Das bisschen Haushalt... lässt sich am besten mit (elektrischer) Hilfe bewältigen. Saugroboter werden immer beliebter. Aber was können die Geräte inzwischen? Stiftung Warentest hat sich im großen Saugroboter-Test 24 Modelle angesehen und auf Herz und Nieren getestet.
Es gibt inzwischen zahlreiche Saugroboter auf dem Markt von günstig bis super teuer. Einige Modelle kosten nur ca. 200 €, andere dagegen über 1.000 €. Aber bedeutet teuer auch immer gleich besser? Wie gut kommen die Geräte ohne menschliche Hilfe zurecht? Wie laut sind die Geräte und wie umweltfreundlich? Der Saugroboter-Test von Stiftung Warentest bringt Klarheit.
- 1.Saugroboter: So testet die Stiftung Warentest
- 2.Saugroboter-Test: Die Testergebnisse im Überblick
- 3.Der Testsieger: Modell von Bosch an der Spitze
- 3.1Roxxter Serie 6 von Bosch
- 4.Sauroboter im Test: Die Plätze zwei, drei und vier
- 4.1Roomba i7158 von iRobot
- 4.2Roomba i3+ von iRobot
- 4.3Botvac Connected D7 von Neato
- 5.Verlierer: Diese Saugroboter haben am schlechtesten abgeschnitten
- 6.Familie.de-Kaufberatung für Saugroboter: Worauf muss ich achten?
Saugroboter: So testet die Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat seit 12/2020 24 Saugroboter ohne Wischfunktion überprüft. Getestet wurden dabei das Saugen auf Hartboden, das Saugen auf Teppichboden, das Saugen von besonders vielen Haaren, die Praxistauglichkeit, die Navigation, die Handhabung und die Umwelteigenschaften.
Saugroboter-Test: Die Testergebnisse im Überblick
Erstaunlich ist, dass lediglich vier Saugroboter die Note "gut" erhalten haben. Acht kamen mit der Note "befriedigend" weg und der Rest nur "ausreichend" und "ungenügend". Wir stellen euch folgend alle Produkte mit dem Urteil "gut" im Überblick vor.
Bosch Roxxter Serie 6 | iRobot Roomba i7158 |
Preis-Tipp
Roomba i3+ |
Neato Botvac D7 | |
Optik | ||||
Note | 2,3 | 2,4 | 2,4 | 2,5 |
Vorteile |
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
Wo kaufen? | Amazon für 932 € |
MediaMarkt für 560 € |
Amazon für 390 € |
Amazon ab 400 € |
Der Testsieger: Modell von Bosch an der Spitze
Roxxter Serie 6 von Bosch
Beim Saugroboter-Test schnitt dieses Modell am besten ab: Der Bosch Roxxter Serie 6 Saugroboter (z.B. über Amazon für rund 932 €) erhielt die Note 2,3. Das Gerät saugt Hartboden gut und Teppichboden sogar sehr gut. In der Kategorie Navigation erzielte das Modell ein gutes Ergebnis. Allerdings gab es für den Härtetest mit Haaren nur ein "befriedigend".
Akku hält etwa eine halbe Stunde
Ist der Akku leer, dauert es ca. 95 Minuten, bis er wieder voll ist. Und dann kann das Gerät 36 Minuten genutzt werden. Zusätzlich zum Anschaffungspreis muss man bei dem Modell von Bosch auch jährliche Kosten zwischen 78 und 115 € einplanen, um Verschleißteile wie Bürsten, Düsen oder Filter zu ersetzen.
Sauroboter im Test: Die Plätze zwei, drei und vier
Roomba i7158 von iRobot
Auf Platz zwei landete das Gerät Roomba i7158 von iRobot (z.B. über MediaMarkt für rund 560 €) mit der Note 2,4. Er hat besonders gut beim Saugen auf Hartboden abgeschnitten. Das Saugen auf dem Teppichboden lief zwar grundsätzlich gut, bei Ecken und Kanten war es aber schwieriger. Auch die Flächenabdeckung war nicht optimal. Das Überwinden von Hindernissen klappte besser und deshalb bekam das Gerät insgesamt ein "gut" für die Navigation.
Eine Stunde kann durchgesaugt werden
Auch bei diesem Modell liegt die Ladezeit des Akkus bei ca. 90 Minuten. Das Gerät schafft es aber im Vergleich zum Testsieger fast doppelt so lange am Stück durch zu saugen – ca. 60 Minuten. Bei diesem Modell von iRobot liegen die Kosten für Verbrauchsteile bei ca. 130 € pro Jahr.
Soll es doch lieber ein konventioneller Staubsauger sein? Dann schaut mal im Staubsauger-Test 2022 vorbei:
Roomba i3+ von iRobot
Beim Saugroboter-Test belegte der Roomba i3+ von iRobot den dritten Platz (z.B. über Amazon für rund 390 €) und erhielt ebenfalls die Note 2,4. Der kleine Haushaltshelfer schnitt in der Kategorie Saugen auf Hartboden besonders bei der Gründlichkeit und Gleichmäßigkeit der Reinigung gut ab. Auf Teppichboden ist er dagegen etwas ungenauer und hat vor allem bei Ecken und Kanten seine Probleme.
Lange Akkulaufzeit
Mit ca. 86 Minuten hält der Akku eine Weile durch, allerdings dauert es ca. 102 Minuten, bis er wieder vollständig aufgeladen ist. Für Ersatzteile wie Bürsten und und Akku müssen Preise zwischen 15 und 80 € in Kauf genommen werden.
Botvac Connected D7 von Neato
Die Nummer vier im Ranking, der Saugroboter Botvac Connected D7 (z.B. über Amazon für rund 400 €), erhielt auch ein "gut" (2,5). Das Modell saugt groben Schmutz gut von hartem Boden, von Teppichboden weniger gut. Dafür waren die Tester*innen beim Härtetest mit Haaren zufrieden. Für die Navigation gab es die beste Note (1,8).
Sehr gute Akkulaufzeit
Dieser Saugroboter kann 97 Minuten am Stück im Einsatz sein, dafür muss er vorher 114 Minuten geladen werden. Für Ersatzteile wie Bürsten oder Düsen müssen Käufer jährlich hohe Kosten zwischen 115 und 185 € einplanen.
Verlierer: Diese Saugroboter haben am schlechtesten abgeschnitten
Die Note "ausreichend" erhielten im Test zwei Saugroboter: Am schlechtesten bewerteten die Tester*innen das Gerät Mbot 900 von Moneual (Note 3,6) und das Modell Bluebot XEasy Robotic von Blaupunkt (3,9). Beide lassen Staub häufig liegen und auch an Ecken und Kanten schwächeln die Geräte. Beim Modell von Moneual ist zum Beispiel auch unklar, ob Ersatzteile langfristig verfügbar sind.
Das Gerät von Blaupunkt landete auf dem letzten Platz, weil die IT-Experten von Stiftung Warentest aus dessen Apps Passwörter und Nutzernamen abgreifen konnten.
Der komplette Saugroboter-Test ist in der Stiftung Warentest-Ausgabe 10/2021 erschienen und kann unter www.test.de/saugroboter für 4 € heruntergeladen werden.
Familie.de-Kaufberatung für Saugroboter: Worauf muss ich achten?
- Boden: Entscheidend ist vor allem: Welchen Boden habe ich überwiegend zu Hause – Hartboden oder Teppich? Denn die Geräte saugen meist entweder auf dem einen oder dem anderen Untergrund besonders gut. Bei langflorigem Teppich sind Saugroboter auf jeden Fall nicht so gut geeignet.
- Freie Fläche: Saugroboter kommen auf freier Fläche natürlich zum besten Ergebnis. Wenn sie besonders vielen Möbeln ausweichen müssen, haben es die Geräte oft schwerer. Auch Ecken und Kanten sind häufig hinderlich, um an das Saugergebnis von manuellen Saugern heranzukommen. Deshalb so viel wie möglich aus dem Weg schaffen wie etwa Kabel, Spielzeug und andere Kleinteile.
- Reinigung: Den Saugroboter, vor allem die Sensoren, immer schön sauber halten und entleeren, dann klappt's auch mit dem sauberen Boden. Am besten nach jedem Saugeinsatz den Staubbehälter leeren. Auch die Ersatzteile sind wichtig. Die kosten natürlich extra. Ihr solltet trotzdem darauf achten, Bürsten, Düsen oder Filter regelmäßig auszutauschen, da andernfalls die Saugleistung darunter leidet.
- Akku: Wie lang ist die Ladezeit und wie lang hält ein voller Akku. Der Saugroboter sollte nicht nach kurzer Zeit im Einsatz direkt wieder aufgeladen werden müssen.
- App: Wenn der Saugroboter fleißig sein soll, während ihr unterwegs seid, dann empfiehlt es sich, ein Gerät zu kaufen, das sich per App steuern lässt. Damit sich euer Sauger nicht irgendwo festfährt. Häufig könnt ihr in der App auch einstellen, welche Bereiche speziell gereinigt werden sollen.
Wir zeigen euch in folgendem Video, was ihr vor dem Kauf eines Saugroboters beachten solltet:
Mutter-Tochter-Beziehung: Welches Verhältnis hast du zu deiner Mutter?
Na, hat dir "Saugroboter-Test: Diese Modelle empfiehlt Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.