Sprachspiele sind für Kinder eine wunderbare Möglichkeit, mit Lauten, Worten und Reimen zu experimentieren. Spielerisch bekommen sie so ein besseres Gespür für unsere Sprache und haben Spaß daran, sie zu entdecken. Im Grunde funktionieren Sprachspiele schon in jedem Alter. Babys und Kleinkinder haben zum Beispiel große Freude an Fingerspielen. Diese kann man nämlich durchaus zu den Sprachspielen zählen. Sprachspiele, wie wir sie im eigentlichen Sinne verstehen, eignen sich besonders für Vorschul- und Grundschulkinder. Auf den folgenden Seiten haben wir ein paar Sprachspiele für Schulkinder gesammelt, die Sie mit Ihren Kindern zu Hause und unterwegs wunderbar spielen können.
Sprachspiel Tier-Alphabet
In der ersten Klasse lernen Kinder das ABC. Um sie dabei zu unterstützen, können Sie Alphabet-Spiele spielen. Das Prinzip ist leicht erklärt. Einigen Sie sich zu Beginn auf eine Kategorie, zum Beispiel Tiere. Für jeden Buchstaben des Alphabets muss nun ein passendes Tier gefunden werden: Affe, Bär, Chiwawa, usw. Am Anfang ist das gar nicht so einfach. Doch Sie werden sehen, Ihre Kinder werden schnell besser werden. Kategorie-Tipps: – Alles, was ich mag/ nicht mag – Berufe – Essen und Getränke
Sprachspiel Lügengeschichten
Jetzt darf gelogen werden, bis sich die Balken biegen. Bei diesem Sprachspiel wird die Welt bewusst ein bisschen verdreht und Ihre Kinder müssen den Lügen auf die Schliche kommen. Erzählen Sie Ihnen eine erfundene Verkehrte-Welt-Geschichte. Bei jeder Lüge dürfen Ihre Kinder Sie unterbrechen. Jetzt müssen die aber natürlich auch den Fehler verbessern. Solche Geschichten trainieren auch das Verständnis für Gegensätze. Ein Beispiel: Es war einmal ein Eisbär. Sein Fell war so schön schwarz, dass ihn alle darum beneideten. Doch eines Tages, als er in seinem gemütlichen Vogelnest aufwachte, oh Schreck, da war sein schönes Fell einfach weg. Er schrie ganz leise: “Wer hat mein schönes Fell geklaut?”.
Sprachspiel Zungenbrecher
Brautkleid bleibt Brautkleid…naja, Sie wissen schon wie das jetzt weitergeht. Auch Zungenbrecher sind großartige Sprachspiele für Kinder. Folgen viele ähnliche Laute aufeinander, hat man schnell einen Knoten in der Zunge. Starten Sie zu Hause doch einen Zungenbrecher-Wettbewerb. Das passende Material dazu liefern wir hier: Zungenbrecher – Sprechakrobatik für Kinder. Schaffen Sie alle 24 Sätze fehlerfrei aufzusagen? Noch viele weitere Spielidden für Ihre Kinder finden Sie in unserer großen Spieledatenbank. ➤ Kinderspiele: über 100 Spieletipps, die Spass machen.
Sprachspiel Wortketten
Auch bei den Wortketten geht es um Sprachgeschick. Die Herausforderung ist es, ein zusammengesetztes Wort zunächst in seine einzelnen Bausteine zu zerteilen und dann neu zu kombinieren. Ein Beispiel: Haustür, Tür-Schloss, Schloss-Garten, Garten-Blume, Blumen-Wiese, usw.. Wem kein neues Kombiwort mehr einfällt, der hat die Runde verloren. Er muss sich ein neues Startwort ausdenken. Auch für uns Erwachsene ist das eine schöne Möglichkeit, die grauen Zellen mal wieder etwas anzuregen. Und Ihre Kinder erweitern so ihren Wortschatz.
Sprachspiel Bandwurmsatz
In eine ähnliche Richtung geht auch dieses Sprachspiel. Doch statt einem Wort steht ein ganzer Satz im Mittelpunkt. Und dieser muss länger und länger werden. Hier müssen Kinder nicht nur Kreativität beweisen, sondern das Spiel schult auch das Verständnis für den Satzbau. So geht’s: Der erste Mitspieler nennt ein Wort, mit dem der Satz beginnen soll. Der Nächste in der Reihe fügt ein zweites Wort hinzu. So geht das immer weiter, bis keinem Mitspieler mehr ein passendes Wort einfällt. Ein Beispiel: Der – Der kleine – der kleine Mann – der kleine Mann trägt – der kleine Mann trägt gerne – der kleine Mann trägt gerne pinke – der kleine Mann trägt gerne pinke Hosen.
Sprachspiele zum Lachen
Schreiben lernen, Lesen lernen, Hausaufgaben und Prüfungen: Das bringt nicht immer gute Laune. Damit Ihre Kinder trotzdem nicht den Spaß an den Worten verlieren, müssen Sprachspiele manchmal einfach nur lustig sein. Erfinden Sie zum Beispiel mit Ihren Kindern alberne Fantasienamen, die auf einen Reim enden. Ein Beispiel: Anne Kaffeekanne, Moni Makkaroni, Jan Muskelmann, Sebastian Wasserhahn. Oder Sie erzählen sich lustige Buchstabengeschichten. Die Krux: Jedes Wort des Satzes muss mit dem gleichen Buchstaben beginnen. So entstehen lustige und absurde Geschichten wie etwa die, von drei dicken Doraden, die donnerstags Dauerwellen drehen.