1. familie.de
  2. Schulkind
  3. Woher kommt Kaiserschmarrn?

Kinderwissen

Woher kommt Kaiserschmarrn?

Kaiserschmarrn ist lecker und süß.
Kaiserschmarrn ist lecker und süß. (© pixabay/Hans)

Kehrst du mit deinen Eltern in eine Hütte beim Wandern ein, gibt es oftmals Kaiserschmarrn. Aber woher kommt Kaiserschmarrn? Wir verraten es dir kindgerecht.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Für Kinder erklärt: Woher kommt Kaiserschmarrn?

Kaiserschmarrn stammt aus unserem Nachbarland Österreich und ist dort schon sehr lange bekannt. Wahrscheinlich entstand es im 19. Jahrhundert in Österreich und ist dort seitdem ein traditionelles, süßes Hauptgericht und ein beliebtes Dessert. Das leckere Gericht findet immer mehr Einzug in die umliegenden Länder, mitunter auch Deutschland. So kann es sein, dass du es in einer Hütte beim Alpenschmaus oder in einem Biergarten in Bayern als Gericht auf der Karte siehst.

Anzeige

In unserem Video zeigen wir dir, wie du Pfannkuchen herstellst:

Poster

Was genau ist Kaiserschmarrn?

Bei Kaiserschmarrn handelt es sich um eine Art sehr fluffigen Pfannkuchen, der aus Eiern, Mehl, Milch, Zucker und manchmal auch Rosinen besteht. Er ist in der Mitte schön weich und innen saftig, außen ist er leicht knusprig und schmeckt unbeschreiblich lecker-süßlich.

Anders als große Pfannkuchen oder Pancakes wird Kaiserschmarrn aber in kleine Stücke unterteilt. Kaiserschmarrn wird traditionell mit Puderzucker bestäubt und zusammen mit Zwetchgenröster (zu Deutsch: Pflaumenkompott) oder Apfelmus serviert. Wenn du magst, kannst du auch eine Portion Vanillesoße oder Schlagsahne dazu essen. Warm schmeckt Kaiserschmarrn am besten, aber du kannst die kleinen Pfannkuchen-Stücke auch kalt genießen.

Anzeige

Wie kam der Kaiserschmarrn zu seinem Namen?

Der Kaiserschmarrn verdankt seinen Namen dem österreichischen Kaiser Franz Joseph. „Schmarrn“ steht dabei als Begriff für eine süße Mehlspeise. Historiker vermuten, dass der Wortteil „Kaiser“ von „Kaser“ (Hirte) und von „Casa“ (Casaschmarren = Hausschmarren) abgeleitet wird.

Der Name weist darauf hin, dass das Gericht in vergangener Zeit für Kaiser Franz Joseph zubereitet wurde. Um die Entstehung des Begriffs ranken sich viele Geschichten. Wahrscheinlich spiegelt der Name des Gerichts die besondere Beliebtheit und den hohen Status in der österreichischen Küche wider. So ist es jedes Mal etwas Besonderes, wenn man des Kaisers Schmarrn isst.

Der Kaiserschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Gericht. Es hat seinen Namen von Kaiser Franz Joseph, für den das Gericht zubereitet wurde. Möchtest du noch mehr über Lebensmittel und Gerichte erfahren? Dann finde heraus, woher Sushi kommt und was genau Kamelle sind.