1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Du spürst ein Vibrieren im Unterleib? 6 Ursachen dafür & was du dagegen tun kannst

Nicht ignorieren

Du spürst ein Vibrieren im Unterleib? 6 Ursachen dafür & was du dagegen tun kannst

Vibrieren im Unterleib
© iStock/nensuria

Spürst du ein ungewöhnliches Vibrieren im Unterleib? Dieses Phänomen kann verschiedene Ursachen haben – von harmlosen Verdauungsprozessen bis hin zu hormonellen Veränderungen. Wir erklären dir, was dahinterstecken kann und was du gegen dieses unangenehme Gefühl in der Bauchgegend tun kannst.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Was ist Vibrieren im Unterleib?

Vibrieren im Unterleib beschreibt ein pulsierendes, pochendes oder zitterndes Gefühl im Bauchraum. Viele Frauen erleben diese Empfindung unterschiedlich stark – von kaum spürbar bis hin zu deutlich wahrnehmbar. Die Intensität und Dauer können stark variieren.

Anzeige

Symptome

  • Pulsierendes, ziehendes Gefühl im Unterbauch
  • Rhythmisches Zittern oder Pochen
  • Dauer von wenigen Sekunden bis mehreren Minuten
  • Unterschiedliche Intensität je nach Person

Im Zweifel lieber zum Arzt!

Grundsätzlich solltest du, wenn du ein solches Gefühl in deinem Körper bemerkst, auch immer in Betracht ziehen, zum Frauenarzt zu gehen. Denn egal, welche der nachfolgenden Ursachen das Vibrieren oder Ziehen in deinem Unterleib hat, es bringt nichts, die Schmerzen im Bauch auszuhalten, da am Ende auch schwerwiegendere Gründe dahinterstecken können.

Anhaltende Schmerzen, Blutungen oder sich verschlimmernde Symptome solltest du also immer sofort ärztlich abklären lassen.

Poster
Anzeige

6 mögliche Ursachen für Vibrieren im Unterleib

Verdauung und Darmtätigkeit

Normale Verdauung ist eine der häufigsten Ursachen für Vibrationen im Bauch. Die Darmbewegungen (Peristaltik) können als rhythmisches Vibrieren wahrgenommen werden.

Auslöser:

  • Aktive Verdauung nach dem Essen
  • Gasansammlungen (Blähungen)
  • Darmgeräusche und deren Schwingungen

Menstruationsbedingte Kontraktionen

Während der Periode ziehen sich die Gebärmuttermuskeln zusammen, um die Gebärmutterschleimhaut abzustoßen. Diese Kontraktionen können als Vibrieren empfunden werden.

Das kannst du dagegen tun:

  • Wärmeanwendung (Wärmflasche, warmes Bad)
  • Entspannungsübungen
  • Leichte Bewegung

Beckenbodenverspannungen als Ursache

Verspannte Beckenbodenmuskulatur kann Vibrationen oder ein pochendes Gefühl verursachen. Diese Beschwerden entstehen oft durch:

  • Langes Sitzen
  • Stress und Anspannung
  • Schwache Beckenbodenmuskulatur
  • Hormonelle Veränderungen

Vibrationen im Unterleib als Anzeichen einer Schwangerschaft

In der frühen Schwangerschaft können verschiedene Prozesse als Vibrieren wahrgenommen werden:

  • Einnistung der befruchteten Eizelle
  • Veränderungen der Gebärmutter
  • Erhöhte Durchblutung im Beckenbereich
Anzeige

Anzeichen in der späten Schwangerschaft:

  • Kindsbewegungen
  • Ausdehnung der Gebärmutter
  • Druck auf Beckenorgane

Reaktionen auf äußere Reize

Physische Einwirkungen können vorübergehende Vibrationen auslösen:

  • Achterbahnfahrten
  • Schnelle Bewegungen oder Richtungswechsel
  • Schwerkraftveränderungen
  • Plötzliche Blutdruckschwankungen

Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen beeinflussen die Muskulatur und können Vibrationen verursachen:

Wir recherchieren mit großer Sorgfalt und nutzen nur vertrauenswürdige Quellen. Die Ratschläge und Informationen in diesem Artikel ersetzen keine medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Bitte wendet euch bei gesundheitlichen Fragen und Beschwerden an eure Ärztinnen und Ärzte, Hebammen oder Apotheker*innen, damit sie euch individuell weiterhelfen können.
Quellen: AOK.de, Lefax.de, Weleda.de, healthline.de, Menoelle.de