Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Familienleben
  3. Eltern
  4. Mit Kindern auf Entdeckungstour in Sachsen-Anhalt

Eltern

Mit Kindern auf Entdeckungstour in Sachsen-Anhalt

Anzeige

Biber, Hexen und die Himmelscheibe von Nebra - mit Kindern nach Sachsen-Anhalt

An UNESCO-Welterbe-Stätten und Städten wie Wittenberg, Eisleben, Quedlinburg, Dessau oder Magdeburg begeben sich die Kinder auf die Spuren bedeutender Menschen, wie die des Reformators Martin Luther oder des Erfinders Otto von Guericke. Auf der touristischen Erlebnisroute „Himmelswege“ gibt es fantastische Funde wie die sagenumwobene Himmelsscheibe von Nebra zu sehen und frühe Menschheitsgeschichte zu entdecken. Hier gilt: Erlebte Geschichte ist lebendige Geschichte. Weißt Du wie viele Sterne am Himmel funkeln? Das haben sich schon die Menschen vor 3.600 Jahren gefragt, als sie die sagenumwobene Himmelsscheibe von Nebra, den archäologischen Sensationsfund der vergangenen Jahre, schmiedeten. Erst 1999 wurde die Bronzescheibe, die eine Art astronomischer Kalender ist, auf dem Mittelberg bei Nebra wieder entdeckt. In Sachsen-Anhalt haben Familien die Möglichkeit, auf eine einmalige Entdeckungsreise in ferne Welten und alte Zeiten zu gehen. Wie haben die Menschen der frühen Bronzezeit gelebt? Was wussten sie über Sonne, Mond und Sterne? Die Tourismus-Route „Himmelswege“ gibt auf vier Stationen viele und auch viele kindgerechte Antworten. Ob im Besucherzentrum „Arche Nebra“ am Fundort der Himmelsscheibe, inmitten des rekonstruierten, ältesten Sonnenobservatoriums der Welt in Goseck, am Grab der Dolmengöttin in Langeneichstätt oder ab Frühjahr 2008 wieder im neuen Zuhause der Himmelsscheibe, dem frisch ausgebauten Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale - nirgendwo sonst ist deutsche Geschichte so faszinierend erlebbar wie in Sachsen-Anhalt.

Hexen-Spiel für Kinder

Hexen-Spiel für Kinder

Kinder aufgepasst! In Thale und Umgebung ist einer alten Sage nach die Hexe Watelinde zu Hause. Auf dem hohen Felsen, der links am Eingang zum unteren Bodetal hoch in die Lüfte ragt - auch Hexentanzplatz genannt - soll sie gelebt und durch ihre höllischen Künste viel Unheil anrichtet haben. Sie versteckt sich vielleicht noch heute an geheimen Plätzen und mit etwas Spürsinn ist ihr auf die Schliche zu kommen. Optimale Vorraussetzungen für kleine Hexendetektive, die hier jede Menge verhexte Mutproben bestehen müssen. Auch ohne Zauberei können Kinder in der Bergwildnis des Nationalparks Harz, Deutschlands größtem Waldnationalpark, zauberhafte Ferien erleben. Tipp für Familien: Im Nationalpark Harz werden für Kinder spezielle Wanderungen angeboten.

Das Hexen-Angebot für Familien

Für zwei Übernachtungen inklusive Frühstück in einer Pension in Thale zahlen Kinder 66 und Erwachsene 99 Euro im Doppelzimmer. Im Pauschalangebot enthalten sind auch ein Hexendetektivbuch und ein Hexensouvenir.

Dem Biber auf der Spur - Urlaub im Harz

Dem Biber auf der Spur - Urlaub im Harz

Ob Familien-Wanderungen in die Wälder im Harz, Museumsbesuche, Badevergnügen im einmaligen Erlebnisbad Thyragrotte in Stolberg oder Ausflüge in die Untertagewelt des Harzes, mit Tropfsteinhöhlen und Schaubergwerken - der Harz ist eine Urlaubsregion mit Tradition, in der Familien Abwechslung und Ruhe gleichermaßen finden. Mit den Kindern auf Piratentour auf den Fliüssen und Seen des Blauen Bandes: Auf den Flüssen Saale, Unstrut und Elbe haben Familien mit dem Kanu oder per Paddelboot garantiert jede Menge Spaß. In Deutschlands ältestem Biosphärenreservat „Mittelelbe“ können mit etwas Glück vom Boot aus Biber beim Burgenbau beobachtet werden. Entlang der Wasserstraßen liegen UNESCO-Welterbe-Stätten wie das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Station machen können Familien beispielsweise auf einem der rund 60 Campingplätze. Oder lieber im verträumten Heuhotel?

Ein Familien-Erlebnis im Harz: Barfuss Reiten & Dampfer-Fahrt

Ein Familien-Erlebnis im Harz: Barfuss Reiten & Dampfer-Fahrt

Altmark und Colbitz-Letzlinger Heide sind die am dünnsten besiedelten Landschaftsräume in Deutschland. Hier finden Familien viel Raum für nostalgische Ferienträume wie zu Omas Zeiten, aber auch vielfältige Angebote für aktive Urlaubstage. Ob barfuss reiten oder gemeinsam über verträumte Alleen zum nächsten Bauernhof radeln.
Jedes Jahr von Mai bis Oktober erzählen die altmärkischen Bauernwochen mit rund 200 Veranstaltungen vom Leben auf dem Lande. Gut 1.500 Kilometer Rad-Wanderwege, 1.600 Kilometer Reitwege und noch einmal so viele Wanderrouten führen durch die flache Altmark. An heißen Sommertagen lädt der malerische Arendsee zum Badetag oder zur Dampfer-Fahrt.