1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Was passiert mit Schokolade im Kühlschrank? Darum wird sie dort manchmal weiß

Schon gewusst?

Was passiert mit Schokolade im Kühlschrank? Darum wird sie dort manchmal weiß

Schokolade beim Stillen
Im Kühlschrank verändert Schokolade ihre Farbe. (© Getty Images/Eva-Katalin)

Falls sich auf der Schokolade im Kühlschrank ein weißlicher Film bildet, bedeutet dies nicht, dass die Schokolade verdorben ist. Es hat einen besonderen Grund.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Warum wird Schokolade im Kühlschrank weiß?

Der unschöne weiß-graue Film auf deiner Schokoladentafel im Kühlschrank ist kein Zeichen für mangelnde Qualität, sondern für schlechte Lagerung. Der Grund für das Phänomen ist die Temperaturschwankung, wenn du die Schokolade aus Zimmertemperatur in den Kühlschrank legst. Was du siehst, ist Kakaobutter deiner Schokolade, die sich an die Oberfläche drängt und dort absetzt.

Anzeige

Schokoladenexpert*innen würden dazu auch Fettreif sagen. Besonders häufig tritt das Phänomen übrigens auf, wenn deine Schokolade vorher sehr weich war, zum Beispiel im Sommer. Wenn Schokolade erwärmt wird, schmilzt die darin enthaltene Kakaobutter. Kühlst du die Schokolade dann, setzt sich das Fett oben ab und du siehst den Film.

Kann ich Schokolade mit weißen Ablagerungen noch essen?

Die gute Nachricht ist, dass deine Schokolade nur verfärbt, aber nicht verdorben ist. Ihre Textur kann sich etwas verändert haben, womöglich schmeckt sie an einigen Stellen trockener. Der Fettreif hat aber nichts mit Schimmel zu tun und macht deine Schokolade nicht weniger haltbar.

Wusstest du, dass die weißen Beläge manchmal auch erst nach der Lagerung im Kühlschrank entstehen? Ökotest erklärt, dass es sich in diesem Fall um kristallisierten Zucker handelt. Im Kühlschrank ist die Luftfeuchtigkeit hoch, es herrscht ein kalt-feuchtes Klima vor.

Wenn du die Schokolade rausholst und in die warme Umgebung legst, kondensiert die Feuchtigkeit auf der Schokoladenoberseite. Der enthaltene Zucker wird gelöst und kristallisiert, wenn die Feuchtigkeit verdunstet. Das siehst du auf der Oberseite deiner Schokolade als weißen Rand.

Kennst du Luftschokolade? Wir verraten dir im nachfolgenden Video, woher die Löcher in der Schokolade kommen.

Poster
Anzeige

Wie lagere ich meine Schokolade richtig?

In den Kühlschrank gehört Schokolade nur in wenigen Fällen, zum Beispiel wenn es sehr heiß ist und du sonst keine Möglichkeit zur Lagerung hast. In diesem Fall packst du die Tafel luftdicht verpackt ins Seitenfach des Kühlschranks, denn dort ist es noch am wärmsten. Im Herbst oder Winter, wenn die Temperaturen nicht zu hoch sind, lagerst du deine Schokolade am besten an einem trockenen, dunklen Ort wie dem Schrank.

Packe sie in eine Dose oder in Folie, denn Luft von außen und Feuchtigkeit kann die Tafel unansehnlich machen. Schokolade wird zwar durch falsche Lagerung nicht schlecht, sie wird aber unansehnlich und das Auge isst ja bekanntlich mit. Falls deine Schokolade schon grau geworden ist, kannst du sie alternativ verwenden, wenn du sie nicht mehr pur naschen magst.

Die einen mögen Schokolade lieber. Die anderen hingegen bevorzugen das Salzig-Deftige und greifen lieber zu Chips. Hast du dich schon einmal gefragt, ob Chips vegan sind? Wir haben die Antwort für dich.