
Sicher abhängen
Babyhängematte & Federwiege: Die 8 besten Modelle im Vergleich
Na, wer kennt es nicht: Stundenlang tragt ihr euer Baby durch die Gegend. Kurz mal ablegen? Unmöglich. Denn Babys lieben es geschuckelt zu werden. Und das am besten den ganzen Tag. So war’s ja schließlich auch 10 Monate im Bauch von Mama. Babyhängematten und Federwiegen können Hilfsmittel sein. Hier erfahrt ihr, welche Modelle bei Eltern besonders gut ankommen.
Die Modelle, die wir euch vorstellen, erfüllen natürlich besondere Kriterien wie etwa Sicherheit, Komfort, Material und Befestigung. Persönliche Erfahrungen von Mamas und Papas sind uns wichtig. Außerdem durchforsten wir die Bewertungen, die User im Netz abgegeben haben. Am Ende standen für uns diese 8 Testsieger fest.
- Babyhängematten: 5 besonders beliebte Modelle
- Top 3 Federwiegen: manuell oder elektrisch
- Welche Vorteile haben Babyhängematten und Federwiegen?
- Haben Babyhängematten auch Nachteile?
- Welches Material für Hängematten am besten?
- Babys auch nachts in der Hängematte oder Federwiege schlafen lassen?
- Wie lange Babyhängematte und Federwiege nutzen?
Babyhängematten: 5 besonders beliebte Modelle
Die klassische Babyhängematte sieht ähnlich aus wie eine Hängematte für Erwachsene. Es gibt entweder ein Gestell oder die Babyhängematte wird an der Decke befestigt. Ganz wichtig ist, dass ihr euer Baby in der Hängematte noch extra sichern könnt, damit es nicht rausfällt – mit Gurten oder einer anderen Befestigung.
Eltern entscheiden sich besonders häufig für diese Modelle:
Produkt | Preis | Belastbarkeit | Liegefläche | Extras | Wo zu kaufen |
AMAZONAS Babyhängematte Koala | 83,63 €* | bis 15 kg | 110cm x 60cm | inkl. Holzgestell | Bei Amazon |
Lola Bella Chica
4 in 1 Babyhängematte |
109,90 €* | bis 30 kg | 95cm x 60cm | Keine | Bei Amazon |
Babyhängematte Lola Yoyo BIG Noire |
159,90 €* | bis 25 kg | 92cm/107cm x 60cm | inkl. Matratze | Bei Lola Hängematten |
La Siesta Babyhängematte Yayita | 79,90 €* | bis 20 kg | 115cm x 60cm | Keine | Bei La Siesta |
roba Hängesitz | 62,99 €* | bis 30 kg | 60cm x 40cm | Keine | Bei myToys |
*Preis kann sich später ändern
Die AMAZONAS Babyhängematte Koala
Diese Babyhängematte sieht tatsächlich aus wie die Miniatur-Version einer Hängematte für Erwachsene. Die Liegefläche passt sich optimal dem Rücken eures Babys an und natürlich ist euer Kind speziell geschützt, damit es nicht rausfällt. In der Liegefläche ist ein Sicherheitshöschen mit integrierten Haltegurten eingenäht. Außerdem gibt es einen Schaukelbegrenzer. So könnt ihr sicher gehen, dass euer Kind niemals zu stark geschaukelt wird.
Die Hängematte ist TÜV-zertifiziert. Heißt: Sie wurde auf Sicherheit, einfache Handhabung und Schadstoffe getestet.
Die Lola Bella Chica 4 in 1 Babyhängematte
Ihr wollt eure Babyhängematte so lange wie möglich nutzen? In der Lola Bella Chica kann euer Kind (laut Hersteller) von Geburt an bis zum dritten Lebensjahr schaukeln. In den ersten Monaten sorgen die integrierten Gurte dafür, dass euer Baby auch wirklich sicher in der Hängematte liegt.
Durch die Schafwoll-Fütterung hat es euer Neugeborenes schön kuschelig. Aber nicht nur das: Schafwolle ist ein Naturprodukt und ein echter Allrounder. Sie wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Außerdem ist sie sehr pflegeleicht, kratzt nicht und Gerüche setzen sich nicht so fest.
Die Babyhängematte Lola Yoyo BIG Noire
Die Lola YoYo Babyhängematte bietet noch einen zusätzlichen Kuschelfaktor durch die vordere Stoffwand, die ihr per Reisverschluss öffnen könnt. Die eingearbeiteten Gurte sorgen dafür, dass euer Baby sicher abhängen kann. Ihr könnt die Hängematte aber auch noch mithilfe einer Schlaufe an einem Bett oder woanders zusätzlich befestigen.
Neben der Matratze (Öko-Tex zertifiziert) ist auch eine Thermodecke mit dabei. Und es gibt auch ein Holzgestell für diese Hängematte. Das müsst ihr allerdings separat kaufen.
Die La Siesta Babyhängematte Yayita
Auch in der Yayita Hängematte von La Siesta kann euer Baby sicher schaukeln. Sie verfügt, als eine der wenigen Hängematten, über einen Fünfpunktgurt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn euer Kind langsam anfängt mobiler zu werden. Das Tuch ist aus reiner Baumwolle und mit dabei ist auch noch eine Einlegedecke zum extra Polstern. Belastbar ist die Hängematte bis 20 Kilo, sodass ihr sie auch noch für euer Kleinkind als Sitzhängematte verwenden könnt.
Der roba Hängesitz
Eltern berichten, dass sie ihr Baby von Geburt an in den roba Hängesitz reingelegt haben – zum Beispiel für den Mittagsschlaf. Die Liegefläche ist aus Canvas-Material, das macht sie sehr strapazierfähig und pflegeleicht. Flecken könnt ihr einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Gut, um die Hängematte auch Outdoor zu verwenden. Außerdem habt ihr zwei Aufhängeseile, mit denen ihr den Hängesitz stufenlos verstellt und entweder als Babywiege nutzen könnt oder später als Hängesitz – bis euer Kind ca. 6 Jahre alt ist.
Top 3 Federwiegen: manuell oder elektrisch
In den letzten Jahren sind Federwiegen bei Eltern immer beliebter geworden. Das Prinzip ist ganz einfach: Die Babyhängematte ist an einer Feder befestigt. Entweder man zieht manuell an dieser Feder oder das passiert elektrisch. In beiden Fällen werden gleichmäßige Schwingungen erzeugt. Manuell klingt das Schwingen natürlich irgendwann ab. Bei der elektrischen Federwiege könnt ihr selbst entscheiden, wann gestoppt wird oder ihr stellt die Zeit ein. Ganz wichtig ist die richtige Härte der Feder passend zum Gewicht eures Babys.
Diese 3 Federwiegen können an der Decke, an einem Gestell oder mit einer Klammer am Türrahmen befestigt werden und sind (laut Hersteller) ab Geburt nutzbar.
Diese Federwiegen sind bei Eltern sehr beliebt:
Produkt | Preis | Belastbarkeit | Liegefläche | Extras | Wo zu kaufen |
Nonomo Federwiege | 186,29 €* | bis 15 kg | 85cm x 30cm |
|
Bei babywalz |
BabyBubu 3 in 1 Federwiege | 171,55 €* | bis 16/31 kg | 110cm x 60cm |
|
Bei Amazon |
swing2sleep Federwiege | ab 318 €* | bis 20 kg | 100cm x 48cm | inkl. Matratze | Bei swing2sleep |
Die Nonomo Federwiege
Die Nonomo Federwiege gehört zu den bekanntesten Modellen. Durch die hohen Seitenwände, die ihr per Druckknöpfe schließen könnt, ist euer Baby gut geschützt und ein Rausfallen (laut Hersteller) unmöglich. Deshalb gibt es auch keine Sicherheitsgurte.
Die Federwiege punktet außerdem mit sehr hochwertigen, natürlichen Materialien: Der Wiegensack besteht aus unbehandelter Bio-Baumwolle. Mit dabei ist auch eine Matratze und die Feder mit integriertem Sicherheitsseil, um die Wiege an der Decke zu befestigen. Ein Gestell oder eine Türklammer müsst ihr allerdings extra dazu kaufen.
Vorteil: Der Hersteller bietet an, die Federwiege 4 Wochen zu testen. Natürlich gegen einen Mietpreis.
Die BabyBubu Federwiege
Mit dieser Federwiege bekommt ihr einen echten Allrounder: Entweder ihr verwendet die Feder und habt eine Wiege für euer Neugeborenes. Ohne Feder könnt ihr sie noch deutlich über das Babyalter hinaus nutzen – als Hängesessel oder Hängematte.
Der Wiegensack aus 100% Baumwolle und die Matratze werden mitgeliefert. Praktisch ist, dass auch die Türrahmenklammer schon dabei ist und ihr flexibel entscheiden könnt, wo ihr die Federwiege anbringen möchtet. Also auch für Reisen super geeignet.
Auch hier gibt es die Option, die Federwiege für 4 Wochen zu mieten.
Die swing2sleep Federwiege
Der Porsche unter den Federwiegen ist die swing2sleep, sowohl preislich als auch von der Handhabung. Ihr braucht die Federn nämlich nicht per Hand zum Schwingen bringen. Das übernimmt der mitgelieferte Motor. Ihr könnt einstellen wie lange euer Baby geschaukelt wird (maximal 2 Stunden) und mit welcher Intensität. Ihr könnt außerdem zwischen verschiedenen Liegeflächen wählen, einer aus Baumwolle und einem Netz.
Auch die swing2sleep kann man eine Zeit lang mieten, um zu schauen, wie euer Baby die Federwiege annimmt.
Welche Vorteile haben Babyhängematten und Federwiegen?
Es gibt mehrere Gründe, warum sich eine Babyhängematte oder eine Federwiege lohnen kann. Zum Einen: Ihr seid flexibel, weil ihr euer Baby immer ganz in eurer Nähe haben könnt. Eine Hängematte oder Federwiege mit Gestell lässt sich beispielsweise sehr schnell auf- und abbauen – also könnt ihr euer (schlafendes) Baby zu Hause überall mit hinnehmen. Oder ihr nutzt einfach die mitgelieferte Befestigung für die Decke oder den Türrahmen und schaukelt euer Neugeborenes dort in den Schlaf. Genau dieses Schaukeln fördert übrigens auch den Orientierungs- und Gleichgewichtssinn eures Babys. Es lernt also im Schlaf.
Babyhängematten oder Federwiegen können außerdem eurem Schreibaby helfen. Viele Eltern wissen irgendwann nicht mehr weiter und sind absolut am Limit, wenn ihr Neugeborenes nonstop schreit. Die gleichmäßigen, sanften Bewegungen in einer Babyhängematte oder Federwiege sind möglicherweise die Lösung und euer Baby (und ihr) könnt endlich zur Ruhe kommen. Auch wenn euer Neugeborenes unter Koliken, Blähungen oder Reflux leidet, lohnt es sich, so eine Hängematte mal zu testen.
Weiterer Pluspunkt: Die Liegefläche passt sich der Wirbelsäule eures Babys an. Die ist nach der Geburt schließlich noch sehr gekrümmt (man nennt diese Haltung Totalkyphose) und muss sich erst langsam umstellen. Deshalb solltet ihr darauf achten, dass Babys runder Rücken am Anfang gut gestützt wird. Außerdem lieben die Kleinen die Begrenzung in der Hängematte ähnlich wie beim Pucken. Die gemütliche Liegeposition erinnert euer Baby an die Zeit im Mutterleib in Embryo-Stellung und so fühlt es sich frisch auf der Welt erstmal am wohlsten – in seinem engen kuschligen Nest. Und auch vor Reizüberflutung ist euer Neugeborenes dort gut geschützt.
Haben Babyhängematten auch Nachteile?
Es gibt auch Ärzte, die gar nicht so begeistert von solchen Hängematten sind. Sie finden, eine möglichst gerade Liegefläche ist optimal, damit Babys sich besser bewegen können. Sehr mobile Babys schaffen das natürlich auch in einer Hängematte. Deshalb gilt: Lasst euer Kind darin niemals unbeobachtet, damit es nicht rausfällt oder sich ungünstig dreht und im schlimmsten Fall nicht mehr genug Luft bekommt.
Und es gibt natürlich auch Neugeborene, die mit einer Babyhängematte oder Federwiege überhaupt nichts anfangen können. Sobald sie darin liegen, geht das Gebrüll los, weil sie sich einfach total unwohl fühlen. Deshalb bietet es sich an, vorher den Test zu machen. Habt ihr Freunde oder Bekannte mit solchen Hängematten? Dann probiert doch einfach mal bei denen zu Hause aus, wie euer Baby darauf reagiert, in der Hängematte zu liegen. Oder ihr nutzt die Mietoption einiger Hersteller.
Welches Material für Hängematten am besten?
Die Liegefläche einer Babyhängematte oder Federwiege ist meist aus Stoff. Ideal ist natürlich, wenn ihr auf hochwertige und natürliche Materialien wie Bio-Baumwolle setzt. Auf jeden Fall sollte das Material gut waschbar und pflegeleicht sein, denn wir wissen alle: Babys laufen gerne mal aus, spucken oder sabbern ordentlich.
Ob ihr euch für die Aufhängevorrichtung oder ein Gestell entscheidet, ist natürlich euch überlassen. Überlegt euch, was ist für euren Alltag praktischer? Seid ihr viel unterwegs, bietet sich ein Gestell an, das ihr mit wenigen Handgriffen auf- und abbauen könnt. Auch eine Türrahmenklammer ist eine gute Lösung, wenn ihr zum Beispiel auf Reisen seid. In beiden Fällen solltet ihr auf jeden Fall auf gutes Material achten und am besten auch auf Zertifikate wie etwa das TÜV-Siegel oder das GS-Siegel.
Babys auch nachts in der Hängematte oder Federwiege schlafen lassen?
Davon raten Experten ab. Ihr habt euer Baby (wenn ihr auch endlich mal eingeschlafen seid) dann schließlich nicht im Blick. Deshalb nutzt eure Babyhängematte oder Federwiege lieber nur tagsüber – als kleine Entlastung zwischendurch. Damit ihr endlich mal wieder die Hände frei habt.
Wie lange Babyhängematte und Federwiege nutzen?
Die meisten Hersteller raten dazu, Babys maximal im ersten Lebensjahr in so einer Hängematte schlafen zu lassen bzw. ihr müsst darauf achten, wie schnell euer Kind mobil wird. Da hat jedes Baby sein eigenes Tempo. Aber wenn es sich sehr viel dreht oder schon langsam anfängt, sich aufzurichten, dann wird es gefährlich. Achtet in jedem Fall aber auch immer auf die Herstellerangaben. Manche Hängematten sind generell nur bis zum 9. Lebensmonat geeignet, andere wiederum sogar bis zum dritten Geburtstag oder noch länger. Die Unterschiede sind je nach Bauart groß.
Unsere Federwiege war Gold wert!
Ich ärgere mich ein bisschen, dass wir unsere elektrische Federwiege erst hatten, als unser Sohn schon gut 6 Monate alt war. Er hat sich darin ziemlich wohlgefühlt und die gleichmäßigen schwingenden Bewegungen haben ihn da in einen echten Tiefschlaf fallen lassen (manchmal sogar 2 - 3 Stunden). Vor allem wenn ihn mal Blähungen gequält haben, hat das Schaukeln sehr gut geholfen und das wäre garantiert auch in den ersten 3 Monaten hilfreich gewesen. Wir haben unsere (recht hochwertige) Federwiege übrigens in einem sehr guten Zustand gebraucht gekauft und ich bin mir ziemlich sicher, dass wir sie auch zu einem ganz guten Preis loswerden, wenn wir sie nicht mehr brauchen.