Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Staubsauger-Test bei Stiftung Warentest: Diese 11 Modelle konnten überzeugen

Saugstark

Staubsauger-Test bei Stiftung Warentest: Diese 11 Modelle konnten überzeugen

Anzeige

Wo geknuspert wird, fallen Krümel. Damit diese ganz schnell wieder verschwinden, hat Stiftung Warentest im großen Staubsauger-Test insgesamt 132 Kabel- und Akkustaubsauger genauer unter die Lupe genommen. Geprüft wurden Saugkraft, Handhabung und viele andere wichtige Aspekte. Was dabei herauskam, erfahrt ihr hier.

Staubsauger-Test: Die besten Modelle im Überblick

Der Staubsauger-Test von Stiftung Warentest umfasst bereits 132 Modelle. Darunter findet ihr beispielsweise Geräte von Bosch, Dyson, Miele Philips, Rowenta oder Vorwerk. Neu: Es werden euch aktuelle Prüfergebnisse von Bodenstaubsaugern mit Kabel sowie von Akkusaugern vorgestellt. Einige der Geräte verfügen über eine Staubbox, andere über einen Staubbeutel.

TestsiegerPreis-Leistungs-Sieger
Bosch BGL8XHYG
Bosch BGL8XHYG
ab 208,00 €
Bosch Serie 8 BGB75X494
Bosch Serie 8 BGB75X494
ab 239,74 €
AEG VX82-1-ALR
AEG VX82-1-ALR
ab 269,00 €
Rowenta RO3953EA Compact Power
Rowenta RO3953EA Compact Power
ab 92,99 €
Grundig VCC 7170
Grundig VCC 7170
ab 119,90 €
Bosch BGC41X36
Bosch BGC41X36
ab 214,99 €
Philips FC9741/09
Philips FC9741/09
ab 159,00 €
Miele Boost CX1
ab 219,00 €
Miele Triflex HX2 Sprinter
Miele Triflex HX2 Sprinter
ab 599,00 €
Bosch BSS81POW1
Bosch BSS81POW1
ab 439,99 €
Bosch BSS825ALL
Bosch BSS825ALL
ab 559,99 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,0)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,5)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,6)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,4)
Stiftung Warentest
Gut (2,4)
Stiftung Warentest
Gut (2,3)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,3)
Pro & Contra
  • sehr haltbar
  • sehr sicher
  • keine Schadstoffe
  • seher gut bei Grob­gut­auf­nahme (Hartboden)
  • sehr gut bei Grobgutaufnahme
  • sehr gut bei Reinigung von Polstern
  • großer Aktionsradius
  • leise auf Teppichen
  • leises Gerät
  • niedriger Stromverbrauch
  • sehr gut für Ritzen und Polster geeignet
  • passt Saugleistung automatisch an
  • günstig
  • besonders gut für Hartboden und Ritzen geeignet
  • sehr haltbar
  • sehr sicher
  • günstiger Preis
  • nur "Befriedigend" beim Testkriterium Saugen,
  • nur "Befriedigend" in Sachen Umwelteigenschaften
  • sehr gut für Hartböden geeignet
  • sehr gut für Grobes geeignet
  • sehr gut für Ritzen und Polster geeignet
  • komfortabler Kabeleinzug
  • leise auf Teppichböden
  • saugt Grobgut sehr gut weg
  • relativ günstig
  • gut für Allergiker *innen geeignet
  • sehr gut auf Hartböden
  • reinigt Ritzen & Polster sehr gut
  • gut für Allergiker*innen geeignet
  • sehr gut bei der Faser­auf­nahme (Teppichboden)
  • sehr gut beim Saugen in Ritzen
  • sehr sicher und haltbar
  • schadstofffrei
  • nur "Befriedigend" in Sachen Umwelteigenschaften und Handhabung
  • sehr gute Saugleistung
  • niedriger Stromverbrauch
  • lässt sich als Kleinsauger nutzen
  • für Hartböden sehr gut geeignet
  • reinigt Ritzen, Teppiche & Polster sehr gut
  • geringer Stromverbrauch
  • lässt sich als Kleinsauger nutzen
Weitere Produktdetails
StaubsaugerartBodenstaubsauger mit BeutelBodenstaubsauger mit BeutelBodenstaubsauger mit BeutelBodenstaubsauger mit BeutelBodenstaubsauger ohne BeutelBodenstaubsauger ohne BeutelBodenstaubsauger ohne BeutelBodenstaubsauger ohne BeutelAkkustaubsaugerAkkustaubsaugerAkkustaubsauger
Verfügbar beiAmazon208,00 €Amazon239,74 €Amazon269,00 €MediaMarkt92,99 €Lidl119,90 €MediaMarkt214,99 €Amazon159,00 €Amazon219,00 €MediaMarkt599,00 €MediaMarkt439,99 €Saturn559,99 €
  • Saugen: 2/2021 lag die Gewichtung bei 40 %, 8/2021, 2/2022 und 2/2023 bei 45 %
  • Akku: 2/2021 lag die Gewichtung bei 5 %, danach gestrichen
  • Handhabung: 30 %
  • Umwelteigenschaften: 15 %
  • Haltbarkeit: 10 %
  • Schadstoffe: 0 %
  • Sicherheit: 0 %
Angelika Zahn

Wer kennt's?!

Mit (kleinen) Kindern müsste man eigentlich täglich die Wohnung durchsaugen – zumindest die Bereiche, in denen gegessen und gespielt wird. Wer seinen Staubsauger so oft in Betrieb hat, der sollte sich nicht mit einem schlechten, leistungsschwachen Modell herumplagen müssen. Wenn bei euch also gerade ein Staubsauger-Kauf ansteht, dann kann euch dieser Artikel helfen, die für euch richtige Wahl zu treffen.

Vorweg kann man zusammenfassen: In allen Kategorien gibt es gute Modelle. Aber: Die Bodensauger überzeugten wieder einmal als solide Arbeitstiere. Bei den Akkusaugern gab es auch dieses Mal mehr schwächer bewertete Geräte. Allerdings können sich die besten Akkustaubsauger im Test auch sehen lassen und müssen das Duell mit den Bodensaugern nicht fürchten.

Angelika Zahn

Die besten Bodenstaubsauger mit Beutel im Staubsauger-Test

Bosch BGL8XHYG

© Hersteller

Einer der beiden Testsieger aus der neuesten Runde des Staubsauger-Tests, die Ende Januar 2023 veröffentlich wurde, ist der Bosch BGL8XHYG. Er bekam die Gesamtnote 2,2. Das Bosch-Modell mit Beutel aus der Serie 8 ist ideal für Allergiker*innen geeignet, hat zehn Jahre Motorgarantie und kostet derzeit rund 230 €.

Hier kaufen:

Bosch BGL8XHYG jetzt ab 208,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 02.06.2023 03:07 Uhr

"Sehr gut" kam der Staubsauger im Test in Sachen Schadstoffe (1,0), Sicherheit (1,0) und Haltbarkeit (1,1) bei den Expert*innen weg. Die Umwelteigenschaften wurden "gut" (2,1) bewertet. Hier fiel lediglich das laute Geräusch beim Saugen von Hartboden negativ auf.

In der Kategorie Saugen erreichten die meisten Tests ein sehr gutes oder gutes Ergebnis. Nur in Sachen Grob­gut­auf­nahme (Teppichboden), Tier­haar­auf­nahme (Teppichboden) und Ecken und Kanten gab es ein Minus. Am schlechtesten bewertetes Testkriterium mit der Note 2,5: die Handhabung.

Bosch BGB75X494

© Hersteller

Obwohl im Staubsauger-Test mehrere Bodenstaubsauger mit Beutel hinzukamen, bleibt der Bosch BGB75X494, der schon 2021 unter die Lupe genommen wurde, mit einer Gesamtbewertung von 2,0 für die Expert*innen einer der Spitzenreiter. Das 650-W-Modell gibt es schon für unter 200 €,

Hier kaufen:

Bosch Staubsauger Serie 8 BGB75X494 jetzt ab 239,74 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 02.06.2023 00:47 Uhr

Der Sauger reinigt Grob­gut, Ritzen und Polster perfekt, weshalb die Tester*innen dieses Modell mit "Sehr gut" beurteilten. Auch das Staubrück­halte­ver­mögen und dass das Gerät sich sehr leise auf Teppich bewegt, wurde mit einer Eins bewertet.

Ein kleines Manko: "Brötchen-Krümel vom Teppichboden saugt er nur 'aus­reichend'." Außerdem gab es ein paar Minuspunkte dafür, dass bei maximaler Leistungseinstellung eine hohe Schiebe­kraft auf dem Teppich nötig ist. Wir finden die 14,7 Meter Kabel- plus Schlauchlänge toll. Dank dieses großen Aktionsradius muss man so gut wie nie umstecken.

AEG VX82-1-ALR

© Hersteller

Das Modell VX82-1-ALR von AEG konnte die Tester*innen ebenfalls überzeugen und erhielt die Gesamtnote 2,1. Auch dieses gehört zu den Modellen mit Beuteln und ist für rund 280 € zu haben.

Hier kaufen:

AEG Bodenstaubsauger VX82-1-ALR, 600 W jetzt ab 269,00 € bei Otto
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 02.06.2023 03:20 Uhr

Stiftung Warentest lobt, dass es ein "sehr leises Gerät mit nied­rigem Strom­ver­brauch" ist. Über Ritzen und auf Polster sauge der Staubsauger mit einem Aktionsradius von zwölf Metern sehr gut. Nur bei Tierhaaren täte er sich schwer.

Neben der geringen Lautstärke – nur 56 db(A) – finden wir die sogenannte "SmartMode-Technologie" erwähnenswert: Dadurch erkennt der Staubsauger den Bodentyp und passt die Saugleistung automatisch an, was ein Umschalten der Bodendüse überflüssig macht.

Rowenta R0 3953EA

© Mediamarkt

Die Ergebnisse für den Rowenta R0 3953EA stammen aus dem Jahr 2022 und können sich ebenfalls sehen lassen. Vor allem wenn man bedenkt, dass ihr für den Staubsauger nur rund 150 € zahlt und er mit einer Bewertung von 2,5 somit der Preis-Leistungssieger ist.

Hier kaufen:

Rowenta RO3953EA Compact Power jetzt ab 92,99 € bei MediaMarkt
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 02.06.2023 00:47 Uhr

Besonders auf Hartboden wie Dielen und Parkett konnte der 818-Watt-Staubsauger überzeugen. Er bekam von den Tester*innen ein "Sehr Gut". Gleiches gilt für das Reinigen der Ritzen.

Allerdings wird angemerkt, dass er sich ab und zu beim Saugen auf dem Boden festsaugt. Ein Aspekt, der in Anbetracht des Preises aber kein allzu großes Problem darstellen dürfte. Das Volumen des Staubbeutels liegt bei ca. 1,9 l und auch in Sachen "Haltbarkeit" (1,5), "Sicherheit" (1,5) und "Schadstoffe" (1,9) punktet das Gerät.

Die besten Bodenstaubsauger ohne Beutel im Staubsauger-Test

Grundig VCC7170

© Hersteller

Nur ein "Befriedigend" (2,6) konnte der am besten bewertete Bodenstaubsauger ohne Beutel im Staubsauger-Test 2023 erlangen. Der Grundig VCC7170, der 750 W Leistung bringt und einen Staubbehälter mit 2,7 l Fassungsvermögen hat, kostet derzeit bei Lidl ca. 120 €.

Hier kaufen:

Grundig VCC 7170 jetzt ab 119,90 € bei Lidl
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 01.06.2023 23:39 Uhr

Sicherheit (1,0), Halt­bar­keit (1,2) und Schadstoffe (1,6) sind die Spitzenreiter unter den geprüften Testkriterien beim Grundig-Staubsauger. Fürs Saugen gab's von den Tester*innen die Note 2,6. Gut machte sich das Gerät hier nur bei der Staub­auf­nahme auf Hartboden und bei der Faseraufnahme auf Teppichboden und Polster.

Die Umwelteigenschaften kamen mit einer glatten 3,0 am schlechtesten weg. Das liegt am hohen Geräuschpegel, den der Staubsauger auf Hartboden und Teppichboden verursacht, sowie am hohen Stromverbrauch.

Bosch BGC41X36

© Hersteller

Er schnitt bei den Bodenstaubsaugern, die ohne Beutel auskommen, im Staubsauger-Test 2022 am besten ab: der Bosch BGC41X36. Insgesamt vergab Stiftung Warentest bei diesem Modell die Gesamtnote 2,2.

Hier kaufen:

BOSCH BGC41X36 Staubsauger jetzt ab 214,99 € bei MediaMarkt
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 02.06.2023 02:29 Uhr

Die Verbraucherschutzorganisation lobte die sehr gute Saugleistung für Hartboden, Grobes, Ritzen und Polster. Auf Teppichboden sei er sehr leise. Besonders hoben die Tester noch den kom­fort­ablen Kabel­einzug hervor: Schon bei leichtem Ziehen am Kabel rolle es sich automatisch ein.

Philips PowerPro Expert FC9741/09

© Hersteller

2022 kamen fünf neue Geräte mit Staubbox hinzu. Bei dem Philips PowerPro Expert FC9741/09 handelt es sich aber nach wie vor um den Preis-Leistungs-Sieger dieser Kategorie. Er wurde mit einer 2,4 benotet.

Hier kaufen:

Philips FC9741/09 PowerPro Expert jetzt ab 159,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 02.06.2023 02:36 Uhr

Was den Tester*innen besonders positiv auffiel: Grobgut saugte er sehr gut weg. Schwerer tat sich der Philips-Sauger dagegen in Ecken und Kanten sowie damit, Brötchen-Krümel vom Teppich zu bekommen. Minuspunkte gab es von Stiftung Warentest für die recht hohe Lautstärke auf Hartboden und einen mit über 900 W vergleichsweise hohen Stromverbrauch.

Uns überzeugt vor allem der für einen gut bewerteten Staubsauger mit 199 € recht niedrige Preis. Ein weiterer Pluspunkt: Der waschbare HEPA Hygienefilter sorgt für eine hohe Filtration und saubere Ausblasluft. Daher ist das Gerät auch für Allergiker*innen gut geeignet.

Miele Boost CX1 Allergy SNCF0

© Hersteller

Auch der "Boost CX1 Allergy SNCF0" von Miele stieß 2022 zum Staubsauger-Test hinzu. Mit der Gesamtnote 2,4 erhielt der beutellose Staubsauger ein "Gut" und auch preislich zählt das Gerät zu den erschwinglicheren Kandidaten.

Hier kaufen:

Miele Boost CX1 jetzt ab 219,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 02.06.2023 03:02 Uhr

Bestnoten gab es in den Disziplinen "Sicherheit" und "Schadstoffe". Aber auch in den Punkten "Umwelteigenschaften", "Handhabung" und "Saugen" konnte das Modell mit guten Noten punkten. Ganz besonders lobten die Tester*innen seine Saugfähigkeit auf Hartboden und die Faseraufnahme auf Polstern. Ritzen konnte das Miele-Gerät ebenfalls sehr zufriedenstellend reinigen.

Allein im Punkt "Haltbarkeit" reichte es nur zu einem "Befriedigend". Insgesamt wiegt der Staubsauger 7,9 kg. Der Staubbehälter hat ein nutzbares Volumen von 2,8 l und eine maximale Staubaufnahme von 320 g. Mit etwa sechs notwendigen Box-Entleerungen pro Jahr ist das Gerät außerdem recht pflegeleicht.

Die besten Akkusauger im Staubsauger-Test

Sieger unter den Akkusaugern beim Testdurchgang 2023: der Miele Triflex HX2 Sprinter, der mit der Gesamtnote 2,3 "gut" abschnitt. 2022 konnte vor allem ein Akkusauger überzeugen: der Bosch BSS825ALL. Gemeinsam mit seinem Kumpel, dem Bosch BSS81POW1, und dem Dyson SV17 V11 Absolute Extra Pro aus dem Vorjahr, bildet er ein ziemlich gutes Team. Zwei der Modelle erzielten mit einer 2,3 das Qualitätsurteil "Gut". Eines bekam sogar eine 2,2.

In unseren Artikel speziell zum Thema Akkusauger erfahrt ihr noch mehr Details zu den einzelnen Geräten. Außerdem stellen wir euch hier weitere Modelle vor.

Vor- und Nachteile von Bodenstaubsaugern und Akkusaugern auf einen Blick

Sowohl klassische Staubsauger mit Beutel als auch Akkusauger haben ihre Vor- und Nachteile. Diese Punkte helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Klassischer Bodenstaubsauger mit Staubbeutel oder Staubbox

Vorteile:

  • leistungsstark, meist gute Saugkraft
  • Man muss wenig Gewicht beim Saugen mit sich herumtragen, da das Hauptgewicht auf dem Boden liegt.
  • großer Aktionsradius

Nachteile

  • oft schwer und sperrig
  • bleiben in engen Zimmern hängen
  • an Kabel gebunden

Akkustaubsauger

Vorteile

  • kein mühsames Hantieren mit einem Kabel
  • gut geeignet fürs schnelles Zwischendurch-Saugen
  • manche Modelle lassen sich zum Kleinsauger umbauen (z.B. für die Reinigung des Autoinneren)

Nachteile

  • viele Modelle reinigen immer noch deutlich schwächer als klassische Bodensauger
  • oft schwächere Saugkraft
  • Akku kann (schnell) schlappmachen

Wie ihr den richtigen Staubsauger für euren Haushalt findet, erfahrt ihr auch in diesem Video:

Staubsauger: So findet ihr den richtigen Abonniere uns
auf YouTube

Haushalts-Planung: Wie fair teilt ihr euch Aufgaben im Haushalt auf?

Bildquelle: Getty Images / OlgaKhorkova

Na, hat dir "Staubsauger-Test bei Stiftung Warentest: Diese 11 Modelle konnten überzeugen" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.