Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Stiftung Warentest testet Akkustaubsauger: Das sind die Sieger 2023

Saubere Sache

Stiftung Warentest testet Akkustaubsauger: Das sind die Sieger 2023

© Getty Images / undefined undefined

Können die was? Mit einem Akku betriebene Staubsauger hatten lange nicht den besten Ruf. Aber in den neuesten Geräten steckt ziemlich viel innovative Technik. Gut, dass Stiftung Warentest Akkustaubsauger immer wieder ganz genau unter die Lupe nimmt. Wir verraten euch die Siegermodelle aus der aktuellen Testrunde.

Anzeige

Stiftung Warentest Akkustaubsauger: Die Testsieger im Schnellüberblick

Insgesamt nahm die Verbraucherschutzorganisation bereits mehr als 70 Akkustaubsauger unter die Lupe. Wir verraten euch, welche Geräte in diesem Jahr zu den besten Akkusaugern gehören.

Testsieger 2023Testsieger 2022
Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7
Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7
ab 599,00 €
Miele Triflex HX2 Sprinter
Miele Triflex HX2 Sprinter
ab 699,99 €
Bosch BSS81POW1
Bosch BSS81POW1
ab 395,99 €
Bosch Unlimited Gen2 Serie 8
Bosch Unlimited Gen2 Serie 8
ab 649,00 €
Dyson v11 Absolute Extra
Dyson v11 Absolute Extra
ab 529,90 €
Dyson V15 Detect Absolute
Dyson V15 Detect Absolute
ab 618,50 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Befriedigend (2,6)
Produktdetails
Gewicht4 kg3,7 kg3,5 kg3,5 kg3,2 kg3,3 kg
Nutzung als Kleinsauger möglich
Akkulaufzeit max. bzw. min. Leis­tungs­ein­stellung9 min/28 min12 min/26 min16 min/37 min14 min/40 min14 min/72 min14 min/58 min
Ladezeit Akku2 h 6 min4 h 5 min4 h 57 min4 h 44 min3 h 4 min2 h 38 min
Verfügbar beiVorwerk599,00 €Saturn699,99 €MediaMarkt699,99 €Otto739,00 €Galaxus395,99 €Ebay398,44 €Saturn419,99 €Amazon434,49 €Otto429,00 €Amazon649,00 €Galaxus449,00 €Ebay529,90 €Amazon672,57 €Galaxus618,50 €Dyson629,00 €Ebay685,69 €Otto649,00 €

Akkustaubsauger Stiftung Warentest: Die Sieger im Detail

"Kobold VK7" mit Elektrobürste EB7 von Vorwerk

© Vorwerk

Der "Kobold VK7" mit Elektrobürste EB7 von Vorwerk konnte mit der Gesamtnote 2,1 im Mai 2023 den Testsieg einfahren. In nur rund zwei Stunden ist der gesamte Akku aufgeladen, bei minimaler Leistung hält er dann 28 Minuten, bei maximaler Leistung neun Minuten am Stück durch. Das klingt erstmal nach wenig, allerdings wird der Kobold mit einem Zweitakku geliefert, sodass ihr ohne Kabel einfach direkt eine zweite Runde einlegen könnt.

Vorwerk Kobold VK7 mit Elektrobürste EB7 jetzt ab 599,00 € bei Vorwerk
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.12.2023 23:45 Uhr

Neben der Elek­trobürste, wird dieser Supersauger mit einer Fugen- und einer Polsterdüse, sowie einer Möbelbürste geliefert. Außerdem ist dieses Modell auch als Kleinsauger nutzbar. Einziges Manko: Mit rund 4 kg ist der Akkusauger das schwerste vorgestellte Gerät.

So urteilten die Expert*innen von Stiftung Warentest im Detail: "Sehr gut" schnitt der Kobold VK7 in Sachen Schadstofffreiheit (1,0) und Haltbarkeit (1,4) ab. So konnte der Sauger vor allem bei der Motordauer­prüfung und bei der Stoß- und Fall­prüfung mit seiner Robustheit glänzen. Ein "Gut" gab es in den Disziplinen Sicherheit (1,7), Saugen (2,1), Umwelteigenschaften (2,2) und Handhabung (2,3).

"Triflex HX2 Sprinter SOML5" von Miele

© Miele

Mit der Gesamtnote 2,3 ist er der bestbewertete Akkustaubsauger in der Testrunde von Stiftung Warentest, die im Januar 2023 veröffentlicht wurde: der "Triflex HX2 Sprinter SOML5" von Miele. Bei maximaler Leistungseinstellung hält der Akkusauger zwölf Minuten durch, bei minimaler 26 Minuten – nicht gerade Rekordwerte. Immerhin ist ein zweiter Akku im Lieferumfang inklusive.

Miele Triflex HX2 Sprinter jetzt ab 699,99 € bei Saturn
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.12.2023 23:08 Uhr

So urteilten die Expert*innen von Stiftung Warentest im Detail: Schadstoffe (1,0), Sicherheit (1,0) und Haltbarkeit (1,4) sind die Kriterien, die am mit "Sehr gut" abschnitten. Das wichtigste Testkriterium bekam immerhin die Note 2,1 von den Tester*innen: Sie bewerteten die Saugleistung des Miele-Saugers auf Polster, Hartboden und Teppich gleichermaßen gut bis sehr gut. Nur Ecken und Kanten sind nicht so seines.

Achtung: Der Akkusauger ist auf Teppichboden sehr laut, was zur Abwertung in Sachen Umwelteigenschaften führte (2,7). Hauptsächlich weil das Saugen mit dem Kleinsauger weniger gut funktioniert, gab es für die Handhabung auch "nur" eine 2,6.

"BSS81POW1" von Bosch

© Bosch

Am allerbesten schnitt 2022 der BSS81POW1 von Bosch ab. Er erhielt die Gesamtnote 2,2. Ein besonderer Bonus: Er der günstigste unter den Akkusauger-Siegern. Nicht nur den sehr niedrigen Stromverbrauch hoben die Tester*innen positiv hervor, auch die meist sehr gute Saugleistung gefiel ihnen – sogar bei Tierhaaren. Die Akku­lauf­zeit bei voller Leis­tung gaben sie mit 16 Minuten an, bei minimaler mit mehr als einer halben Stunde. Auch dieses Modell lässt sich als Kleinsauger nutzen.

Bosch BSS81POW1 jetzt ab 395,99 € bei Galaxus
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.12.2023 23:08 Uhr

So urteilten die Expert*innen von Stiftung Warentest im Detail: Besonders gut schnitt er bei den Tester*innen von Stiftung Warentest in Sachen Schadstoffe (1,0), Haltbarkeit (Note 1,4), Saugen (1,9) und Sicherheit (2,0) ab. Die Umwelteigenschaften wurden mit einer 2,7 bewertet und die Handhabung mit 2,5. Am schlechtesten kam der Akku mit der Note 3,0 weg.

"BSS825ALL" von Bosch

© Bosch

Mit der Gesamtnote 2,3 kam der "BSS825ALL" von Bosch bei Stiftung Warentest ebenfalls bestens weg. Dank der Hartboden-Soft-Düse mit integrierter LED-Beleuchtung reinigt das 3,5 kg schwere Gerät sensible Hartböden, wie zum Beispiel Parkett, schonend und sanft. Ein umfangreiches Zubehörset sorgt dafür, dass man Schmutz auf verschiedensten Oberflächen und an unterschiedlichen Orten den Garaus machen kann. Der landet dann im Staubcontainer mit 0,7 l Volumen. Dabei sind zum Beispiel eine Fugendüse, eine Tastatur- und Schubladendüse und eine XXL-Polsterdüse.

Bosch Akku-Staubsauger jetzt ab 649,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.12.2023 23:08 Uhr

Auf den leistungsstarken Motor gibt's zehn Jahre Garantie. Praktisch: Der 18V-Akku ist kompatibel mit vielen Elektrowerkzeugen und Gartengeräten von Bosch und anderen Marken (z.B. Gardena, Wagner, etc.). Mit voller Kraft voraus hält der 14 Minuten durch. Bei minimaler Leistungseinstellung kann man 40 Minuten lang saugen, bevor der Bosch-Akkustaubsauger wieder an die Ladestation muss. 

So urteilten die Expert*innen von Stiftung Warentest im Detail: Besonders gut schnitt er bei den Tester*innen von Stiftung Warentest in Sachen Haltbarkeit (Note 1,5), Sicherheit (1,8), Schadstoffe (1,0) ab. Die Saugleistung wurde mit einer 2,1 bewertet, die Handhabung mit 2,7. Am schlechtesten kamen die Umwelteigenschaften mit der Note 3,0 weg.

Übrigens: Das Nachfolgermodell "BSS825CARP" erhielt im Test mit 2,4 ebenfalls eine gute Bewertung.

BOSCH BSS825CARP jetzt ab 569,00 € bei Otto
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.12.2023 21:35 Uhr

"V11 Absolute Extra" von Dyson

© Dyson

Er zeigte laut Stiftung Warentest 2022 die beste Saugleistung: der Dyson V11 Absolute Extra. Sowohl bei der Staubaufnahme aus Teppich als auch über Ritzen und auf Polstern sauge er sehr gut. Tierhaare entfernt er ebenso effektiv.

Dyson v11 Absolute Extra jetzt ab 672,57 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.12.2023 23:08 Uhr

Außerdem positiv: der niedrige Stromverbrauch. Die Akkulaufzeit betrug bei voller Leistung 14 Minuten, bei minimaler 69 Minuten. Nicht so gut: Der Dyson mit integriertem Kleinsauger, der die Gesamtnote 2,2 erhielt, ist auf Hartböden und Teppichen sehr laut. Die Akkulaufzeit verkürzt sich beim Test schon nach 70 Betriebsstunden um mehr als 20 %.

So urteilten die Expert*innen von Stiftung Warentest im Detail: Besonders gut schnitt er bei den Tester*innen von Stiftung Warentest in Sachen Saugen (1,4), Haltbarkeit (Note 1,8), Sicherheit (2,0) und Schadstoffe (1,0) ab. Die Handhabung wurde mit einer 2,6 bewertet und der Akku mit einer 3,1. Am schlechtesten wurden die Umwelteigenschaften mit einer Note 3,4 bewertet.

"V15 Detect Absolute SV22" von Dyson

© Dyson

Mit dem "V15 Detect Absolute SV22" landet 2022 auch auf dem nächsten Platz ein Gerät von Dyson. Der Akkusauger erhielt die Gesamtnote 2,6 und damit insgesamt ein "Befriedigend". Besonders gut wurde das Saugen auf Hartboden bewertet, aber auch auf Teppichboden leistet der Supersauger einiges. Mit einem Preis von ca. 800 € bei Amazon zählt er zu den teuersten Produkten im Test.

Dyson V15 Detect 368340-01 jetzt ab 798,88 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 06.12.2023 23:12 Uhr

Das Gewicht von 3,3 kg macht den "V15 Detect Absolute SV22" zu einem der leichteren Modellen. Die maximale Staubaufnahme beträgt 205 g und damit um einiges mehr als die beiden Bosch-Sauger und sogar das drittplatzierte Dyson-Gerät. Das macht sich auch im Alltag bemerkbar: Nur neun notwendige Box-Ent­lee­rungen bzw. Beutel­wechsel pro Jahr prognostiziert Stiftung Warentest bei regelmäßiger Nutzung.

So urteilten die Expert*innen von Stiftung Warentest im Detail:

Im Punkt "Schadstoffe" schnitt das Modell sogar mit einem "Sehr gut" ab, in der Disziplin "Sicherheit" schrammte es mit einer 1,6 nur knapp daran vorbei. Eine 2,3 gab es für die Saugfähigkeit, eine 2,6 für die Handhabung, eine 3,0 für die Haltbarkeit und leider nur eine 3,5 im Punkt Umwelteigenschaften.

Anzeige

Ihr wollt euch noch mehr Staubsauger – kabelgebundene Staubsauger und Akkustaubsauger – genauer anschauen, bevor ihr euch entscheidet? Hier findet ihr alle getesteten Staubsauger.

Außerdem haben unsere Redakteurinnen den neuesten extra leichten Dyson Akku Staubsauger V12 detect slim und den smarten Pure One S15 Pro von Tineco getestet und verraten euch, was ihnen daran gefallen hat und ob es Nachteile gibt:

Akkustaubsauger: Das sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Staubsaugern

Ihr überlegt, ob ihr euch einen der Stiftung Warentest Akkustaubsauger zulegt? Dann solltet ihr vorher auf jeden Fall die Vor- und Nachteile eines solchen Geräts gegenüber einem herkömmlichen Bodenstaubsauger kennen.

Vorteile Akkustaubsauger:

  • In Sachen Saugleistung können viele Akkustaubsauger inzwischen mit kabelgebundenen Modellen mithalten. Laut Stiftung Warentest sind sie bei dem Aufsaugen von Tierhaaren oft sogar besser.
  • Akkustaubsauger sind schnell und wendig, bieten mehr Komfort als herkömmliche Sauger.
  • Sie lassen sich platzsparender verstauen.
  • Sie sind vielseitiger einsetzbar auch für Treppen, schmale Ecke und ihr könnt mit den vielen Spezialaufsätze euer Auto oder Polster absaugen.

Nachteile Akkustaubsauger:

  • Akkustaubsauger sind oft wesentlich lauter als Bodensauger.
  • Je nach Modell muss manchmal der Einschaltknopf beim Saugen die ganze Zeit gedrückt gehalten werden.
  • Die Akkulaufzeit ist oft relativ kurz. Ein Kabelsauger läuft dagegen zuverlässig, solange er Saft aus der Steckdose bekommt.
  • Der Anschaffungspreis ist oft wesentlich höher als beim Kabel-Sauger.
  • Der Auffangbehälter für Schmutz und Staub ist kleiner und schneller voll.

Ihr seid euch immer noch nicht sicher, welchen Staubsauger ihr kaufen sollt? Das Video gibt euch Entscheidungshilfe:

Staubsauger: So findet ihr den richtigen
Staubsauger: So findet ihr den richtigen Abonniere uns
auf YouTube

Haushalts-Planung: Wie fair teilt ihr euch Aufgaben im Haushalt auf?

Na, hat dir "Stiftung Warentest testet Akkustaubsauger: Das sind die Sieger 2023" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.