Endlich wieder Sommer, Sonne, draußen sein. Die warme Jahreszeit tut uns allen gut. Wäre da nicht dieses feine, fiese Geräusch, dass sofortige Reaktionen auslöst. Nähert sich eine Mücke, sind wir alle in Alarmbereitschaft, denn niemand hat Lust, als lebendes Buffet für die kleinen Blutsauger zu enden. Diese 8 Anti-Mücken-Gadgets von Amazon helfen euch dabei, Mückenstiche zu vermeiden.
#1 LED Lampe mit Insektenschutz
Wenn ihr eher nach etwas mit Power sucht, dann könnte eine elektrische Anti-Mückenlampe euer Ding sein. Die Lampen sollten nicht in der Nähe von Kindern aufgestellt oder aufgehangen werden, denn mit bis zu 4200 V Hochspannung könnten die Kleinen sich hier verletzen. Es gibt natürlich ein Gehäuse und Sicherheitsvorkehrungen, die das verhindern sollen, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Der Vorteil dieses Anti-Mückengadget ist: Eine einzige Lampe reicht aus, um einen Raum mückenfrei zu halten.
#2 Insektenstecker
Auch etwas für die Elektrofreunde unter euch sind die Anti-Insektenstecker, die in die Steckdose gesteckt werden. Sie geben entweder einen feinen Duft oder einen Ton ab, der Mücken und andere Insekten stört. Beide Varianten veranlassen die Tierchen dazu, das Weite zu suchen und euch nicht zu stechen.
Night & Day Stecker im Test
Wir hatten dieses Jahr echt viele Mücken in der Wohnung, jeden Morgen war ich mit neuen Stichen übersät. Seitdem ich die Night & Day Stecker von Raid benutze, habe ich ungelogen keinen einzigen Stich mehr. Obwohl die Steckdose auch ziemlich weit weg vom Bett ist. Faszinierend.
Die Eltern einer Freundin von mir haben ein Bed&Breakfast in Italien. Da gibt es ziemlich viele Mücken und auch sie schwören auf die Anti-Mücken-Stecker. Eine dicke Empfehlung von mir, die Teile bringen es echt voll und man riecht sie wirklich gar nicht.
Diese Tipps gegen Mückenstiche könnten euch helfen.
#3 Elektrische Fliegenklatsche
Die klassische Fliegenklatsche scheint bei vielen Menschen ausgedient zu haben. Heute nutzen viele Familien im Kampf gegen Mücken elektrische Fliegenklatschen. Der Vorteil: Auch im Dunkeln könnt ihr die Insekten dank der LED-Lampen, die in den elektrischen Fliegenklatschen verbaut sind, sehen. Es kommen keinerlei chemische Duftstoffe oder Giftstoffe zum Einsatz.
#4 Abwehr im Freien
Ihr wollt nicht nach Mücken jagen, sondern im Freien sicherstellen, dass keine Mücken an euch rankommen? Dann könnten Mückenabwehr-Systeme (was zugegeben sehr martialisch klingt) das Richtige für euch sein. Mithilfe einer Gaskartusche und Wirkstoffplättchen soll diese, so verspricht es der Hersteller, stundenlang und, je nach Variante, bis zu 20qm auf einmal mückenfrei halten.
Zu martialisch
Ich muss gestehen, alle Anti-Mückengadgets, bei denen Strom fließt, sind mir persönlich zu martialisch. Ich komme da irgendwie nicht gut mit zurecht, Insekten niederzubruzzeln. Könnte damit zu tun haben, dass ich Vegetarierin bin. Ich will zwar auch, dass die Insekten meine Familie und mich nicht total aussaugen, aber töten möchte ich sie deswegen auch nicht.
Zumal Insekten unglaublich wichtig für unser Ökosystem sind. Ich kann sie also nervig finden und nicht von ihnen gestochen werden wollen, gleichzeitig aber nur versuchen, sie nicht zu töten. Es ist und bleibt ein individuelles Abwägen.
#5 Beleuchtetes Moskitonetz
Für die Nacht, wenn unsere Kinder und wir den Mücken vollkommen wehrlos ausgeliefert sind, weil wir tief und fest schlafen, empfiehlt sich ein Moskitonetz. Das könnt ihr zuhause über dem Bett fest installieren, aber auch auf Reisen ist es ratsam, eines dabei zu haben. Immerhin wissen wir nicht, wann die nächste Mücke auf uns lauert. Meine Kollegin Gesine hat zwei Mücken mit einer Klappe geschlagen, sie hat nicht nur einen wirksamen Mückenschutz im Kinderzimmer installiert, sondern auch noch ein richtig tolles Dekoelement dazu gewonnen.
Mückenschutz ganz ohne Schmieren und Stinken

Wir setzen auf den Klassiker, das Mückennetz, und haben dieses wunderschöne Moskitonetz mit Leuchtsternen entdeckt. Das ist robust und hat bisher jeder Höhle, jedem Herumtoben und vor allem jeder Mücke (!) standgehalten. Praktisch: die Sterne ersetzen bei uns das Nachtlicht – so sparen wir auch noch Strom. Win win.
#7 Anti-Mückenaufkleber und Armbänder
Ich habe Anit-Mückenaufkleber zum ersten Mal in einem Familienurlaub in Thailand entdeckt und die Kinder damit zugepflastert. Und tatsächlich waren sie auch diejenigen, die kaum gestochen wurden. Inzwischen gibt es Anti-Mückenpflaster auch in Deutschland. Wichtig ist, dass ihr diese auf der Kleidung und nicht auf der Haut aufbringt. Auch die Inhaltsstoffe solltet ihr euch genauer ansehen, je jünger die Kinder deren Kleidung ihr beklebt, desto wichiger ist es, dass kein DEET zum Einsatz kommt.
Wollt ihr nichts aufkleben, sind Anti-Mückenarmbänder eine gute Idee. Die Kleinen freuen sich meistens ja auch, wenn sie irgendeine Art von "Schmuck" tragen können. Hier bekommen sie ein mehr oder weniger hübsches Armband und Schutz gegen die Mücken gleichzeitig. Achtet beim Kauf darauf, dass die Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind, weil ihr Kontaktallergien sicherlich vermeiden wollt.
#8 Bekannte Anti-Mückenmittel
Für alle, die sich nur gegen Mücken schützen aber nicht aktiv gegen sie vorgehen wollen, lohnt sich natürlich das gute alte Mückenspray. Ob Autan, Anti Brumm, ein Mittel aus der Drogerie oder der Apotheke, wir alle nutzen doch Mückenspray um die kleinen Biester von uns fern zu halten. Und vermutlich habt ihr auch schon die Erfahrung gemacht: Nicht jedes Mittel schützt gleich gut. Es bleibt leider nur: Durchtesten, was für einen selbst am besten funktioniert.
Im Außenbereich könnt ihr euch mit Anti-Mückenspiralen vor Insekten schützen. Wichtig dabei ist, nicht nur eine kleine Spirale oder Fackel abzubrennen, sondern schon ein paar mehr im Abstand zueinander einzusetzen. So vergrößert ihr die Fläche in der euch die kleinen Biester nichts anhaben können. Achtet darauf, dass die Spiralen auf eine feuerfesten Unterlage abbrennen und auf einem Ständer aufgehangen sind. Natürlich dürft ihr eure Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe spielen lassen.
Ohne DEET
Ob im Fernurlaub oder zuhause im Park, ich sprühe die Kinder und mich in der warmen Jahreszeit immer mit Mückenspray ein. Denn wir scheinen ein gefundenes Fresse für Insekten zu sein. Ich bewundere immer, dass andere neben uns stehen und überhaupt nicht gestochen werden können, während wir mit lauter juckenden Quaddeln da stehen, wenn wir uns nicht gut schützen.
Was mir wichtig ist: Ich möchte kein Mückenspray mit DEET (Diethyltoluamid) verwenden. Die wirken angeblich besser, es handelt sich dabei um ein chemisches Insektenabwehrmittel, das Allergien hervorrufen kann. Für Schwangere, Stillende und Kinder unter zwei Jahren wird die Verwendung nicht empfohlen. Wenn es euch ähnlich geht, könnt ihr das Silberkraft Mückenspray ausprobieren (ich kenne es nicht) oder euch in der Apotheke beraten lassen.
Gadgets für Mückenstiche
Wenn ihr oder eure Kinder doch von Mücken gestochen wurdet, dann können wir euch folgende Gadgets gegen das Dauerjucken und Kratzen empfehlen.
Für die milderen Momente
Ob die Moskinto Mückenpflaster nun wirklich dauerhaft gegen Mückenstiche helfen, kann ich nicht beurteilen. Aber als kurzfristige Lösung finde ich sie dennoch hilfreich. Bei meinen Kindern ist es auf jeden Fall so, dass sie eine Weile mit dem Kratzen aufhören, ich vermute es liegt einfach auch daran, dass etwas passiert, dass sie merken: Wir helfen ihnen. Ich sehe bei den Mückenpflastern eher einen psychologischen Effekt, aber auch den würde ich nicht unterschätzen.
Ich habe mir mehrere dieser Pflaster besorgt und verklebe die auch, wenn die Kinder anfangen sich zu kratzen. Aber Achtung: Der Kleber auf den Pflastern ist schon sehr stark. Der Hersteller empfiehlt, die Pflaster drauf zu lassen, bis sie von selbst abfallen. Haben wir nicht gemacht und dann ziept es schon ordentlich beim Entfernen. Aber hey, auch dann juckt es nicht. :D
Für Kinder ab vier Jahren
Ich habe den heat it Insektenstichheiler ausprobiert, weil ich mich ehrlich gesagt nicht an diese normalen Stichheiler herantraue. Der Vorteil vom heat it ist nämlich, dass ihr ihn in verschiedenen Stufen und Zeitintervallen einteilen könnt. Und ja, der "Schmerz" ist total aushaltbar, auch für Kinder, wie mir meine Drei versichert haben.
Es gibt bei uns natürlich auch immer die Option zu sagen: Nee, danke, ich will das doch nicht, ich halte die Kinder da ja nicht fest. Da die Auflageflächer aber recht klein ist, kommen meine Kinder damit ganz gut zurecht (wenn ich die Einstellung: Empfindliche Hautstelle & Kind & kurzer Intervall wähle). Für uns die beste Alternative zu den anderen Stichheilern, bei denen weniger Einstellungsmöglichkeiten gegeben sind.
Weitere Tipps gegen Insekten
Bei uns findet ihr viele weitere hilfreiche Tipps gegen Insekten.
- Mückenschutz für Babys und Kleinkinder
- Hausmittel gegen Mücken
- Das ist die Lieblingsblutgruppe von Mücken
- Mückenstiche bei Babys richtig behandeln
- Was tun bei Zeckenbissen?
- Hausmittel gegen Zecken
Na, hat dir "Vertreibt die Biester: 8 unverzichtbare Anti-Mücken-Gadgets" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.