Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Webcam-Test: Nur drei Modelle überzeugen Stiftung Warentest

Klare Bilder

Webcam-Test: Nur drei Modelle überzeugen Stiftung Warentest

Anzeige

Per Webcam chatten, arbeiten oder unterrichtet werden - seit Corona ist all das immer wichtiger geworden. Für gute Bild- und Tonqualität braucht man aber auch eine gute Kamera. Stiftung Warentest hat 18 Modelle in einem neuen Webcam-Test überprüft und gerade mal drei schneiden gut ab.

Webcam-Test: Die besten Modelle im Überblick

Das Fazit ist durchwachsen: Die Webcams in diesem Test unterscheiden sich stark bei der Bild- und Tonqualität. Häufig überzeugen die Kameras entweder in dem einen oder dem anderen Bereich. Nur eine Kamera schaffte beides gut. Die Tester*innen vergaben deshalb insgesamt nur drei Mal die Note "Gut". Elf Kameras erhielten ein "Befriedigend" und die restlichen vier bekamen lediglich ein "Ausreichend". Diese drei Webcams von Logitech haben am besten abgeschnitten:

Logitech: Brio Ultra-HD Pro
Logitech: Brio Ultra-HD Pro
ab 166,92 €
Logitech: C920 Pro HD Webcam
Logitech: C920 Pro HD Webcam
ab 73,90 €
Logitech: Streamcam
Logitech: Streamcam
ab 101,73 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (2,5)
Stiftung Warentest
Gut (2,5)
Stiftung Warentest
Gut (2,5)
Weitere Produktdetails
Auflösung2.160 x 4.096 px1.080 x 1.920 px1.080 x 1.920 px
Bild­winkel85 °76 °75 °
Stromverbrauch1,8 W1,1 W1,4 W
Wind­ows ent­sperren mit Gesichts­erkennung
Verfügbar beiAmazon166,92 €Alternate73,90 €Amazon101,73 €

So wurden die Webcams getestet

Stiftung Warentest hat insgesamt 18 Webcams (Preisspanne 30 bis 170 €) untersucht. 17 davon mit eingebautem Mikrofon. Überprüft wurden folgende Kategorien:

  • Bildqualität (45 %)
  • Mikrofon (20 %)
  • Handhabung (30 %)
  • Stromverbrauch (5 %)

Gekauft wurden die Kameras im Juli 2021.

Webcam-Test: Die besten Modelle im Detail

Testsieger: Logitech Brio Ultra-HD Pro

Webcam-Test - Logitech Business Brio Ultra HD
Bildquelle: Hersteller

Die einzige Webcam, die die Tester*innen von Stiftung Warentest sowohl bei der Bild- als auch bei der Tonqualität überzeugt hat, war die Logitech Brio Ultra-HD Pro. Sie bekam die Gesamtnote 2,5. In der Kategorie Handhabung gab es allerdings nur ein "Befriedigend", genau wie beim Stromverbrauch. Hier schnitt die Kamera im Vergleich zu allen anderen getesteten Modellen sogar am schlechtesten ab.

Fazit: Für gutes Bild und guten Ton müssen Verbraucher*innen hier tief in die Tasche greifen. Die Kamera ist das teuerste der getesteten Modelle.

Logitech BRIO ULTRA-HD PRO jetzt ab 166,92 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.03.2023 06:04 Uhr

Logitech C920 Pro HD Webcam

Webcam-Test - Logitech C920 Pro HD Webcam
Bildquelle: Hersteller

Auf Platz 2 landet die Logitech C920 Pro HD Webcam mit der Gesamtnote 2,5. Sie liefert laut den Tester*innen von Stiftung Warentest eine gute Tonqualität, schwächelt allerdings beim Bild. Dafür punktet die Webcam bei der Handhabung und beim Stromverbrauch.

Fazit: Die Kamera ist was für alle, die bei Videocalls vor allem Wert auf guten Sound legen und nicht zu viel für eine Webcam ausgeben wollen.

Logitech: C920 Pro HD Webcam jetzt ab 73,90 € bei Alternate
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.03.2023 05:13 Uhr

Logitech Streamcam

Webcam-Test - Logitech Streamcam
Bildquelle: Hersteller

Auch das dritte getestete Modell von Logitech schafft es unter die Top 3. Die Streamcam bekam ebenfalls die Gesamtnote 2,5. Dieses Modell liefert laut Stiftung Warentest sogar die beste Bildqualität unter den drei Logitech-Kameras. Dafür schneidet sie beim Ton schlechter ab. Handhabung und Stromverbrauch sind in Ordnung.

Fazit: Preislich auch eher in der oberen Kategorie. Die Webcam lohnt sich für alle, denen ein gutes Bild bei der Videokonferenz besonders wichtig ist.

Logitech Streamcam jetzt ab 101,73 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 21.03.2023 06:11 Uhr

Der komplette Webcam-Test ist in der Stiftung Warentest-Printausgabe 09/2021 erschienen und kann unter www.test.de/webcam-test für 2,50 € heruntergeladen werden.

Familie.de-Kaufberatung für Webcams

Wie hoch sollte die Auflösung bei einer Webcam sein?

Damit ihr euch bei Video-Chats und Online-Meetings vernünftig unterhalten und gut sehen könnt, sollte die Webcam auch eine gute Auflösung haben. Expert*innen empfehlen mindestens 2 Megapixel. Vor allem im beruflichen Umfeld, etwa bei Meetings und Bewerbungsgesprächen, solltet ihr auf eine optimale Bildqualität nicht verzichten.

Welches Betriebssystem ist geeignet?

Betriebssystem von Webcam und Computer müssen passen. Deshalb ist es wichtig, dass ihr im Vorfeld checkt, welches System ihr auf dem Rechner verwendet. Denn wenn die Webcam das nicht unterstützt, klappt es mit der Installation nicht.

Wie schnell sollte die Internetverbindung sein?

Ihr habt eine super Webcam, aber eine lahme Internetverbindung? Dann ist ein wackliger Video-Chat vorprogrammiert. Mindestens 128 KBit/s sollten es schon sein.

La la Lan: Die 19 mega lustigsten WLAN-Namen für eure häuslichen Router

La la Lan: Die 19 mega lustigsten WLAN-Namen für eure häuslichen Router
Bilderstrecke starten (20 Bilder)

Kann ich auch eine normale Digitalkamera für Videocalls verwenden?

Es gibt viele System- und Kompaktkameras, die ihr auch als Webcam nutzen könnt und die liefern natürlich bei weitem ein besseres Bild als herkömmliche Webcams oder eingebaute Kameras. Ihr müsst aber beachten, dass das Einrichten dieser Kameras aufwendiger ist. Ihr braucht in der Regel eine spezielle PC-Software. Verbunden werden die Kameras meist per USB-Kabel. Prüft aber unbedingt vor dem ersten Chat, ob die Kamera darüber auch mit Strom versorgt wird. Bei einigen Digitalkameras läuft das separat.

Kann die Webcam gehackt werden?

Klar, das kann passieren. Denn jedes System hat Schwachstellen und Unbekannte schaffen es häufig, sich in die verschiedensten Systeme zu hacken. Etwa mithilfe einer bestimmten Software (Malware) können Hacker*innen sich auf eurem Rechner einwählen und so auch die Webcam steuern. Deshalb gilt: Bevor ihr etwas aus dem Netz runterladet, immer überprüfen, ob ihr auch auf einer seriösen Website seid. Nicht gleich jeden Link anklicken. Außerdem solltet ihr euch vergewissern, dass euer Virenschutzprogramm immer auf dem neuesten Stand ist. Einige Expert*innen empfehlen auch, die Webcam abzukleben, wenn sie gerade nicht genutzt wird.

Quelle: Stiftung Warentest

So machst du dein Handy ganz einfach zur Webcam:

Expertentipps: So wird dein Handy zur Webcam Abonniere uns
auf YouTube

Schulkind-Quiz: Weißt du so viel, wie dein Grundschulkind?

Bildquelle: Getty Images / Maryviolet

Na, hat dir "Webcam-Test: Nur drei Modelle überzeugen Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.