
Was für ein Sound! Diese zwei Soundbars sind Testsieger bei Stiftung Warentest
Heimkino
Soundbars sorgen für den optimalen Klang beim Fernsehen. Stiftung Warentest hat sich in einem neuen Test 21 Soundbars genauer angeschaut. Dabei haben auch relativ günstige Modelle gut abgeschnitten.
Vor allem in Zeiten von Corona haben sich viele ihr eigenes Kino zu Hause eingerichtet. Weil Fernseher aber oft nicht den besten Klang haben – vor allem beim Bass hapert es – stehen in immer mehr Haushalten Soundbars. Viele der Geräte haben unterschiedliche Klang-Effekte, sodass ihr euer Heimkino ganz individuell anpassen könnt. Im Test von Stiftung Warentest wurden 21 Soundbars miteinander verglichen.
- 1.Soundbar-Test: Die Ergebnisse im Überblick
- 2.Soundbars im Test: Das sind die Top-Modelle bei Stiftung Warentest
- 2.1Die beste Soundbar mit separater Bassbox: Teufel Cinebar 11 2.1 Set
- 2.2Die beste einteilige Soundbar: JBL Bar 5.0 Multibeam
- 3.So wurden die Soundbars getestet
- 4.familie.de-Kaufberatung für Soundbars
- 4.1Welche unterschiedlichen Soundbar-Modelle gibt es?
- 4.2Sollten Soundbar und Fernseher vom gleichen Hersteller sein?
- 4.3Auf was muss ich bei einer Soundbar achten?
- 4.4Welche Alternativen zur Soundbar gibt es?
Soundbar-Test: Die Ergebnisse im Überblick
Beim Test von Stiftung Warentest haben die Expert*innen sich Soundbars mit separater Bassbox und einteilige Geräte angeschaut. Lediglich zwei Soundbars haben mit "gut" abgeschnitten. Insgesamt 17 Modelle bekamen die Note "befriedigend". Zwei Soundbars erhielten nur ein "ausreichend".
Diese beiden Soundbars haben im Test am besten abgeschnitten:
Produkt | Kategorie | Gesamtnote | Mittlerer Onlinepreis | Vorteile | Nachteile |
Soundbars mit separater Bassbox |
2,4 | 400 € |
|
|
|
|
Soundbars einteilig |
2,2 | 345 € |
|
|
Soundbars im Test: Das sind die Top-Modelle bei Stiftung Warentest
Die beste Soundbar mit separater Bassbox: Teufel Cinebar 11 2.1 Set
Das Modell Teufel Cinebar 11 2.1 Set (z. B. bei Amazon für 423,99 €) ist der Testsieger bei Stiftung Warentest in der Kategorie "Soundbars mit separater Bassbox". Das Produkt erhielt die Gesamtnote 2,4. Am besten abgeschnitten hat das Modell beim Stromverbrauch. Hier vergaben die Tester*innen ein "sehr gut" (1,4). Für die Handhabung gab es ein "gut" (2,0). Sehr gut wurden hier die Inbetriebnahme und die Anzeigen bewertet. Gut schnitten die Gebrauchsanleitung und das Bedienen des Produkts ab.
Die Startdauer fanden die Expert*innen dagegen nur befriedigend. Bei der Tonqualität ist Luft nach oben. Die Tester*innen vergaben hier die Note "befriedigend" (2,7). Besonders zufrieden waren die Fachleute mit der Möglichkeit, den Klang zu optimieren.
Nachtmodus, aber keine App-Bedienung
Auch beim Hörtest für Musik und Sprache schnitt das Produkt gut ab. Weniger gut bewerteten die Expert*innen beispielsweise den Hörtest bei den Filmeffekten. Außerdem ist diese Soundbar nicht per App bedienbar, dafür verfügt sie über einen Nachtmodus. Das bedeutet, dass lautere Passagen gedämpft und leisere angehoben werden. Das soll die Dynamik reduzieren, um Nachbarn nicht zu stören. Die Soundbar lässt sich außerdem an der Wand befestigen.
Die beste einteilige Soundbar: JBL Bar 5.0 Multibeam
In der Kategorie Soundbar (einteilig) hat die JBL Bar 5.0 Multibeam (z. B. bei MediaMarkt für 345,99 €) mit der Gesamtnote 2,2 am besten abgeschnitten. Auch bei diesem Modell wurde der Stromverbrauch am besten bewertet (1,5). Gefolgt von der Handhabung (2,0). Hier wurde die Soundbar in fast allen Bereichen gut bis sehr gut bewertet, nur für die Gebrauchsanleitung gab es ein "befriedigend". Mit dem Ton waren die Expert*innen insgesamt zufrieden (2,5). Vor allem mit dem Hörtest für Filmeffekte und dem Schalldruck. Schwächen zeigten sich u. a. beim Hörtest für Musik und Sprache sowie der Klangoptimierung.
Soundbar lässt sich per App bedienen
Die Soundbar lässt sich an der Wand befestigen und per App bedienen. Mit einem Gewicht von 2,8 Kilogramm gehört sie zu den leichteren einteiligen Soundbars im Vergleich von Stiftung Warentest. Außerdem verfügt die Soundbar über einen WLan- und Lan-Anschluss. Auch die Verbindung per Bluetooth ist möglich.
So wurden die Soundbars getestet
Stiftung Warentest hat insgesamt 21 Soundbars überprüft. Die Preisspanne lag zwischen 90 und 900 Euro. Die Modelle wurden zwischen Januar und März 2021 gekauft:
Ton (65 %)
Fünf Expert*innen haben Hörtests gemacht, um die Klangqualität zu beurteilen. Außerdem wurde geschaut, wie der Klang mithilfe der Geräte optimiert werden kann – z. B. mithilfe von Klangprofilen oder Equalizer-Einstellungen. Überprüft wurden zudem der Schalldruck und der Frequenzverlauf.
Handhabung (20 %)
Wie gut und umfangreich ist die Gebrauchsanleitung? Das haben die Fachleute hier überprüft. Bewertet wurde außerdem, wie die Inbetriebnahme abläuft und die Bedienung insgesamt funktioniert, darunter auch die Steuerung über die (falls vorhandene) mitgelieferte Fernbedienung oder die empfohlenen Apps. Auch die Anzeigen am Gerät und die Startdauer wurden überprüft. Für Letzteres wurde beispielsweise die Zeit vom Einschalten bis zur Wiedergabe gestoppt
Stromverbrauch (15 %)
Hier haben die Expert*innen geschaut, wie hoch der Stromverbrauch bei der Wiedergabe und in den Standby-Modi ist.
Der komplette Soundbar-Test ist in der Stiftung Warentest-Printausgabe 08/2021 erschienen und kann unter www.test.de/test-soundbars-und-soundplates für 3,50 € heruntergeladen werden.
familie.de-Kaufberatung für Soundbars
Welche unterschiedlichen Soundbar-Modelle gibt es?
Es gibt zum Einen die Soundbar mit separatem Subwoofer (Bassbox, die nur tiefe Frequenzen wiedergibt). Optisch ist sie etwas unauffälliger als beispielsweise die Soundplate (einteilig). Diese braucht mehr Standfläche und lässt sich selten an der Wand montieren, im Gegensatz zur Soundbar. Die Soundplate dagegen hat den Vorteil, dass ihr nur ein Gerät zu verstauen habt.
Sollten Soundbar und Fernseher vom gleichen Hersteller sein?
Das ist nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist, dass die Maße stimmen. Die Soundbar sollte zum Beispiel vor den Fernseher passen, ohne die Sicht aufs Bild zu beeinträchtigen. Und: lässt sich alles auch optisch schön ins Wohnzimmer und aufs TV-Möbel integrieren. Ein Subwoofer lässt sich aber zum Beispiel auch gut unter einem Tisch verstauen und fällt dann nicht so auf.
Auf was muss ich bei einer Soundbar achten?
Man sollte natürlich in erster Linie darauf achten, dass die Klangeinstellung für euch passt. Also das am besten vorher gut testen. Ansonsten gibt es noch ein paar Extras, auf die ihr achten könnt:
- In der Regel ist ein HDMI-Anschluss vorhanden, um Soundbar und TV-Gerät miteinander zu verbinden.
- WLan und Bluetooth sind praktisch, wenn ihr etwa Musik vom Handy über die Soundbar abspielen lassen wollt. Mit einem Lan-Anschluss könnt ihr zum Beispiel auch Musik vom Notebook abspielen.
- Es gibt auch Modelle, die Sprachassistenten integriert haben.
Welche Alternativen zur Soundbar gibt es?
Statt einer Soundbar könnt ihr auch mit einer Stereoanlage den TV-Ton aufpeppen. Wer andere nicht stören will, kann auch auf Kopfhörer zurückgreifen. Andere Alternative sind Bluetooth-Boxen, die meist günstiger sind als Soundbars – allerdings nicht so leistungsstark. Für guten Kinosound im Wohnzimmer könnt ihr auch auf AV-Receiver setzen. Dann benötigt ihr aber auch noch mehrere Lautsprecher und einen oder zwei Subwoofer.
Quelle: Stiftung Warentest
Im Reality-TV kommt es immer wieder zu kuriosen Szenen. Hier im Video seht ihr ein paar richtig krasse Momente:
Na, hat dir "Was für ein Sound! Diese zwei Soundbars sind Testsieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.