Wenn euer Schatz das erste Mal Muttermilch oder Pulver trinkt, ist da die Frage: Welche Babyflasche sollen wir nehmen? Kunststoff, Glas oder Edelstahl? Laut Ökotest können viele Flaschen bedenkenlos verwendet werden. Es gibt jedoch Unterschiede. Wir stellen euch die besten Babyflaschen laut Öko-Test vor und zeigen euch die Lieblinge der Amazonnutzer*innen.
- Positives Öko-Test-Urteil: Babyflaschen enthalten keine Weichmacher mehr
- Babyflaschen-Test: Einige Testsieger von Öko-Test im Überblick*
- Babyflaschen bei Öko-Test: Alle empfohlenen Fläschchen im Detail
- Die am besten bewerteten Flaschen auf Amazon im Überblick
- Die Amazon-Lieblinge im Detail
- Kaufberatung-FAQ: Worauf ihr beim Kauf achten könnt
Positives Öko-Test-Urteil: Babyflaschen enthalten keine Weichmacher mehr
Das Verbrauchermagazin Öko-Test untersuchte zuletzt 2021 insgesamt 20 Babyfläschchen auf bedenkliche Stoffe und kommt zu einem großartigen Ergebnis: Im Labortest schnitten alle untersuchten 20 Babyflaschen-Marken mit mindestens "gut" ab. Das ist ein hervorragendes Ergebnis für einen solchen Verbrauchertest.
Bei einer Babyflasche, die aus Kunststoff besteht, sollten natürlich keine bedenklichen Stoffe enthalten sein, die dem Baby beim Trinken schaden könnten. Die allerbeste Nachricht: Keine der getesteten Flaschen enthält Lösemittel oder Weichmacher.
Die Verwendung von Bisphenol A für Babyflaschen aus Polycarbonat ist seit 2011 in der EU verboten, ab 2018 wurde das Verbot allgemein auf Flaschen und Trinkgefäße für Säuglinge und Kleinkinder erweitert. Denn Weichmacher sind bzw. waren häufig in Kunststoffprodukten enthalten und können bei Babys langfristig gesundheitliche Probleme hervorrufen. Bei den 20 getesteten Babyflaschen müssen sich Eltern diesbezüglich jedoch keine Sorgen machen.
Babyflaschen-Test: Einige Testsieger von Öko-Test im Überblick*
*Die vollständigen, detaillierten Testergebnisse für den Babyflaschen-Test lest ihr in der Öko-Test Ausgabe April/2021.
Das hat Öko-Test untersucht
Insgesamt ließ Öko-Test im Labor die Flaschen auf bedenkliche Inhaltsstoffe, Weichmacher, Handhabung beim Trinken und Sensorik prüfen. Einige Flaschen müffelten trotz Abkochen und Reinigen leicht und in drei der Flaschen, die aus Glas bestehen, wurde leider Blei im Dekor gefunden. Das Nervengift könnte schädlich für Säuglinge sein.
Vollauf zufrieden waren die Tester mit den Saugern. Diese bestehen alle aus Silikon und enthalten keinerlei kritische Rückstände.
Gute Babyflaschen müssen nicht die teuersten sein. Im Test erhielten 14 Marken die Note "sehr gut". Darunter preisgünstige Flaschen von den Drogerien Rossmann und DM sowie dem Händler Kaufland.
Alle oben genannten Babyflaschen sind vollkommen unbedenklich für Säuglinge. Ob sie euer Kind annimmt und es gut damit saugen kann, ist nicht gesagt. Denn die Trinkeigenschaften für das Baby konnte Öko-Test natürlich nicht bewerten. Das müsst ihr ausprobieren – bzw. tauscht euch am besten mit anderen Eltern aus.
Babyflaschen bei Öko-Test: Alle empfohlenen Fläschchen im Detail
Babydream Klassische Weithalsflasche M von Rossmann

Eine gute Babyflasche muss nicht teuer sein. Die einfache Kunststoffflasche der Marke Babydream kostet nur 2,99 € und hat bei Öko-Test mit "sehr gut" abgeschnitten. Sie besteht aus Polypropylen und Silikon und hat einen anatomischen Weithals-Trinksauger (ebenfalls aus Silikon).
Ihr könnt sie ab Geburt nutzen, danach mit einem Sauger in Größe S. Umweltfreundlicher wäre die Variante aus Glas, ebenfalls von Babydream. Auch hier ist der Sauger aus Silikon. Ihr bekommt die Glasflasche für 3,49 € bei Rossmann, allerdings nur in den Filialen – nicht online.
Philips Avent Natural Flasche Glas/Kunststoff

Philips Avent ist DER Spezialist für Babyutensilien. Daher verwundert es nicht, dass die Philips Avent Natural Flaschen ebenfalls ein "sehr gut" bekam. Ihr könnt also mit gutem Gewissen die etwas preisgünstigere Natural Flasche aus Polypropylen und Silikon für 7,99 € wählen. Ebenfalls "sehr gut" schnitt die Philips Avent Natural Glasflasche ab, die ihr bei Babymarkt für 10,55 € bekommt.
Beide Flaschen haben brust-ähnlich geformte Silikonsauger und eigenen sich ab dem ersten Monat. Der Vorteil der teureren Glasflasche: Sie nimmt keinen Geruch an und ist frei von Mikroplastik.
Pura Stainless Steel Infant Bottle Aqua Sleeve

Etwas preisintensiver aber ebenfalls mit Nr. 1-Bewertung ist die Pura Edelstahlflasche mit Silikonsauger von TB Nappy. Eltern, die sehr umweltbewusst sind, werden gern den stolzen Preis von über 20 € investieren. Aktuell ist die einzelne Flasche bei Amazon vergriffen. Ihr bekommt sie im Doppelpack mit Ersatzsaugern derzeit für 57,49 €. Füttert ihr euer Baby häufig mit Pulver oder abgepumpter Milch, lohnt sich diese Investition allemal.
Die am besten bewerteten Flaschen auf Amazon im Überblick
Bei Babyflaschen darf man ruhig auch auf die Meinung anderer Eltern vertrauen. Sie bewerten außerdem auch, wie ihr Säugling den Sauger angenommen und wie das Trinken geklappt hat. Daher haben wir uns zusätzlich einmal die Flaschen angesehen, die laut Amazon die besten Bewertungen haben. Das sind diese drei Marken:
*alle Fläschchen sind laut Hersteller BPA-frei
Die Amazon-Lieblinge im Detail
NUK First Choice+ Babyflaschen Starter Set

NUK hat im Labortest nach Öko-Test-Kriterien nur "gut" abgeschnitten. In der Glasflasche wurde Blei im Dekor gefunden und die hier genannte Kunststoffflasche hat ein wenig Eigengeruch. Doch bei den Amazon-Kund*innen kommt sie fast durchweg super an. 4,7 Sterne heißt, dass fast alle, die sie gekauft haben, sehr zufrieden damit waren und das Baby damit gut trinken konnte.
Das Besondere an der Flasche: Sie hat einen kiefergerechten Sauger, der sich an den Gaumen anpasst und die integrierte Temperaturkontrolle gibt an, ob die Milch die passende Trinktemperatur hat.
Ihr bekommt die NUK First Choice aus Polypropylen mit Silikonsauger ab Geburt im 3er-Pack für 16,39 € bei Amazon. Die Nature Sense Trinkflasche aus Glas wurde gut bewertet, hatte jedoch Spuren von Blei im Dekor. Das könnte gefährlich werden, weil Babys ja gern alles in den Mund nehmen und Blei giftig ist.
Tommee Tippee Closer to Nature Babyflasche

Die amerikanische Marke Tommee Tippee ist unter den Babyflaschen bei Amazon die mit Abstand am besten bewertete: Aktuell 21.366 Eltern bescheinigen ihr insgesamt 4,7 Sterne und hervorragende Saugqualitäten. Ihr bekommt die BPA-freie Kunststoffflasche mit Anti-Kolik-Ventil für 22,90 € bei Amazon. Der Sauger ist der Brustform nachempfunden und soll daher besonders für Stillbabys geeignet sein.
Mam Easy Star Anti-Colic Babyflasche

Ebenfalls von vielen Eltern gelobt und auch von Öko-Test mit "sehr gut" bewertet, ist die Easy Start Anti-Colic Flasche von Mam. Ihr bekommt sie für 7,49 € bei Amazon oder für 6,45 € bei Rossmann. Dank naturnahem weichen Sauger könnt ihr sie ab der Geburt nutzen und sie ist kompatibel mit MAM-Milchpumpen.
Die Öffnung am Boden soll für weniger Koliken und Unwohlsein beim Saugen sorgen. Auch bei Mam wurde die Glasvariante dieser Flasche von Öko-Test sehr gut bewertet. Ihr könnt sie für 10,95 € bei Amazon bestellen.
Gut sterilisieren!
Mein Tipp: Sterilisiert die Flaschen vor dem ersten Gebrauch unbedingt einmal. Das heißt, kocht sie gründlich mit Wasser aus, das gilt auch für die Sauger. Die Flaschensauger könnt ihr sogar täglich einmal auskochen oder mit einem Dampfsterilisator sterilisieren. Dann können sich erst gar keine Bakterien ansammeln und Gerüche reduziert es auch.
Kaufberatung-FAQ: Worauf ihr beim Kauf achten könnt
Was für Flaschen eignen sich am besten für Neugeborene?
Alle oben aufgelisteten Flaschen sind laut Hersteller für Säuglinge ab der Geburt geeignet. Ob euer Kind sie annimmt, hängt davon ab, ob ihr erst ein paar Tage stillt und dann die Flasche gebt und wie gut euer Kind mit dem Sauger zurechtkommt. Letztlich ist das sehr individuell und viele Babys brauchen da einfach ihre Gewöhnungszeit (Stichwort Saugverwirrung). Im Prinzip könntet ihr jedes Modell ab dem ersten Tag ausprobieren.
Welche Flaschen sind für Stillkinder am besten?
Auch hier kann man sagen, dass im Prinzip alle Flaschen geeignet sind. Die Marken geben an, dass der Sauger besonders "naturnah" oder "brustähnlich" geformt sei. Achten könnt ihr darauf, dass er zu eurer Brustgröße passt und eurer Brustform ähnelt.
Manche Flaschen passen direkt zu den Milchpumpen des Herstellers. Das ist natürlich beim Abpumpen von Vorteil. Doch in welche Flasche ihr die abgepumpte Milch füllt, ist ja im Prinzip unerheblich. Wichtig ist, dass euer Säugling den Sauger gut annimmt und ihr da mit der passenden Größe startet. Hierzu ein Tipp der Öko-Test-Redaktion:
"Mit der kleinsten Saugergröße beginnen und ein Saugerloch mit einem geringen Durchfluss wählen, oftmals als S bezeichnet oder mit einem Tropfen bebildert. Wenn das Trinken gut klappt und man Ersatzmilch gibt, kann man die nächste Lochgröße M / zwei Tropfen ausprobieren."
Öko-Test 04/2012
Ist Mikroplastik ein Problem in Babyflaschen?
Öko-Test hat die Flaschen im Test nicht auf Mikroplastik untersucht. Es ist also nicht bekannt, wie viel sich davon lösen könnte. Bisher ist nicht hinreichend erforscht, inwieweit Mikroplastik schädlich für den menschlichen Körper sein könnte. In jedem Fall dringt Mikroplastik über das Abwasser in die Umwelt ein und schädigt die Organismen. Vor allem beim Erhitzen der Babyflasche könnte er sich lösen.
Glas-, Kunststoff- oder Edelstahl: Welche Flaschen sind für Babys am besten?
Umweltbewussten Eltern empfiehlt Öko-Test am ehesten Edelstahlflaschen. In einigen Glasflaschen wurde wie erwähnt nachweislich am Dekor giftiges Blei entdeckt. Wenn die Glasflasche kein Dekor enthält, dürfte diese ebenfalls super geeignet sein.
Bei Edelstahlflaschen und Glasflaschen ohne Aufdruck kommen meist weder Mikroplastik noch ein anderer bedenklicher Stoff vor. Zudem nehmen sie auch die Milchgerüche nicht so stark auf wie die Kunststoffflaschen. Doch auf dem Markt gibt es aktuell nur wenige Anbieter von Edelstahlbabyflaschen.
Ihr könntet also die Pura Stainless Stell Infant Bottle von TB Nappy wählen oder die Kid Kanteen Babyflasche von Klean Kantean. Hierfür müsst ihr deutlich tiefer in die Tasche greifen, habt dann jedoch die nachhaltigste Flasche, die die Umwelt nicht belastet.
Vielleicht nehmen zukünftig mehr Flaschenhersteller das Mikroplastik-Problem ernst und steigen auf bleifreie Glas- oder Edelstahlflaschen um. Dann wäre jedoch zu hoffen, dass diese etwas preisgünstiger werden, da sich nicht jede Familie eine Babyflasche für über 20 € leisten kann.
Braucht ihr auch noch Hilfe, das passende Babyphone auszuwählen? Hier unser Kaufratgeber-Video zu Philips Avent Babyphones:
Bildquelle: Getty Images/Cecile Lavabre
Produktbilder laut Hersteller
Na, hat dir "Babyflaschen: Die besten Fläschchen laut Öko-Test und Amazon" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.