Eure Kinder haben Lust aufs Kochen? Weil das ohne Rezepte selten eine gute Idee ist, haben wir uns verschiedene Kinder-Kochbücher angeschaut und Rezepte daraus mit den KIndern nachgekocht. Außerdem haben wir auch Kochbuch-Tipps für euch Eltern.
- 1.1. Kinder-Kochbuch Tipp: Die Schule der magischen Tiere - Das Kochbuch
- 2.2. Kinder- Kochbuch Tipp: Das große Lieselotte Kochbuch - Vegetarische Lieblingsrezepte
- 3.3. Kinder-Kochbuch: Das Astrid Lindgren Kochbuch
- 4.4. Kinder-Kochbuch: CripsyRobs Meine Top 50 Rezepte
- 5.5. Kinder-Kochbuch: CrispyRob Meine Top 50 Feel Good Rezepte
- 6.6. Kinder-Kochbuch: Sehnsucht nach Sommerby
- 7.7. Kinder-Kochbuch: Unvergessliche Familienrezepte
- 8.8. Kinder-Kochbuch: Kinderleicht kochen nach Bildern
- 9.Kochbücher-Tipps für die ganze Familie
1. Kinder-Kochbuch Tipp: Die Schule der magischen Tiere - Das Kochbuch
"Die Schule der magischen Tiere" ist bei Kindern ab neun Jahren eine extrem beliebte Buchreihe. Die Schüler*innen der Wintersteinschule haben magische Tiere, die ihnen dabei helfen ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und selbstbewusster zu werden. Und Selbstbewusstsein braucht man ja auch beim Kochen.
Bevor euer Nachwuchs in dem Kinder-Kochbuch überhaupt das erste Rezept gelesen hat, gibt es eine Einweisung in die Küche, in Sauberkeit und das richtige Schälen und Schneiden. Unsere Nachwuchsköche empfanden das als hilfreich.
Die Rezepte selbst sind ein bunter Querschnitt an allem, was Kinder eben gern mögen, von Apple Trifle bis Zucchini-Spaghetti. Zu jedem Rezept gibt es ein Foto, aber eure Kinder sollten definitiv schon lesen können, wenn sie aktiv werden wollen. Denn es gibt keinerlei Anleitungen mit Pictrogrammen, die Arbeitsschritte im Kinder-Kochbuch sind alle in kurzen Absätzen fixiert. Das gefiel den Leseanfänger*innen nicht so gut, weil allzu oft doch die Hilfe von Papa oder Mama benötigt wird.
2. Kinder- Kochbuch Tipp: Das große Lieselotte Kochbuch - Vegetarische Lieblingsrezepte
Vegetarische Ernährung ist auch bei Kindern immer mehr ein Thema. Dass es inzwischen auch ein Kinder-Kochbuch gibt, was sich dem annimmt, finden wir super. Da meine Kinder sich komplett vegetarisch ernähren, fühlten sie sich prinzipiell von diesem Buch auch am meisten abgeholt.
Die Kuh Lieselotte von Alexander Steffensmeier begleitet uns schon seit vielen Jahren, genau wie der Postbote und die Bäuerin und überhaupt auch alle anderen Tiere auf diesem besonderen Bauernhof.
Die Rezepte im Lieselotte Kinder-Kochbuch sind nach Jahreszeiten aufgeteilt. Allerdings, gerade weil Lieselotte sich ja eher an ein jüngeres Publikum richtet, sind bei der Umsetzung der Ideen dann doch die Eltern gefragt. Es gibt auch einige herzhafte Rezepte, wie beispielsweise Nudeln in Brokkoli-Sahnesoße, aber die süßen Sachen überwiegen doch.
Das ist an sich kein Problem, natürlich wollen Kinder auch mal einen Kuchen backen oder Beeren-Softeis essen, aber es wird impliziert, dass vegetarische Ernährung vor allem zuckerhaltige ist. Und das wissen wir aus der Praxis: Das stimmt einfach nicht. Die Optik von Lieselotte ist allerdings wirklich Zucker und gefällt uns sehr gut.
3. Kinder-Kochbuch: Das Astrid Lindgren Kochbuch
Was Lieselotte an süßen Rezeptideen vielleicht ein bisschen zu viel hat, das vermissen wir beim Astrid Lindgren Kochbuch doch sehr. Viele Rezepte sind sehr gewöhnungsbedürftig. Die Redaktionskinder wollten jedenfalls weder Fleischpastete, noch Sülze, Gesottenen kalten Lachs oder Fischpudding probieren. Natürlich gibt es auch echte schwedische Klassiker wie Blaubeersuppe, Prinzessintorte, Pilzomelett oder Würzbrot, aber die Mischung ist schon sehr durchwachsen.
Wenn eure Kinder echte Allesesser*innen sind, dann eröffnen sich hier ganz neue Geschmackserlebnisse, die unbedingt ausprobiert werden sollten. Denn natürlich sollen Kinder die Neugier am Essen nicht verlieren, aber um jeden Preis sollte auch nie etwas ausprobiert werden.
Die Rezepte selbst sind eher für die Umsetzung durch Eltern gedacht. Die Illustrationen aus verschiedenen Astrid Lindgren Büchern sind schön anzusehen, aber ob Kinder ohne Hilfe Forellen grillen können, wagen wir zu bezweifeln. Dennoch, das Kinder-Kochbuch kann für Fans von Pippi, Madita oder die Kinder aus Bullerbü schöne kulinarische Erinnerungen schaffen.
4. Kinder-Kochbuch: CripsyRobs Meine Top 50 Rezepte
Das Kinder-Kochbuch richtet sich an Jugendliche, die YouTuber CrispyRob und seinen Kanal bereits kennen, genauso wie an die, die einfach Lust auf schnelle, einfache Rezepte haben. Crispys Motto: Mit Käse ist alles besser, zu viel Käse gibt es nicht. Und klar, das merkt man den Rezepten auch an.
Gut gefällt uns, dass die Umsetzung aller Rezepte denkbar einfach ist. Es braucht Mikrowelle, Sandwichmaker, Waffeleisen oder Backofen (und manchmal auch den Herd). Ok, das deutet eher nicht auf klassisches Kochen hin, aber wenn es die Lust der Teenager weckt, sich mit Lebensmitteln zu beschäftigen, dann ist das doch ein Anfang.
Und welches Elternteil will sich über einen Erdnussbutter-Waffelsnack, Kartoffel-Hack-Pfanne oder Carbonara-Bällchen wirklich beschweren?
5. Kinder-Kochbuch: CrispyRob Meine Top 50 Feel Good Rezepte
Wer noch mehr Lust auf Käse hat, es gibt noch 50 weitere Rezepte von YouTuber CrispyRob. Ob Rigatoni-Aubergine oder eine Mozzarella-Granatapfel-Kombo, die Rezepte sind einfach umzusetzen und gleichzeitig köstlich. Uns haben besonders die Cheesy-Chips begeistert, die natürlich keine echte Mahlzeit und überhaupt nicht gesund sind. Aber hey, manchmal ist ungesund ja auch ok.
Wir vermuten, dass euer Teenager-Nachwuchs bei diesen Rezepten Lust auf selbstkochen bekommt und ihr davon am Ende einfach profitieren dürft.
6. Kinder-Kochbuch: Sehnsucht nach Sommerby

Kinderbuchautorin Kirsten Boie hat die ganz bezaubernde Buchreihe über den Sehnsuchtsort "Sommerby" geschrieben. Nicht nur meine Kinder lieben die Geschichten rund um Oma Inge, Martha, Mikkel und Mads, sondern auch ich freue mich auf jeden neuen Band. Nun gibt es also ein Kochbuch passend zu dem, was wir im Buch aus Oma Inges Küche ja schon kennen.
Zugegeben: Ich hatte nicht viel erwartet. Denn in der Tat ist es ja so, in den "Sommerby"-Büchern gibt es vor allem Omelette und Bratkartoffeln und manchmal Kuchen oder Pommes zu essen. Zum Frühstück Marmelade ... Was soll da also an Rezepten im Buch zu finden sein? Aber natürlich sind die Rezepte sehr viel vielfältiger. Es gibt Friesentorte und Schnüsch und dazwischen immer wieder auch Einblicke in die Schleiregion. Für uns als "Sommerby"-Liebende eine echter Spaß im Rezepteregal, auch wenn wir als Vegetarier*innenfamilie gar nicht alle Rezepte ausprobieren können.
7. Kinder-Kochbuch: Unvergessliche Familienrezepte
Marisa Hart, vor allem bekannt durch ihren Familienblog "Baby, Kind & Meer" hat ein Kochbuch herausgebracht, in dem Rezepte vereint sind, die allen Familienmitgliedern schmecken. Natürlich lässt sich darüber streiten, ob Kinder Essen brauchen, das mit Gesichtern dekoriert ist. Auch ohne ausgestanzte Käse-Sterne und Brotmonde werden Kinder groß. Wenn Eltern diese Arbeit aber gern auf sich nehmen, ist da ja auch nichts Falsches dran.
Die Rezeptideen sind so aufgebaut, dass die Kinder helfen können. Die Eltern können die mit Sternchen markierten Passagen vorlesen, die Kinder dann umsetzen. Es gibt sogar verschiedene Schwierigkeitsgrade, so dass ihr da je nach Alter flexibel reagieren könnt. Im klassischen Sinne ist dieses Buch auch kein reines Kinder-Kochbuch, aber die Rezepte sind auf jeden Fall kindgerecht.
8. Kinder-Kochbuch: Kinderleicht kochen nach Bildern

Dieses Kinder-Kochbuch richtet sich vor allem an die Kleinen, die so oft und gern in der Küche mithelfen wollen, aber (zu) oft gesagt bekommen, sie seien noch zu klein. Denn natürlich ist das auf Dauer ziemlich frustrierend. Oft will das Abmessen von Zutaten noch nicht so recht gelingen. Dieses Buch kann dabei helfen.
Eure Kinder bekommen mit diesem Kochbuch (es gibt auch noch ein ähnlich aufgebautes Backbuch) nicht nur Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Fotoform, es gibt auch noch 5 Messbecher dazu, die das Abmessen der Zutaten deutlich erleichtern. Eine Waage wird dafür nämlich nicht benötigt. Kulinarisch solltet ihr jetzt keine Luftsprünge erwarten, von Pizzaschlange über Burger bis süßer Milchreisauflauf ist alles dabei. Aber eure Kinder bekommen Zutrauen in ihre Kochfähigkeiten und können schnell Erfolge erzielen.
Kochbücher-Tipps für die ganze Familie
Wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid und neben Kinder-Kochbüchern noch welche sucht, bei denen ihr zwar das Kochen übernehmen müsst, die aber allen Familienmitgliedern schmecken, dann haben wir auch für diesen Fall noch ein paar Tipps für euch.
Im Video findet ihr noch mehr leckere Rezepte ...
Bildquelle: Titelfoto: getty images / iStock / Getty Images Plus / Drazen Zigic
Andrea Zschocher (7)
Hersteller (2)