die Geräte, die allesamt mit einem Mikrofon ausgestattet sind, eine gute Sprachqualität haben – für die Benutzung für (Video-)Calls im Homeoffice besonders essenziell. Aber auch Soundqualität, Geräuschreduzierung und Tragekomfort spielten bei der Bewertung keine unwesentliche Rolle. Eines vorweg: Ein "sehr guter" Bluetooth-Kopfhörer war dieses Mal nicht dabei.

JBL: Reflect Flow Pro
JBL: Reflect Flow Pro
ab 125,99 €
Samsung: Galaxy Buds Pro (ANC)
Samsung: Galaxy Buds Pro (ANC)
ab 129,67 €
Apple: AirPods Max
Apple: AirPods Max
ab 610,00 €
Audio-Technica: ATH-M50xBT2
Audio-Technica: ATH-M50xBT2
ab 179,00 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Weitere Produktdetails
ArtIn-EarIn-EarBügelkopfhörerBügelkopfhörer
Gewicht15 g12 g383 g306 g
Abschirmung von Außen­geräuschendeutlichgeringdeutlichdeutlich
Lautstärkeregler
Verfügbar beiAmazon125,99 €Amazon129,67 €Amazon610,00 €Amazon179,00 €

Bluetooth-Kopfhörer-Test: So wurde geprüft

Insgesamt hat Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren 272 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer getestet. Dabei wurden die Produkte in fünf verschiedenen Disziplinen auf die Probe gestellt, die unterschiedlich gewichtet wurden:

Disziplin Gewichtung
Ton 50 %
Aktive Geräusch­reduzierung 10 %
Trage­komfort und Hand­habung 20 %
Akku 15 %
Haltbarkeit 5 %
Schadstoffe 0 %

Bluetooth-Kopfhörer-Test: Die Testsieger im Detail

"Reflect Flow Pro" von JBL

Bluetooth Kopfhörer Test - JBL Reflect Flow Pro
Bildquelle: Amazon

Mit der Gesamnote 1,9 landeten die "Reflect Flow Pro" von JBL auf Platz 1 des Bluetooth-Kopfhörer-Tests von Stiftung Warentest. Besonders überzeugen konnte dieses Modell durch seine Schadstofffreiheit und mit seinem Akku. Dieser hat insgesamt eine Laufzeit von mehr als 10 Stunden, nach nur 15 Minuten Aufladen könnt ihr immerhin schon 2 Stunden Musikhören.

Hier kaufen:

JBL Reflect Flow Pro jetzt ab 125,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 01.04.2023 00:15 Uhr

In den Punkten "Haltbarkeit", "Aktive Geräusch­reduzierung" und für den Ton gab es ein "Gut". Die Tester*innen lobten vor allem, dass der Sound nicht nach außen dringt und Personen im näheren Umfeld auch dann nicht gestört werden, wenn die Musik mal etwas lauter gedreht wird. Für Tragekomfort und Handhabung gab es immerhin ein befriedigendes Ergebnis. Die In-Ear-Headphones sind außerdem wasserdicht und mit nur einer Berührung könnt ihr ganz einfach Anrufe annehmen, zurückspulen oder Lieder überspringen.

Das sagen die Amazon-Bewerter*innen:

Bei Amazon haben die JBL-Kopfhörer aktuell eine Durchschnittsbewertung von 4,2 von 5 möglichen Sternen. Ein Käufer schwärmt: "Der Klang ist im Vergleich zu Airpods pro und dem Sony WF-1000XM 3 und 4 wesentlich besser für Musikliebhaber, die Bässe kommen druckvoll aber nicht übertrieben zur Geltung, über die App lässt sich der EQ sehr gut einstellen, die Stöpsel sitzen dicht im Ohr und der Tragekomfort ist perfekt, auch die Laufzeit kann sich sehen lassen."

"Galaxy Buds Pro (ANC)" von Samsung

Bluetooth Kopfhörer Test - Samsung Galaxy Buds Pro
Bildquelle: Amazon

Die "Galaxy Buds Pro (ANC)" von Samsung erhielten ebenfalls die Gesamtnote 1,9 und landeten damit nur knapp hinter dem Testsieger. Sehr gut schnitten diese In-Ear-Headphones in den Disziplinen "Schadstoffe" und "Haltbarkeit" ab. Gute Noten gab es für die aktive Geräuschreduzierung und das Tragegefühl. Gerade der Trage­kom­fort bei Bewegung konnte überzeugen, womit sich die Kopfhörer bestens zum Sporteln eignen.

Hier kaufen:

Samsung Galaxy Buds Pro jetzt ab 129,67 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 01.04.2023 01:02 Uhr

Auch der Akku schnitt gut ab. Insgesamt hat er eine Laufzeit von etwas mehr als 7 Stunden. Nach nur 15 Minuten im Ladeetui können die Kopfhörer sogar ca. 3,5 Stunden benutzt werden. Mit einem Gewicht von nur 12 g ist dieses Modell außerdem richtig leicht. Die "Active Noise Cancellation"-Technologie blendet Außengeräusche erfolgreich aus, sodass ihr euch dem Sounderlebnis ungestört hingeben könnt.

Das sagen die Amazon-Bewerter*innen:

Bei Amazon erhielten die Samsung-Kopfhörer bisher eine Durchschnittsbewertung von 4,4 Sternen. Ein Käufer fasst zusammen: "Sowohl bei Musik als auch beim telefonieren, stechen die kleinen Biester hervor. Schöner klarer Sound mit angenehmen Bass, schönen Mitten und klaren Höhen. Da gibt es nix zu meckern. Die maximale Lautstärke ist für mich vollkommen ausreichend. Die ANC scheint einen ganz guten Job zu machen. Nervige Geräusche im Büro werden ganz gut geschluckt."

"AirPods Max" von Apple

Bluetooth Kopfhörer Test - Apple AirPods Max
Bildquelle: Amazon

Die "AirPods Max" von Apple erhielten die Gesamtnote 1,9 und sind damit die Sieger unter den Bügelkopfhörern. Mit einem Preis von etwa 470 € bei Amazon muss man dafür aber auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Dafür begeistern die Headphones mit einer exzellenten Klangqualität, einer sehr guten Haltbarkeit und ihrer Schadstofffreiheit.

Die aktive Geräusch­reduzierung wurde mit "Gut" bewertet, der Tragekomfort und die Handhabung erhielten dafür nur ein "Befriedigend". So bemängelten die Expert*innen vor allem die Gebrauchs­informationen. Mit einem Gewicht von 383 g sind die AirPods Max außerdem relativ schwer.

Das sagen die Amazon-Bewerter*innen:

Mit einer Durchschnittsbewertung von 4,7 Sternen konnten das Apple-Produkt die Amazon-Käufer*innen offensichtlich trotz der kleinen Mankos überzeugen. Einer von ihnen schreibt: "Mit diesen Kopfhörern ist Apple ein ganz großer Wurf gelungen. Vieles ist hier perfekt umgesetzt worden. Die Verarbeitung und das eingesetzte Material ist perfekt. Der Klang übertrifft alles, was ich bisher gehört habe (auch auf hochwertigen Kopfhörern). Egal ob akustische, klassische Stücke, Rock, oder Pop oder Vocals – hier passt immer alles zusammen."

"ATH-M50xBT2" von Audio-Technica

Bluetooth Kopfhörer Test - Audio-Technica ATH-M50xBT2
Bildquelle: Amazon

Das Modell "ATH-M50xBT2" von Audio-Technica schnitt mit der Gesamtnote 1,9 ebenfalls "gut" ab und ist sogar nur halb so teuer wie der Testsieger. Als ein Schnäppchen würden wir es mit einem Preis von ca. 200 € bei Amazon aber dennoch nicht bezeichnen. Besonders gut wurden die Bügelkopfhörer in den Punkten "Schadstoffe", "Haltbarkeit" und "Akku" bewertet. So verfügt letzterer über eine unschlagbare Laufzeit von 65 Minuten und ist nach 15 Minuten Ladezeit schon 6 Stunden und 45 Minuten nutzbar.

Audio-Technica ATH-M50xBT2 jetzt ab 179,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 01.04.2023 04:18 Uhr

Die Klangqualität erhielt ein "Gut", eine aktive Geräuschreduzierung ist bei diesem Produkt jedoch nicht vorhanden. Tragekomfort und Handhabung schnitten ebenfalls "gut" ab, allein zum Sport eignen sich diese Kopfhörer laut Stiftung Warentest weniger. Genialer Bonus: Durch die "Multipoint Pairing"-Funktion lassen sich die Headphones mit gleich zwei verschiedenen Bluetooth-fähigen Geräten verbinden.

Das sagen die Amazon-Bewerter*innen:

Bei Amazon erhielten die Audio-Technica-Kopfhörer eine Durchschnittsbewertung von 4,6 Sternen. Ein Käufer schreibt: "Die Ohrpolster sind aus Kunstleder, jedoch werden die Ohren nie heiß. Man kann den Kopfhörer ohne Probleme mehrere Stunden am Stück tragen. Der Klang ist aber das eigentliche Highlight der M50x. Egal ob Bass, Mitten oder Höhen, der Audio Technica leistet sich keine Schwächen."

Angelika Zahn

Was haben wir eigentlich früher ohne Bluetooth-Kopfhörer gemacht? Ich weiß noch, wie mich der ewige Kabelsalat in der Handtasche immer furchtbar genervt hat und man immer erst ewig rumfummeln musste, bevor man sie endlich hernehmen konnte. Heute nutze ich meine Bluetooth-Kopfhörer mehrmals am Tag: bei Telefonaten und Video-Calls im Homeoffice, um während eines Spaziergangs mit meinem kleinen Sohn mit Freundinnen zu telefonieren oder um einen Podcast zu hören, wenn die Einschlafbegleitung mal wieder länger dauert. Super praktisch!

Bluetooth-Kopfhörer Test für Kinder: Diese Modelle empfiehlt Stiftung Warentest für die Kleinen

Ihr sucht einen Kopfhörer für eure Kleinen? Besonders bei jüngeren Kids macht es Sinn, ein speziell für Kinder entwickeltes Modell anzuschaffen. Denn diese sind besonders haltbar, werden extragründlich auf Schadstoffe untersucht und bieten vor allem Gehörschutz für empfindliche Öhrchen, indem sie bei einer bestimmten Lautstärke (max. 85 dB) abgeriegelt werden.

Auch Kinderkopfhörer – mit und ohne Bluetooth – untersuchte Stiftung Warentest bereits. Die Ergebnisse findet ihr hier:

Bluetooth-Kopfhörer: Darauf solltet ihr beim Kauf achten

Beim Kauf von Bluetooth-Kopfhörern gibt es einiges zu beachten. Diese Punkte solltet ihr abklären, bevor ihr euch für eines der teilweise recht teuren Modelle entscheidet.

Bügelkopfhörer oder In-Ear-Headphones?

Ob ihr lieber zu Bügelkopfhörern oder In-Ear-Headphones greift, hängt vor allem davon ab, wofür genau und in welchem Umfeld ihr sie benutzen möchtet. Das sind die Vor- und Nachteile beider Varianten:

Modell Vorteile Nachteile
Bügelkopfhörer
  • lange Akkulaufzeit
  • notfalls auch über Kabel verwendbar
  • verhältnismäßig schwer
  • relativ sperrig
  • Hitze staut sich, Ohren schwitzen
In-Ear-Headphones
  • sehr leicht
  • einfach zu transportieren
  • unterwegs aufladbar
  • kürzere Akkulaufzeit
  • nur über Akku verwendbar

Richtige Passform

Gerade bei In-Ear-Headphones ist die Passform unheimlich wichtig, damit die Buds nicht ständig aus den Ohren fallen oder unangenehm drücken. In der Regel werden In-Ear-Modelle mit verschiedenen Aufsätzen geliefert, sodass ihr zumindest diese individuell auswählen könnt. Aber auch das Gewicht kann entscheiden, ob Kopfhörer wirklich gut in euren Ohren stecken bleiben. Greift deshalb im Zweifelsfall lieber zu kleineren und leichteren Exemplaren.

Aber auch Bügelkopfhörer verfügen über unterschiedliche Passformen. Sogenannte Over-Ear-Kopfhörer umschließen mit ihren besonders großen Ohrhörern die gesamte Ohrmuschel und sorgen so für ein optimales Sounderlebnis. Dafür dringt der Sound hier auch eher nach außen. On-Ear-Kopfhörer liegen wiederum nur auf dem Ohr auf, können bei längerer Nutzung jedoch unangenehm drücken und außerdem für einen Hitzestau sorgen.

Active Noise Cancelling (ANC)

Diese Funktion erlaubt es euch, die Geräusche eurer Umgebung auszublenden. Das ist nicht nur beim Musik- und Podcasthören, sondern auch bei der Nutzung im Büro sehr hilfreich. Falls ihr euch also regelmäßig in einem lauteren Umfeld aufhaltet oder schnell von Umgebungsgeräuschen irritieren lasst, sollten eure Kopfhörer unbedingt über ANC verfügen. Das kann dann aber auch schon mal ein bisschen teurer werden.

Ihr wollt eure neuen Bluetooth-Kopfhörer gleich mal ausprobieren? Hier sind die Top 5 der Musik-Streamingdienste:

Musik-Streaming-Dienste.mp4 Abonniere uns
auf YouTube

Kinderserien der 90er: Welche Zitate gehören zu welcher Serie?

 

Bildquelle: Getty Images / Pheelings Media

Na, hat dir "Bluetooth-Kopfhörer-Test: Diese 4 Modelle überzeugen Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.