Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Kühl-Gefrier­kombination-Test 2023: Die 6 Sieger bei Stiftung Warentest

Stiftung Warentest

Kühl-Gefrier­kombination-Test 2023: Die 6 Sieger bei Stiftung Warentest

Anzeige

Insgesamt hat Stiftung Warentest für den großen Kühl-Gefrierkombination-Test im Laufe der Jahre 298 Modelle intensiv auf ihre verschiedenen Funktionen, Energieeffizienz und Handhabung geprüft. 2023 kamen zahlreiche neue Produkte hinzu, die noch besser abschnitten, als die Testsieger der Vorjahre. Diese Modelle konnten besonders überzeugen.

Kühl-Gefrierkombination-Test: Die Testsieger im Überblick

Ob freistehender Kühlschrank, Einbaugerät oder Kühl-Gefrierkombination: Modelle gibt's wie Sand am Meer. Familien haben natürlich andere Ansprüche als Single-Haushalte. Aber am Ende sollte der Kühlschrank auf jeden Fall für eine gute Energiebilanz sorgen und natürlich so lange wie möglich halten. Das sind die Testsieger in den Kategorien "frei stehende Kombis", "Einbaukombis" und "Side-by-Side"-Geräte.

Einbaukombi-TestsiegerFreistehend-TestsiegerSide-by-Side-Testsieger
Siemens KI86SADD0 iQ500
Siemens KI86SADD0 iQ500
ab 1.228,09 €
Bosch KGN39AIAT
Bosch KGN39AIAT
ab 1.229,00 €
Samsung Bespoke RL38A776ASR
Samsung Bespoke RL38A776ASR
ab 1.269,00 €
Bosch KGN39AIBT
Bosch KGN39AIBT
ab 1.049,00 €
Samsung RS68A884CSL
Samsung RS68A884CSL
ab 2.220,23 €
Bosch KFN96VPEA
Bosch KFN96VPEA
ab 2.599,00 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (1,9)
Stiftung Warentest
Sehr gut (1,4)
Stiftung Warentest
Sehr gut (1,4)
Stiftung Warentest
Sehr gut (1,5)
Stiftung Warentest
Gut (1,7)
Stiftung Warentest
Gut (1,8)
Produktdetails
ArtEinbaukombifrei stehende Kombifrei stehende Kombifrei stehende KombiSide-by-SideSide-by-Side
Gebrauchs­volumen Kühl­teil136 l194 l199 l191 l409 l405 l
Ener­gieeffizienz­klasse laut AnbieterDAABCE
Strom­ver­brauch pro Jahr bei geringer Nut­zung160 kWh109 kWh153 kWh145 kWh 238 kWh 350 kWh
Auto­matischer Eiswürfel­bereiter
Verfügbar beiAmazon1.228,09 €Euronics1.229,00 €Otto1.269,00 €Alternate1.049,00 €Kaufland2.220,23 €Otto2.599,00 €

So wurden die Kühl-Gefrier-Kombis getestet

Stiftung Warentest hat insgesamt 298 Kühl-Gefrierkombinationen untersucht. Überprüft wurden dabei neben Energieeffizienz (30 %), Handhabung (25 %), Kühlen (12,5 %) und Einfrieren (12,5 %) auch die Temperaturstabilität beim Lagern (10 %), die Geräusche (5 %) und das Verhalten bei Störungen (5 %). Zuletzt wurden die Produkte im August 2022 getestet. Bei allen Geräten handelt es sich um Kühl-Gefrierkombinationen mit dem neuen Energielabel. Deshalb sind die Tester*innen bei der Bewertung der Energieeffizienz auch strenger vorgegangen als bei früheren Tests.

Kühl-Gefrierkombination-Test: Die Testsieger im Detail

Beste Einbaukombi: "KI86SADD0" von Siemens

© Hersteller

Als beste Einbaukombi wurde das Modell "KI86SADD0" von Siemens mit der Gesamtnote 1,9 (Gut) ausgezeichnet. Am beeindruckendsten, nämlich mit einer 0,8, schnitt das Gerät im Punkt "Kühlen" ab. Ebenfalls "sehr gute" Noten gab es für die Tem­peratur­stabilität beim Lagern (0,6) und den niedrigen Geräuschpegel (1,0). Die Handhabung wurde "gut" bewertet (2,1), ebenso wie die Energieeffizienz (2,5) und das Verhalten bei Störungen (1,8).

Siemens KI86SADD0 iQ500 jetzt ab 1.228,09 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.09.2023 14:17 Uhr

Allein beim Einfrieren gab es nur ein "Befriedigend", hier wurde speziell das Ein­frieren ohne Schnell­gefrier­funk­tion bemängelt, das wohl zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Gleiches gilt für die Auf­wärm­zeit nach einem Strom­aus­fall. Einen auto­matischen Eiswürfel­bereiter gibt es bei diesem Gerät nicht, dafür lässt es sich problemlos in euere bestehende Küche einbauen. Ebenfalls praktisch: Mit der "Super Freeze"-Funktion lassen sich auch größere Mengen schnell einfrieren.

Beste frei stehende Kombi: "KGN39AIAT" von Bosch

© Bosch

Das Modell "KGN39AIAT" von Bosch ist mit der Gesamtnote 1,4 die beste freistehende Kühl-Gefrierkombi im Test und auch insgesamt das beste getestete Gerät. "Sehr gute" Teilnoten gab es in gleich vier Disziplinen: Einfrieren (1,3), Tem­peratur­stabilität beim Lagern (0,7), Ener­gieeffizienz (1,0) und Geräusch (1,0).

Immerhin "gut" wurden das Kühlen (1,8), die Handhabung (2,2) und das Ver­halten bei Störungen (1,7) bewertet. Abzüge gab es für das Ein­frieren ohne Schnell­gefrier­funk­tion, die Bedienung und die fehlende Warn­anzeige nach einem Strom­aus­fall. Dafür hat das Gerät sowohl einen "No Frost"-Gefrier­teil als auch eine Schnell­kühl- und Schnell­gefrier­­funk­tion. Das Nutzvolumen des Kühlteils liegt bei 260 l, im 4-Sterne-Gefrierfach ist Platz für 103 l.

"RL38A776ASR" von Samsung

© Hersteller

Das Modell "RL38A776ASR" von Samsung teilt sich mit dem Bosch-Modell den ersten Platz unter den frei stehenden Kühl-Gefrierkombinationen und ist mit der Gesamtnote 1,4 (Sehr gut) auch insgesamt der Co-Testsieger unter allen geprüften Geräten. Besonders punkten konnte dieses Modell mit seiner sehr guten Energieeffizienz (1,5), die unter die Energieeffizienzklasse A fällt. Ebenfalls "sehr gut" bewertet wurden das Verhalten bei Störungen (1,2), der niedrige Geräuschpegel (1,3), die Temperaturstabilität beim Lagern (1,0) sowie die Einfrier- (0,6) und Kühlfunktion (1,4).

Samsung RL38A776ASR jetzt ab 1.269,00 € bei Otto
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.09.2023 13:20 Uhr

Ein "Gut" gab es für die Handhabung (2,1): Allein die Reinigung könnte noch einfacher sein. Insgesamt ist das Samsung-Gerät aber ein richtiger Allrounder. Besonders cool: Der "No Frost"-Gefrier­teil, der das Eisfach automatisch von Kondenswasser befreit und lästiges Abtauen somit überflüssig macht.

"KGN39AIBT" von Bosch

© Bosch

Das Modell "KGN39AIBT" von Bosch zählt zu den 2023 getesteten Modelle und konnte mit der Gesamtnote 1,5 eine sehr gute Bewertung einfahren. Ebenfalls ein "Sehr gut" gab es für die Kühlfunktion (1,3), das Einfrieren (1,5), die Tem­peratur­stabilität beim Lagern (0,7) und die Ener­gieeffizienz (1,4), die durch einen jährlichen Stromverbrauch von 145 kWh pro Jahr bei geringer Nutzung und die daraus resultierende Energieeffizienzklasse B untermauert wird.

Bosch KGN39AIBT jetzt ab 1.049,00 € bei Alternate
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.09.2023 12:23 Uhr

"Gute" Noten erhielt das Gerät in den Disziplinen Handhabung (1,9), Geräusch (1,7) und Verhalten bei Störung (1,9). So erschien den Tester*innen vor allem die Warn­anzeige nach einem Strom­aus­fall verbesserungswürdig. Aber auch mit dem Ein­frieren ohne Schnell­gefrier­funk­tion war Stiftung Warentest nicht ganz zufrieden. Das Bosch-Modell verfügt über einen "No Frost"-Gefrier­teil, der Geräuschpegel ist mit 33 dB relativ niedrig. Insgesamt hat der Kühlschrank ein Füllvolumen von 260 l, in den Gefrierschrank passen noch mal 103 l.

Beste Side-by-Side-Kombi: "RS6HA8891SL" von Samsung

© Samsung

Das Modell "RS68A884CSL" von Samsung wurde mit der Gesamtnote 1,7 (Gut) als beste Side-by-Side-Kombi ausgezeichnet. "Sehr gute" Bewertungen gab es für die Tem­peratur­stabilität beim Lagern (0,9), das Kühlen (0,8), das Einfrieren (1,1) , die Energieeffizienz (1,4) und den niedrigen Geräuschpegel (1,4). Abzüge gab es in den Disziplinen "Handhabung" (2,9) und "Verhalten bei Störungen" (3,0). So wurde unter anderem bemängelt, dass sich das Ein­räumen und Ver­stauen hier teilweise schwierig gestaltet und die Warn­anzeige nach einem Strom­aus­fall nicht richtig funktioniert.

Dafür verfügt auch dieses Gerät über einen "No Frost"-Gefrier­teil und sogar über einen Eiswürfel­bereiter. Besonderer Bonus: Die Kühl-Gefrierkombi ist ein smartes Gerät, d.h. ihr könnt darüber Musik hören, Serien schauen und euch sogar via Kamera über den Inhalt eures Kühlschranks informieren. Noch einfacher wird der Haushalt durch das Erstellen von Einkaufslisten, die ihr via App ganz einfach mit eurer Familie teilen könnt. Welcome to the future!

"KFN96VPEA" von Bosch

© Bosch

Die Side-by-Side-Kombi "KFN96VPEA" von Bosch wurde 2023 getestet und erhielt mit 1,8 eine gute Gesamtnote. "Sehr gut" fanden die Tester*innen das Einfrieren (0,8), die Tem­peratur­stabilität beim Lagern (0,7) und den Geräuschpegel (1,3), der bei 38 dB liegt. "Gute" Noten gab es fürs Kühlen (1,8), die Energieeffizienz (2,5), die Handhabung (1,9) und das Verhalten bei Störungen (2,3). Auch hier besteht laut Stiftung Warentest bei der Warn­anzeige nach einem Strom­aus­fall Verbesserungsbedarf.

Bosch KFN96VPEA jetzt ab 2.599,00 € bei Otto
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 25.09.2023 14:10 Uhr

Das Gerät gehört zur Energieffizienzklasse E und verfügt über einen "No Frost"-Gefrier­teil, eine Schnellkühl­funk­tion und eine Schnellgefrierfunktion. Mit einem Nutzuvolumen von insgesamt 605 l bietet diese Kühl-Gefrier-Kombi jede Menge Platz, um die ganze Familie zu versorgen. Auf einen auto­matischen Eiswürfel­bereiter müsst ihr hier aber leider verzichten.

Familie.de-Kaufberatung für Kühl-Gefrierkombinationen

Freistehend oder Einbaugerät?

Wer sich eine Einbauküche zulegen will, der denkt im ersten Moment: Klar, dann nehme ich auch direkt den Kühlschrank eingebaut dazu. Was viele nicht bedenken: Dadurch verliert man wertvollen Platz im Kühlschrank. Denn bei Einbaugeräten muss ja auch noch der Möbelkorpus mit eingeplant werden. Wenn die Familie groß ist und entsprechend viel Platz im Kühlschrank benötigt, dann ist am Ende ein schickes freistehendes Modell vielleicht die bessere Wahl. Außerdem spart man sich die Einbaukosten. Laut Stiftung Warentest sind freistehende Modelle auch meist energieeffizienter.

Übrigens: Wer schon am Anfang in ein etwas teureres energiesparendes Modell investiert, der spart in der Regel auf lange Sicht. Und: Auch das richtige Lagern von Lebensmitteln im Kühlschrank kann den Energieverbrauch beeinflussen.

Extras, die Sinn machen

  • In einem Kaltlagerfach lassen sich leicht verderbliche Lebensmittel besonders gut lagern bei Temperaturen zwischen +3 und -2 Grad.
  • Die Abtauautomatik (auch No-Frost genannt) sorgt dafür, dass sich keine Eiskrusten im Gefrierfach bilden. Hat das Modell diese Funktion nicht, sollte regelmäßig manuell abgetaut werden. Falls das nicht passiert, sorgen die unnötigen Eiskrusten für einen höheren Stromverbrauch.
  • Die Schnellgefrierfunktion ist zum Beispiel gut, wenn ihr größere Mengen Lebensmittel schnell aber schonend einfrieren wollt. Die Gefrier-Leistung wird kurzzeitig hochgefahren und nach einiger Zeit, wenn der Vorgang beendet ist, schaltet sich die Funktion wieder ab.
  • Der Urlaubs-Modus macht Sinn, wenn ihr mehrere Tage oder Wochen nicht zu Hause seid, der Kühlschrank aber trotzdem eingeschaltet bleiben soll. Den Kühlschrank komplett ausschalten und leer räumen ist sehr aufwändig. Im Urlaubsmodus wird die Temperatur automatisch runter geregelt. Achtet aber darauf, dass keine leicht verderblichen Lebensmittel mehr drin sind.
  • Wenn ihr die Tür des Kühlschranks aus Versehen nicht richtig zugemacht habt, dann ist es sinnvoll, dass ein Alarmton euch darauf hinweist. Bei einigen Modellen erklingt der zum Beispiel auch nach Stromausfällen.

Quelle: Stiftung Warentest

Das solltet ihr beim Kauf von Kühlschränken außerdem beachten:

Was man vor dem Kauf von Kühlschränken wissen sollte Abonniere uns
auf YouTube

Haushalts-Planung: Wie fair teilt ihr euch Aufgaben im Haushalt auf?

Bildquelle: Getty Images / IgorTsarev

Na, hat dir "Kühl-Gefrier­kombination-Test 2023: Die 6 Sieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.