Wenig Platzbedarf und riesiges Bild: Fürs Kino-Feeling zuhause muss ein Beamer her. Stiftung Warentest hat in einem Beamer-Test 20 Modelle getestet. Wir verraten euch die vier Gewinner.
Beamer-Test: Die Testsieger im Überblick
Im Beamer-Test 2022 waren 20 Geräte, davon sieben Geräte mit Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) und elf Geräte, die UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) erreichen. Dazu kamen je ein Modell mit nativem UHD und ein mobiles, die wir aber hier nicht vorstellen, weil sie nicht verfügbar bzw. zu schlecht bewertet waren.
So lief der Beamer-Test von Stiftung Warentest ab
Untersucht wurde zunächst die Bildqualität (Gewichtung: 60 %): Bildschärfe und Helligkeit, Kantenschärfe, Farb- und Helligkeitsverläufe sowie den Gesamteindruck inklusive Farbwiedergabe wurden unter die Lupe genommen. Außerdem wurde unter dem Testkriterium Handhabung (20 %) geprüft, ob die Gebrauchsanleitungen und Hilfen gut verständlich und vollständig sind und wie sich der Beamer im täglichen Gebrauch bewährt. Dazu kamen noch die Umwelteigenschaften (20 %), unter die der Stromverbrauch, die Betriebsgeräusche und die Wärmeentwicklung fallen.
Beamer-Test: Die Testsieger im Detail
Epson EH-TW7000

Mit der Gesamtnote 1,9 landete der Epson EH-TW7000 auf dem ersten Platz des Beamer-Tests 2022 von Stiftung Warentest.
Hier kaufen:
Bei den Testkriterien Bildqualität und Handhabung sahnte das rund 1.520 € teure Modell aus der Produktgruppe UHD hochskaliert (3.840 x 2.160 Pixel) sogar ein "Sehr gut" (je Note 1,5) ab. Der hohe Stromverbrauch und die recht lauten Betriebsgeräusche sorgten dafür, dass den Umwelteigenschaften nur eine Note 3,3 gegeben wurde.
Weitere Infos zum Epson-Beamer:
- 3.000 Lumen Weiß-Farbhelligkeit für intensive Farben
- hohes Kontrastverhältnis von 100.000:1 sorgt für tiefes Schwarz und definierte Schatten
- Bilddiagonale von bis zu 12,7 m fürs Kino-Feeling zuhause
- Plug-and-Play: Streaming-Geräte können einfach angeschlossen werden
- Sound über integrierte Lautsprecher oder Bluetooth
Optoma UHZ50

Ebenfalls die Gesamtnote 1,9 konnte der hochskalierte UHD-Beamer Optoma UHZ50 im aktuellen Beamer-Test von Stiftung Warentest erzielen.
Hier kaufen:
Mit einem momentanen Kaufpreis von ca 3.000 € bei Amazon ist er nochmal ein ganzes Stück teurer als das Gerät von Epson, mit dem er sich den ersten Platz teilt. Bildqualität und Handhabung wurden beim Optoma-Beamer jeweils mit 1,8 benotet. Bei den Umwelteigenschaften kam er im Vergleich zum Epson mit 2,2 besser weg. Zwar ist der Stromverbrauch auch hier nur befriedigend, dafür konnte er in Sachen Wärmeentwicklung und Betriebsgeräusche mehr überzeugen.
Weitere Infos zum Optoma-Beamer:
- Dank Laser-Lichtquelle gestochen scharfe Bilder in 4K-Auflösung
- präzise und lebensechte Farben mit 87 % der DCI-IP3 Abdeckung
- schnelle Bildwiederholrate von 240 Hz für fließende Spielabläufe
- High Dynamic Range (HDR) und HLG-Kompatibilität, Full3D, 3X HDMI 2.0, eingebauter Media-Player, Alexa und Google-Sprachsteuerung
BenQ TH585P

Unter den Full HD-Geräten mit 1.920 x 1.080 Pixel im Beamer-Test wurde der BenQ TH585P am besten bewertet: Das Gerät, das es für rund 670 € bei Amazon zu kaufen gibt, bekam von den Expert*innen die Gesamtnote 2,3.
Hier kaufen:
In Sachen Handhabung bekam der BenQ-Beamer sogar ein "Sehr gut" (1,5). Bei der Bildqualität vergab Stiftung Warentest eine 2,3. Mit der Note 3,4 sind die Umwelteigenschaften gerade noch "befriedigend". Der Hauptgrund: der hohe Stromverbrauch, der zur Abwertung führte.
Weitere Infos zum BenQ-Beamer:
- Full-HD-Bildqualität mit 1.080 Pixeln
- Helligkeit von 3.500 ANSI-Lumen
- Kontrastverhältnis von 10.000:1
- geringe Reaktionszeit von 16 ms für flüssiges Gamingerlebnis
- starker, eingebauter 10-Watt-Lautsprecher mit klarem Sound
- 15.000 Stunden Lampenlebensdauer
Acer H6541BDi

Auch der Full-HD-Beamer Acer H6541BDi mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel kam bei den Expert*innen von Stiftung Warentest gut an: Das mit gut 670 € günstigste Modell im Beamer-Test bekam die Gesamtnote 2,4.
Hier kaufen:
Sowohl die Handhabung (2,0) als auch die Bildqualität (2,2) konnten überzeugen. Die Umwelteigenschaften schaffen dagegen nur eine 3,4. Auch hier führte der hohe Stromverbrauch zu einer Abwertung. Zudem bekam die Wärmeentwicklung einen Minuspunkt.
Weitere Infos zum Acer-Beamer:
- automatische Korrektur für ideal ausgerichtete Bilder
- flexible Installation vor oder hinter der Leinwand, auf einem Tisch oder an der Decke in einem Abstand von 1 bis 10 m
- mit Wireless-Adapter (inklusive) lassen sich kabellos Verbindungen zu WLAN-Geräten herstellen
familie.de-Kaufberatung: Das sind die Vor- und Nachteile von Beamern
Ihr habt noch einen herkömmlichen Fernseher zuhause und überlegt, auf einen Beamer umzusteigen. Hier fassen wir für euch die Vorteile eines solchen Projektors zusammen. Und sagen euch, welche Nachteile euch bewusst sein sollten.
Vorteile:
- ideal für Kinoabende oder gemeinsames Sportgucken in größerer Runde
- leichter als ein TV, braucht weniger Platz
- lässt sich flexibel aufstellen
- sehr große Bildgrößen möglich
- Bilddiagonale und damit Bildgröße sind je nach Bedarf anpassbar
- Farben erscheinen natürlich
- keine unschöne schwarze Fläche im Wohnzimmer, wenn das Gerät nicht läuft
Nachteile:
- in der Regel höherer Kaufpreis als ein Fernseher
- man braucht eine Leinwand oder eine freie, weiße, glatte Wand
- oft nicht hell genug, um bei Tageslicht alles gut zu erkennen, z.B. bei einem Fußballspiel
- meist hoher Stromverbrauch
- auch bei eingebauten Lautsprechern braucht man für wirklich guten Ton zusätzliche Boxen
- oft laute Betriebsgeräusche und warme Abluft
- meist ist der Empfänger für Satellit, Kabel oder DVB-T2 HD nicht eingebaut
Ihr bleibt doch lieber beim klassischen Fernseher? So findet ihr den richtigen:
Na, hat dir "Beamer-Test: Die 4 Testsieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.