Endlich klapp's mit dem Fahrradfahren! Jetzt habt ihr direkt Lust auf größere Radtouren, doch die kleinen Beinchen schaffen noch nicht ganz so viel Strecke. Dafür gibt es eine geniale Erfindung: Tandemsyteme die aus eurem und dem Kinderrad ein Tandem machen. Wir stellen die praktischsten vor.
Warum sollte man Kinderfahrräder anhängen?
Wenn die Kleinen das Radfahren erst einmal gelernt haben, wollen viele nicht mehr passiv bei Mama oder Papa hinten drauf sitzen. Trotzdem wollt ihr vielleicht längere Strecken fahren. Das ist mit den viel kleineren Rädern ohne Gangschaltung aber viel anstrengender als auf beispielsweise 28 Zoll-Rädern. Steigungen stellen eine zusätzliche Herausforderung dar.
Also kommt das Kind nach wenigen Kilometern auf den Kindersitz oder in den Anhänger. Doch wohin mit dem Kinderrad? Außerdem wollen einige Kinder auch gar nicht mehr hinten drauf, sobald sie entdeckt haben, wie schön es ist, auf dem eigenen Rad zu sitzen.
Euer Kind möchte also selbst fahren, hat aber noch nicht die Ausdauer. Dann ist es super praktisch, das kleine Rad einfach hinter eures zu hängen und den Nachwuchs sozusagen abzuschleppen. Ihr werdet zur Zugmaschine und die kleinen Radler können weiter in die Pedale treten. Oder eben auch nicht.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Sicherheit. Seid ihr selbst auf dem Rad, könnt ihr euren kleinen Verkehrsanfänger nur schwer wieder einfangen. Im Schlepp habt ihr eure Kinder sicher hinter euch.
Auch zusammen seid ihr übrigens auf dem Fahrradweg am besten aufgehoben. Denn: Erwachsene dürfen nicht auf dem Gehweg fahren und nicht mit allen Systemen dürft ihr ohne Einschränkung alle Straßen benutzen.
Welche Abschleppsysteme gibt es?
Die Abschleppstange
Es gibt selbst innerhalb der Gruppe der Tandemstangen noch Unterschiede. Gemeinsam ist aber allen Systemen, dass eine Stange hinten unter dem Sattel am Rahmen des elterlichen Rads befestigt wird. Sie ragt über das Hinterrad hinaus und wird beim Kinderrad an der Gabel des Vorderrads oder am Steuerrohr befestigt. Dadurch wird das Vorderrad in die Luft gehoben und berührt den Boden nicht. Damit ist sichergestellt, dass euer Kind nicht lenken kann und ihr die Richtung vorgebt, wie bei einem festen Tandem.
Es gibt zwei verschiedene Systeme der Abschleppstange.
Trail Gator Tandemstange
Diese Stange wird am Steuerrohr des Kinderrads und an der Sattelstütze des Elternrades verschraubt. Sie passt für Kinderfahrräder zwischen 12 und 20 Zoll.
Fährt euer Kind noch fröhlich und allein, könnt ihr die Stange zusammengeschoben im Rucksack oder auf dem Gepäckträger mitnehmen. Das Anhängen des Rades geht schnell. Die Stange ist an nur jeweils einem Punkt an beiden Fahrrädern befestigt und dadurch im Fahrverhalten eher unruhig und wackelig. Bei Gewichtsverlagerungen und besonders in Kurven kann es ganz schön schwanken.
Trail Angel Stange
Die Trail Angel Stange funktioniert im Grunde ähnlich wie die Trail Gator. Sie ist allerdings an vier Punkten, nämlich zusätzlich an der Achse des Kinderrads montiert. Durch vier Befestigungspunkte am Kinderrad ist sie etwas stabiler, doch da auch sie nur einen Befestigungspunkt am Elternrad hat, ist das System ebenfalls recht kippelig im Fahrverhalten.
Fazit:
- Beide Tandemstangen eignen sich gut für den gelegentlichen Gebrauch und kurze Strecken
- Die Verbindung ist fest genug, um damit sicher im Verkehr unterwegs zu sein
- Das Kinderfahrrad lässt sich schnell an- und abkoppeln
- Die Stangen lassen sich zusammenschieben und somit gut transportieren, wenn sie nicht in Gebrauch sind
- Bis auf eine Koppelung keine Veränderungen am Elternrad
- Wenige Fixpunkte sorgen für ein recht kippliges Fahrverhalten
Die Tandemkupplung
Das bekannteste Tandemsystem ist das Follow me. Sie ist eine feste Verbindung zwischen Erwachsenen- und Kinderfahrrad. Die Kupplung ist kürzer als die Tandemstange und das gesamte Konstrukt hat einen niedrigeren Schwerpunkt. Dadurch bietet sie eine stabilere Fahrweise als die Tandemstange.
Die Erstmontage ist dafür etwas aufwendiger: Am Kinder- und Erwachsenenrad werden zuerst Nabe und Halterungen angebracht. Am Elternfahrrad dann noch Schnellspanner oder Achsadapter und am Unterrohr des Kinderrades die FollowMe-Einhängeklammer.
Anschließen könnt ihr Kinderfahrrad ganz ohne Werkzeug in die Tandemkupplung einhängen und fixieren. Auch hier schweb das Vorderrad über dem Boden, idealerweise etwa eine Fußhöhe weit.
Wenn ihr sie gerade nicht nutzt, kann die Tandemkupplung zusammengeklappt am Gepäckträger oder am Sattel des Erwachsenenrads befestigt werden. Soll das kleine Rad angehängt werden, löst ihr die Halterung und schiebt das Kinderrad in die stabile Dreieckskonstruktion, sodass die Radnabe in die Halterung einrastet. Dann wird das Rad in die Kupplung eingespannt und mit der Klammer fixiert.
Dieses Video zeigt euch genau, wie es funktioniert:
Fazit Tandemkopplung:
- Stabile Verbindung und hohe Fahrstabilität
- Einfaches An- und Abhängen des Kinderrades
- Hochklappbar wenn ungenutzt
- Relativ schwer, darum lieber abmontieren, wenn ihr die Kupplung absehbar nicht nutzen wollt
- Erstmontage dauert lang (circa 1,5 Stunden!)
- Deutlich teurer als Tandemstange
Nachläufer
Nachläufer oder auch Trailerbikes sind im Grunde vollwertige Kinderfahrräder, nur eben ohne Vorderrad. Sie werden direkt an das Elternrad gehängt und dienen also nicht dazu, das Kinderrad abzuschleppen. Sie sind ein eigenes Mobil, das aber eben nur im Zusammenhang mit einem großen Rad gefahren werden kann. Sie werden ebenfalls an der Sattelstange oder über einen speziellen Gepäckträger am Erwachsenenrad befestigt.
- stabile Verbindung
- mit Gangschaltung erhältlich, sodass auch bei hohen Geschwindigkeiten mitgetreten werden kann
- unterwegs kein Wechsel zum selbst-Fahren möglich
- deutlich teurer
Abschleppseil
Abschleppseile haben einen ganz anderen Zweck: Sie schaffen keine feste Verbindung wie Stange oder Kupplung. Euer Kind kann und muss weiterhin frei lenken. Daher eigenen sie sich nicht im Straßenverkehr. Wenn ihr eurem größeren Kind aber etwas Schwung mitgeben wollt oder für sportliches Fahren abseits der Straßen, kann man aber durchaus auf ein Seil zurückgreifen. Das Ziehen hilft in anstrengenden Passagen wie Steigungen, zum Beispiel beim Mountainbiken.
Euer Kind muss schon sehr sicher auf dem Rad sein. Wenn ihr bremst muss es schnell reagieren. Manche Seile sind dehnbar, andere bieten eine automatische gefederte Aufrollung, die verhindert, dass sich das Seil verheddert.
Bildquelle: Getty Images / Nadya Ustyuzhantseva
Na, hat dir "Kinderfahrrad anhängen: So schleppt ihr euren Nachwuchs sicher ab" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.