Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Kinderkopfhörer bei Stiftung Warentest: Diese 4 schützen empfindliche Kinderohren

Endlich Ruhe

Kinderkopfhörer bei Stiftung Warentest: Diese 4 schützen empfindliche Kinderohren

Anzeige

Ob Mario-Kart auf der Konsole, die Kinderserie mit piepsigen Tierstimmen auf dem Tablet oder zum zehnten Mal das Hörspiel "Benjamin Blümchen als Detektiv": Irgendwann sind auch die stärksten Eltern-Nerven am Ende. Da hilft nur eins: Kopfhörer auf! Damit die empfindlichen Ohren eurer Kinder dabei nicht zu Schaden kommen, hat die Stiftung Warentest insgesamt 19 Kinderkopfhörer genauer unter die Lupe genommen – mit leider größtenteils ernüchternden Ergebnissen.

Kinderkopfhörer-Test: Die Testsieger im Überblick

Testsieger
JBL JR300
JBL JR300
ab 22,24 €
Tonie-Lauscher
Tonie-Lauscher
ab 26,99 €
JBL JR300BT
JBL JR300BT
ab 69,99 €
iClever BTH03
iClever BTH03
ab 25,99 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,7)
Stiftung Warentest
Befriedigend (3,2)
Stiftung Warentest
Befriedigend (3,0)
Stiftung Warentest
Befriedigend (3,2)
Weitere Produktdetails
Max. Lautstärke76 dB(A)76 dB(A)75 dB(A)83 dB(A)
Verbindung überKabelKabelBluetoothBluetooth oder Kabel
AkkulaufzeitEntfälltEntfällt9 h 30 min35 h 30 min
Verfügbar beiOtto22,24 €Babywalz26,99 €Amazon69,99 €Amazon25,99 €

Stiftung Warentest: So wurden die Kinderkopfhörer geprüft

Im März 2021 veröffentlichte die Verbraucherschutzorganisation einen großen Kinderkopfhörer-Test, für den sie insgesamt 19 Bügel­kopf­hörer für die Kleinen unter die Lupe nahm. Von den überprüften Geräten lassen sich sechs kabellos per Bluetooth mit einem Zuspielgerät, wie zum Beispiel Smartphone oder Fernseher, verbinden. Der Rest benötigt ein Kabel zur Verbindung. Alle getesteten Modelle sind für unter 50 € zu haben. Die folgenden Kriterien, die auch bei Kopfhörern für Erwachsene untersucht werden, standen dabei im Vordergrund.

Bewertungskriterium

Anteil

Ton

55 %

Störeinflüsse

5 %

Tragekomfort & Handhabung

25 %

Nutzung/Bluetooth

10 %

Haltbarkeit

5 %

Zusätzlich zu diesen Kriterien wurde bei den Kinderkopfhörern der Gehörschutz überprüft. Dieser Punkt war den Testpersonen so wichtig, dass eine weitere Prüfung des Geräts abgebrochen wurde, wenn das Ergebnis des entsprechenden Tests "Mangelhaft" war.

Auch eventuell vorhandene Schadstoffe spielten bei Kinderkopfhörer-Test eine größere Rolle als beim Test von Modellen für Erwachsene: Lautete das Urteil in diesem Punkt "Mangelhaft", wurden erst gar keine weiteren Untersuchungen durchgeführt.

Das sind die besten Kinderkopfhörer mit Kabel

Testsieger: JBL JR 300

Erhielt im Kinderkopfhörer-Test die Gesamtbewertung 2,7: der JBL JR300. (© JBL)

Mit einer Gesamtnote von 2,7, also "Befriedigend", landete das Modell "JR300" von JBL auf dem ersten Platz unter den Kinderkopfhörern, die über ein Kabel mit einem Abspielgerät verbunden werden.

Besonders gut schnitt der Kopfhörer, den es auch noch in hellblau gibt, in Sachen Schadstoffe und Hörschutz ab: Hier konnten die Experten jeweils eine 1,0 vergeben. Mit 2,8 bzw. 2,7 wurden dagegen Ton, Tragekomfort und Handhabung bewertet.

Die JBL-Kopfhörer lassen sich platzsparend zusammenklappen, sind weich gepolstert und kommen mit einem Aufkleber-Set, mit dem die Kids ihn individuell verzieren können. Leider wird das Modell in dieser Form fast nirgendwo mehr verkauft. Das ebenso gute Folgemodell JBL JR310 gibt es aber bei Otto und Co. für nur knapp 20 €.

Auf dem 2. Platz: Tonie-Lauscher von Tonies

Die Tonie-Lauscher landeten auf dem zweiten Rang bei Stiftung Warentest. (© Tonies)

Die Tonie-Box gehört zu den beliebtesten und auch am besten getesteten Kinder-Musikboxen. Vom gleichen Hersteller gibt es passende Kopfhörer, die ihr natürlich auch dann einsetzen könnt, wenn ihr keine Tonie-Box besitzt. Diese "Tonie-Lauscher" landeten bei dem Test von Stiftung Warentest auf dem zweiten Platz mit einer Gesamtnote von 3,2.

Während auch hier in Sachen Schadstoffe und Hörschutz nichts zu bemängeln war (Note 1,0), konnte der Kinderkopfhörer für ca. 27 € in allen anderen Testkategorien nur ein "Befriedigend" abstauben.

Die "Tonie-Lauscher" werden für Kinder ab drei Jahren empfohlen und haben eine Lautstärkenbegrenzung von 85 dB. Die Kopfbügel und Ohrmuscheln sind weich gepolstert. Der Kopfhörer lässt sich individuell anpassen, da er größenverstellbar ist. Zudem gibt es die Kopfhörer in tollen Farben und mit niedlichen Verzierungen.

Tonie-Lauscher jetzt ab 26,99 € bei Babywalz
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 05.06.2023 10:08 Uhr

Das sind die besten Kinderkopfhörer mit Bluetooth

Testsieger: JBL JR300 BT

Testsieger bei den Kinderkopfhörern mit Bluetooth: der "JBL JR300BT". (© JBL)

Das Modell "JR300" von JBL, das bei den getesteten Kinderkopfhörern mit Kabel am besten abschnitt, konnte auch als Bluetooth-Version "JR300 BT" überzeugen: Stiftung Warentest vergab hier insgesamt die Note 3,0 – und damit die beste Note im Test.

Die Testkategorien Schadstoffe und Gehörschutz wurden auch hier bestens bewertet (1,0). Die Haltbarkeit fiel mit 3,8 nur "ausreichend" aus. "Gut" dagegen sind Tragekomfort und Handhabung (2,3). Die getesteten Kopfhörer sind inzwischen leider nicht mehr zu haben. Das optimierte Folgemodell "Jr310 BT" könnt ihr aber für nur 40 € bei Otto bestellen.

JBL JR310BT

JBL JR310BT

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 05.06.2023 09:27 Uhr

Auf Platz 2: iClever BTH03

Der Kinderkopfhörer "iClever BTH03" wurde mit "Befriedigend" bewertet. (© iClever)

Der Kinderkopfhörer "iClever BTH03" konnte die Gesamtnote 3,2 erzielen und war damit das zweitbeste Modell mit Bluetooth im Test. Der Ton wurde beim iClever-Kopfhörer nur mit "Ausreichend" (3,7) bewertet, Tragekomfort und Handhabung sowie die Bluetooth-Verbindung bekamen mit 2,5 und 2,3 die Note "Gut".

Die Kopfhörer eignen sich am besten, wenn das entsprechende Endgerät auch Bluetooth-fähig ist. Ist das nicht der Fall oder habt ihr mal vergessen, den Akku aufzuladen, lässt sich an die Kopfhörer aber auch ein gewöhnlicher 3,5 mm Klinkenstecker anschließen. Auch diese Kopfhörer halten sich an das Lautstärken-Limit von 85 dB und sind größenverstellbar. Besonderes Highlight: Die Kopfhörer leuchten in verschiedenen Farben.

iClever BTH03 jetzt ab 25,99 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 05.06.2023 08:54 Uhr
Angelika Zahn

Auch was für Mama

Mein Sohn hat seit einem knappen Jahr den Kinderkopfhörer von iClever im Einsatz. Und er – und ich – lieben ihn! Endlich muss ich nicht mehr das euphorische Gebelle der "Paw Patrol" während der Kinderstundenzeit ertragen. Und mein Kind fühlt sich nicht mehr durchs Gebrabbel des Babys beim Sehgenuss gestört. Ich habe mir ihn auch schon ein paar Mal ausgeliehen und kann nichts Negatives berichten.

Angelika Zahn

Das ernüchternde Ergebnis: Von unseren Testsiegern abgesehen, zeigten viele der Produkte erhebliche Schwächen. Sie gingen schnell kaputt, überzeugten vom Sound her überhaupt nicht, enthielten Schadstoffe oder waren sogar zu laut für empfindliche Kinderohren. Vier der 19 Kinderkopfhörer wurden deshalb nur mit einem "Mangelhaft" bewertet.

Kinderkopfhörer: Darauf kommt es an

Bei Kopfhörern für Kinder gelten andere Ansprüche als bei Erwachsenen. Das liegt daran, dass Kinderohren noch sehr empfindlich sind und keine so hohen Lautstärken vertragen wie die der Großen. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt es sich für Kinder unter 14 Jahren den Dauerschallpegel auf 85 Dezibel (dB) zu begrenzen. Höhere Lautstärken können dem Hörvermögen deutlich schaden. Daher ist es besonders wichtig, dass Kinderkopfhörer ein Dezibel-Limit haben, das die Kleinen nicht überschreiten können.

Wichtig ist auch, dass die Kopfhörer für Kinder keine Noise-Cancelling-Funktion haben. Das ist in lauten Umgebungen wie z. B. einem Flugzeug praktisch. Wenn eure Kids ihre Kopfhörer aber auch mal im Bus oder auf der Straße tragen, kann das ganz schön gefährlich werden, weil sie nichts mehr von ihrer Umgebung mitbekommen.

Ein weiterer Punkt: In Ear-Kopfhörer sind super praktisch, weil sie in jede Hosentasche passen. Für kleine Kinder eignen sie sich aber nicht, da der Gehörgang noch zu klein ist und die Stöpsel gar nicht im Ohr halten.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Kopfhörer sollten nie über einen längeren Zeitraum getragen werden. Zum Gehörschutz ist stündlich eine Pause von 15 Minuten wichtig.

Quelle: Stiftung Warentest

Ordentlich was auf die Ohren gibt's auch mit Audible. Hier erfahrt ihr, wie das Hörbuch-Abo funktioniert.

Audible: So funktioniert das Hörbuch-Abo Abonniere uns
auf YouTube

Harry Potter Lehrer-Quiz: 18 knifflige Fragen zu Professor Snape, Sprout & Co.!

Bildquelle: Getty Images / fizkes

Na, hat dir "Kinderkopfhörer bei Stiftung Warentest: Diese 4 schützen empfindliche Kinderohren" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.