1. familie.de
  2. Getestet!
  3. Saugwischer-Test: Stiftung Warentest hat die Sieger gekürt

Wisch & weg

Saugwischer-Test: Stiftung Warentest hat die Sieger gekürt

Saugwischer-Test: Kärcher
© Kärcher

Wer Kinder hat, kennt einen dauerhaft sauberen Fußboden vermutlich nur aus mythologisch anmutenden Erzählungen. Beim ständigen Kleckern, Krümeln und Verschütten unserer Kleinen kommen wir Eltern mit dem Putzen leider oft kaum hinterher. Saugwischer versprechen eine wesentliche Erleichterung im Alltag, indem sie den Boden feucht reinigen und das Schmutz­wasser direkt wieder aufzusaugen. Damit wir uns vom schönen Schein nicht blenden lassen, hat Stiftung Warentest im großen Saugwischer-Test beliebte Produkte getestet. Wir verraten euch, welche fünf Modelle wirklich gut sind.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Saugwischer-Test: Die Testsieger im Überblick

Stiftung Warentest schon 2022 sieben Saugwischer näher unter die Lupe genommen und dabei ein sehr durchwachsenes Urteil gefällt: Nur zwei Modelle waren "Gut", einer fiel sogar durch und erhielt das Urteil "Mangelhaft". Die Saugwischer von Kärcher und Vorwerk konnten dafür umso mehr begeistern.

Anzeige

Im Juni 2025 kamen vier neu getestete Modelle hinzu. "Gut" war auch hier nur ein Akkusauger – wieder ein Gerät von Vorwerk. Fünf Akkusauger, die sich nicht als Staubsauger nutzen lassen, wurden von Stiftung Warentest in dieser Testrunde ebenfalls unter die Lupe genommen. Hier kamen immerhin zwei "gut" weg. Auch diese beiden stellen wir euch hier vor.

Testsieger 2025Testsieger 2022
Vorwerk Kobold VK7 Staubsauger und SP7 Saugwischeraufsatz
Vorwerk Kobold VK7 Staubsauger und SP7 Saugwischeraufsatz
ab 1.729,00 €
Dreame H14 Pro
Dreame H14 Pro
ab 449,00 €
Dyson WashG1
Dyson WashG1
ab 579,00 €
Kärcher FC 7 Cordless Premium
Kärcher FC 7 Cordless Premium
ab 299,98 €
Vorwerk Kobold VB100 mit SPB100
Vorwerk Kobold VB100 mit SPB100
ab 999,00 €
Bewertung
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,2)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Stiftung Warentest
Gut (2,1)
Weitere Produktdetails
Gewicht6,1 kg6,6 kg5,7 kg5 kg 5,9 kg
Inhalt Frisch­wasser­tank 0,3 l0,9 l0,9 l0,4 l 0,3 l
Laufzeit Akku 24 min44 min32 min39 min 30 min
Ladezeit Akku 2:03 h:min3:19 h:min2:34 h:min3:57 h 1:53 h
Nut­zung als Kleinsauger möglich
Akku wechsel­bar durch Anwender
Testrunde20252025202520222022
Verfügbar beiVorwerk1.729,00 €449,00 €Coolblue449,00 €449,99 €Saturn449,99 €Alternate579,00 €Galaxus586,99 €Coolblue599,00 €649,00 €299,98 €Galaxus384,85 €Staubsaugerladen.de999,00 €

Saugwischer-Test: So wurde getestet

Stiftung Warentest bewertete die Saugwischer nach fünf Kriterien, die unterschiedlich gewichtet wurden. Die Wischkraft fiel mit 25 % bei Geräten mit und 45 % bei Wischern ohne Saugoption ins Gewicht. Die Saugfunktion, sofern vorhanden, machte wiederum 20 % der Gesamtbewertung aus. Die Handhabung, also z.B. Gebrauchsanleitung, Montur und Akkuleistung, wurden mit 30 % gewichtet. Die Umwelteigenschaften wie Geräuschpegel und Stromverbrauch machten 15 % aus und die Haltbarkeit ging mit 10 % in die Bewertung ein. Zusätzlich wurden die Produkte auch auf ihre Sicherheit und den Schadstoffanteil geprüft.

Anzeige

Auf diese Punkte solltet ihr bei Kauf eines Akku-Staubsaugers außerdem achten:

Poster

Saugwischer-Test: Die Testsieger im Detail

Vorwerk Kobold VK7 Staubsauger und SP7 Saugwischeraufsatz

Saugwischer-Test – Vorwerk Kobold VK7 Staubsauger und SP7 Saugwischeraufsatz
© Vorwerk

Im aktuellsten Saugwischer-Test von Stiftung Warentest aus dem Juni 2025 Siegermodell: der Vorwerk Kobold VK7 Staubsauger und SP7 Saugwischeraufsatz mit einer Gesamtnote 2,1.

Anzeige

Das Gerät konnte bei den Expert*innen gleich drei Mal ein "Sehr gut" absahnen – bei den Schadstoffen (1,0), der Sicherheit (1,0) und der Haltbarkeit (1,1). Beim Testkriterium Saugen steht mit der Note 1,9 ebenfalls noch eine Eins vor dem Komma. Einziges Manko hier: die Ausdauer des Akkus, der nur 24 min durchhält, bevor er wieder an die Steckdose muss. Immerhin ist er nach gut zwei Stunden auch schon wieder voll.

In Sachen Wischen gab es von den Tester*innen für das 6,1 kg schwere Gerät ein "Gut" (2,1), ebenso wie bei den Umwelt­eigenschaften (2,3) und der Haltbarkeit (2,5). Mit nur 0,3 l Volumen ist der Wassertank recht klein. Die Wischelemente lassen sich bei 60°C in der Waschmaschine reinigen.

Vorwerk Kobold VK7 Staubsauger und SP7 Saugwischeraufsatz jetzt ab 1.729,00 € bei Vorwerk
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.07.2025 15:32 Uhr
Anzeige

Dreame H14 Pro

Saugwischer-Test – Dreame H14 Pro
© Dreame

Der Akkuwischer Dreame H14 Pro landete im Saugwischer-Test 2025 mit der Gesamtnote 2,2 auf Platz 2. Auch bei diesem Modell wurden Schadstoffe (1,0), Sicherheit (1,3) und Haltbarkeit (1,5) mit "Sehr gut" benotet.

Das wichtigste Testkriterium bekam von Stiftung Warentest die Note 2,2. Was man wissen sollte: Beim Fle­cken und Feucht­schmutz ent­fernen stellte sich das Gerät nicht besonders geschickt an. Ebenfalls eine 2,2 gab es für die Handhabung. Am schlechtesten kam der Akkuwischer ohne Staubsaugerfunktion in Sachen Umwelteigenschaften weg (2,7). Das liegt vor allem am recht hohen Stromverbrauch.

Anzeige

Mit 0,9 l Volumen ist der Wassertank für Frischwasser ziemlich groß. Rund eine Dreiviertelstunde kann man mit dem 6,6 kg schweren Gerät wischen, bevor der Akku schlappmacht. In drei Stunden und 19 Minuten ist er wieder voll.

Dreame H14 Pro jetzt ab 449,00 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.07.2025 14:25 Uhr

Dyson WashG1

Saugwischer-Test – Dyson WashG1
© Dyson

Ebenfalls die Note 2,2 gab es für den Akkuwischer Dyson WashG1 im Saugwischer-Test. Herausragendstes Testkriterium: die Haltbarkeit mit der Note 0,9.

Auch in Sachen Sicherheit (1,0) und Schadstoffe (1,0) ist der Dyson "sehr gut". Das Wischen bekam von den Tester*innen die Note 1,9. Die Handhabung (2,6) empfanden sie dagegen nur als "befriedigend". Die Hauptgründe: die schlechte Gebrauchs­anleitung und das umständliche Reinigen des Geräts. Auch die Umwelteigenschaften kamen nur mittelmäßig an (2,8). Hier war die hohe Geräuschentwicklung dafür ausschlaggebend.

Mit 5,7 kg ist der Akkuwischer ohne Staubsaugerfunktion recht leicht. Der Tank ist mit 0,9 l großzügig bemessen. Er wischt eine gute halbe Stunde, dann muss der Akku wieder für rund zweieinhalb Stunden aufgeladen werden.

Dyson WashG1 jetzt ab 579,00 € bei Alternate
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.07.2025 02:45 Uhr

Kärcher FC 7 Cordless Premium

Saugwischer-Test: Kärcher FC 7 Cordless Premium
© Kärcher

Das Modell FC 7 Cordless Premium von Kärcher konnte mit einer Gesamtbewertung von 2,1 den Testsieg 2022 einfahren. Ein "Sehr gut" gab es in den Punkten "Schadstoffe" (1,0), "Haltbarkeit" (1,1) und "Umwelteigenschaften" (1,5). Die Wischkraft erhielt ein "Gut" (2,2) und auch die Handhabung konnte mit einer 2,5 überzeugen.

In dem Punkt "Sicherheit" gab es für den Testsieger leider nur ein "Befriedigend" (3,0). Weiterhin kritisierten die Expert*innen, dass das Reinigen des Kärchers wegen seiner gleich vier Walzen ein wenig umständlich sei und auch das Füllvermögen ist mit 0,4 l relativ niedrig.

Der FC 7 Cordless Premium wiegt etwa 5 kg und hat eine Akku-Laufzeit von 39 Minuten. In rund vier Stunden ist er dann wieder aufgeladen – die Putzsession sollte also gut geplant sein. Aktuell gibt es den Saugwischer für ca. 380 € bei Galaxus.

Kärcher FC 7 Cordless Premium jetzt ab 299,98 € bei Amazon
Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 07.07.2025 06:18 Uhr

Vorwerk Kobold VB100 mit SPB100

Saugwischer-Test: Vorwerk Kobold VB100 mit SPB100
© Vorwerk

Der Kobold VB100 von Vorwerk erreichte 2022 ebenfalls eine Gesamtbewertung von 2,1 und teilt sich somit den ersten Platz mit dem Modell von Kärcher. Besonders punkten konnte das Gerät, das mit einem Wischaufsatz geliefert wird, in den Punkten "Sicherheit" (1,0), "Schadstoffe" (1,0) und "Haltbarkeit" (1,1).

Die Punkte "Wischen" und "Umwelteigenschaften" erhielten ein "Gut" und auch die Handhabung schrammte nur knapp an einem guten Urteil vorbei. Dabei lobten die Tester*innen vor allem, dass sich der Kobold schön "flach machen" lasse und so auch gut unter niedrige Möbel komme. Wie die restlichen getesteten Produkte zieht aber auch er einen Wasserfilm hinter sich her.

Auch das Modell von Vorwerk hat mit 0,3 l ein relativ niedriges Füllvolumen. Dafür ist der Akku schon in weniger als zwei Stunden komplett aufgeladen und hält dann immerhin 30 Minuten.

Der Kobold reinigt im Gegensatz zum Kärcher nicht mit Walzen, sondern mit rüttelnden Tüchern. Leider ist er derzeit nicht mehr erhältlich, dafür hat Vorwerk allerdings bereits den Nachfolger des Kobold VB100 parat: den VK7 Akku-Staubsauger mit EB7 Elektrobürste, im Set erhältlich für ca. 999 € bei Staubsaugerladen.de.

Wir haben in der Redaktion auch den Nachfolger getestet:

Welche Vor- und Nachteile haben Saugwischer im Vergleich zu Staubsaugern?

Klar, im Gegensatz zum Staubsauger kann ein Saugwischer den Boden auch feucht reinigen. Aber wie unterscheidet sich die Haushaltskombo denn noch vom altbewährten Putzgefährten? Wir sagen euch, welche Vor- und Nachteile ein Saugwischer mit sich bringt.

Vorteile

Nachteile

  • wischt feucht und saugt Wasser direkt wieder auf
  • bessere Schmutzlösung
  • Zeitersparnis
  • relativ leise
  • relativ teuer
  • Folgekosten für Aufsätze und Tücher
  • nicht auf Teppich einsetzbar
  • hinterlässt häufig Schlieren

Hat dir dieser Artikel gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Youtube, Instagram, Flipboard und Google News folgst.