Handys dienen schon lange nicht mehr nur zum Telefonieren oder SMS-Schreiben. Mit den neuesten Modellen von Apple, Samsung und Co. können ganze Welten erkundet und erschaffen werden. Aber leisten teure Markenprodukte wirklich so viel mehr als günstige Einstiegshandys? Und welches Betriebssystem ist eigentlich am besten? Der große Smartphone-Test von Stiftung Warentest verrät es euch!
- 1.Smartphone-Test: Die Testsieger im Überblick
- 2.Smartphone-Test: So hat Stiftung Warentest bewertet
- 3.Smartphone-Test: Die Testsieger im Detail
- 3.1Testsieger: "iPhone 13 Pro Max" von Apple
- 3.2"Galaxy S22 Ultra" von Samsung
- 3.3"iPhone 13 Pro" von Apple
- 3.4"iPhone 12 Pro Max" von Apple
- 3.5"Galaxy S22+" von Samsung
- 4.Was ist besser: Android oder iOs?
Smartphone-Test: Die Testsieger im Überblick
Stiftung Warentest hat zwischen 2020 und 2022 insgesamt 313 Smartphones getestet, davon 24 im aktuellen Jahr. Neben Modellen der beiden Marktführer Apple und Samsung waren auch Handys der Marken Google, Xiaomi, Motorola und Co. dabei, die sich punktemäßig jedoch nicht gegen die Tech-Riesen durchsetzen konnten.
Modell | Gesamt- note |
Preis | Maße in cm | Gewicht | Arbeitsspeicher | Betriebsdauer Ø | Ladezeit |
Testsieger
|
1,7 (Gut) | 1.237 € (Amazon) | 16,1 x 7,8 x 0,8 | 204 g | 6 GB | 52,5 h | 2 h |
Samsung: Galaxy S22 Ultra | 1,7 (Gut) | 1.189 € (Amazon) | 16,3 x 7,8 x 0,9 | 228 g | 8 GB | 36,5 h | 1,8 h |
Apple: iPhone 13 Pro | 1,7 (Gut) | 980 € (Amazon) | 14,7 x 7,2 x 0,8 | 240 g | 6 GB | 40 h | 2 h |
Apple: iPhone 12 Pro Max | 1,7 (Gut) | 1.271 € (Amazon) | 16,1 x 7,8 x 0,8 | 226 g | 6 GB | 41 h | 2 h |
Samsung: Galaxy S22+ | 1,7 (Gut) | 1.049 € (Amazon) | 7,6 x 15,8 x 0,8 | 194 g | 8 GB | 31,5 h | 1,5 h |
*Die Preise können sich jederzeit ändern. Bei idealo könnt ihr den Preisverlauf gut im Blick behalten und checken, wo es das gewünschte Produkt aktuell am günstigsten gibt.
Smartphone-Test: So hat Stiftung Warentest bewertet
Stiftung Warentest bewertete die Multimedia-Handys und Smartphones in sechs Kategorien, die unterschiedlich gewichtet wurden:
- Grundfunktionen (30 %)
- Kamera (20 %)
- Display (15 %)
- Akku (15 %)
- Handhabung (15 %)
- Stabilität (5 %)
Zu den Grundfunktionen zählen Sprachqualität, Netzempfindlichkeit, WLAN-Verbindung, Rechenleistung, und Ortung. Die Kamera wurde bei normaler und geringer Beleuchtung getestet. Zusätzlich wurden Zoom, Auslöseverzögerung, Video und die Selfie-Funktion mit der Frontkamera untersucht.
Beim Display wurden u.a. Bildschirmqualität, die Lesbarkeit unter verschiedenen Helligkeitsbedingungen und aus verschiedenen Winkeln, das maximale Kontrastverhältnis und die maximale Bildschirmhelligkeit geprüft. Der Akku wurde auf seine Lauf- und Ladezeit getestet. Außerdem spielte bei der Bewertung die Frage, ob er sich durch den Anwender oder die Anwenderin selbst auswechseln lässt, eine Rolle.
Unter den Punkt Handhabung fallen die Gebrauchsanleitung und Inbetriebnahme, Menü und Bedienung sowie das biometrische Entsperren. Die Stabilität wurde mit einem Fall-, Kratz-, Regen-, Tauch- und Klapptest geprüft.
Smartphone-Test: Die Testsieger im Detail
Testsieger: "iPhone 13 Pro Max" von Apple

Das "iPhone 13 Pro Max" von Apple wurde bereits 2021 getestet und konnte auch von den neuen Modellen nicht vom Thron verdrängt werden. Mit einer Gesamtnote von 1,7 bleibt es also vorerst der Testsieger. Am besten schnitt bei den Nutzer*innen das Display ab, das die Note 0,9 und damit ein "Sehr gut" erhielt.
Auch im Punkt "Stabilität" erhielt das Apple-Produkt ein "Sehr gut" (1,2), in den Disziplinen Akku (1,6), Handhabung (1,8), Grundfunktionen (1,8) und für die Kamera mit 12 Megapixeln (1,7) gab es immerhin ein "Gut".
Das 13 Pro Max verfügt über eine Nano-S und zwei eSim-Karten, einen Arbeitsspeicher von 6 GB und einen internen Speicher von 128 GB. Das Smartphone kann über eine Gesichtserkennung, jedoch nicht per Fingerabdruck entsperrt werden. Das Display hat eine Auflösung von 1284 x 2778 Pixel. Aktuell erhaltet ihr den Testsieger für ca. 1.237 € bei Amazon.
"Galaxy S22 Ultra" von Samsung

Das "Galaxy S22 Ultra" von Samsung landete nur knapp hinter dem Testsieger und erhielt ebenfalls die Gesamtnote 1,7 (Gut). Punkten konnte es vor allem mit seinem Display, für das es ebenfalls ein "Sehr gut" gab. In den Punkten Grundfunktionen (1,8), Handhabung (1,6), Stabilität (1,8) und Akku (2,2) erhielt das Samsung-Modell durchweg gute Bewertungen.
Auch die 108-Megapixel-Kamera wurde mit einer 1,7 belohnt. Diese verfügt über einen optischen Zoomfaktor von 16,7 und selbst die Auflösung der Selfiekamera beträgt 40 Megapixel – mehr als dreimal so viel wie der Testsieger.
Das Smartphone hat zwei Nano- und einen eSim-Slot, einen Arbeitsspeicher von 8 GB und einen internen Speicher von 128 GB. Es kann sowohl per Gesichtserkennung als auch via Fingerabdruck entsperrt werden. Aktuell ist der Zweitplatzierte für 1.189 € bei Amazon erhältlich.
"iPhone 13 Pro" von Apple

Auch das "iPhone 13 Pro" von Apple erhielt die Gesamtnote 1,7 (Gut). Genau wie die anderen vorgestellten Apple-Modelle erhielt auch dieses Smartphone in der Disziplin "Display" seine Bestnote. Hier gab es eine 0,9 und damit ein "Sehr gut". Die Stabilität schnitt mit einer 1,2 ähnlich gut ab.
Ein "Gut" gab es in den Punkten Grundfunktion (1,8), Handhabung (1,8) und Akku (2,3), und auch die Kamera mit einer Auflösung von 12 Megapixel erhielt eine gute Bewertung. An der Pixel-Anzahl ändert sich übrigens auch nichts, wenn die Kamera in den Selfie-Modus umgestellt wird. Ein besonderer Bonus ist die durchschnittliche Betriebsdauer von 52,5 Stunden.
Neben einer Nano-Sim und zwei eSim-Karten hat das iPhone 13 Pro einen Arbeitsspeicher von 6 GB und einen internen Speicher von 128 GB zu bieten. Erweiterbar ist dieser und auch der sämtlicher anderer iOs-Modelle jedoch leider nicht. Im Vergleich zu anderen iPhones ist es aber immerhin relativ günstig. Aktuell erhaltet ihr das 13 Pro für 980 € bei Amazon.
"iPhone 12 Pro Max" von Apple

Das "iPhone 12 Pro Max" von Apple schnitt mit einer Gesamtnote von 1,7 ebenfalls "gut" ab. Auch in den Disziplinen Kamera (1,7), Handhabung (1,8), Grundfunktionen (2,0) und Akku (2,4) wurde das 12 Pro Max durchgängig gut bewertet.
Besonders positiv fiel das Display mit einer Auflösung von 1284 x 2778 Pixel auf, aber auch in Sachen Stabilität gab es ein "Sehr gut". Ein Displaywechsel kostet bei diesem Modell übrigens 350 €, einen neuen Akku erhaltet ihr für 84,50 €.
Im Gegensatz zu den anderen vorgestellten Apple-Geräten hat dieses Smartphone nur jeweils eine integrierte Nano- und eSim-Karte. In Sachen Arbeits- und interner Speicher steht es den anderen Modellen aber in keiner Weise nach: Auch hier stehen den Nutzer*innen 6 und 128 GB zur Verfügung. Erhältlich ist das iPhone 12 Pro Max derzeit für 1.271 € bei Amazon.
"Galaxy S22+" von Samsung

Das "Galaxy S22+" von Samsung schneidet mit einer Gesamtnote von 1,8 nur unwesentlich schlechter ab als die anderen vorgestellten Smartphones. Ein "Sehr gut" gab es für das Display. Die Punkte Grundfunktionen (1,6), Kamera (1,8), Handhabung (1,6) und Stabilität (1,7) wurden allesamt gut bewertet. Allein der Akku schnitt nur "befriedigend" ab.
Das Samsung-Modell verfügt über zwei Nano- und eine eSim-Karte, und ist mit einem Arbeitsspeicher von 8 GB und einem internen Speicher von 128 GB ausgestattet. Entsperrt werden kann es sowohl via Gesichtserkennung als auch per Fingerabdruck. Die Hauptkamera hat eine Auflösung von 50 Megapixel, im Selfie-Modus sind es leider nur 10 Megapixel.
Die durchschnittliche Betriebsdauer von 31,5 Stunden ist relativ niedrig, dafür beträgt auch die Ladedauer nur 1,5 Stunden. Aktuell erhaltet ihr das Galaxy S22+ für 1.049 € bei Amazon.
Was ist besser: Android oder iOs?
Zwar führen iOs-Fans und Android-Fans immer wieder hitzige Diskussionen darüber, welches System denn nun das bessere ist, pauschal lässt sich diese Frage aber leider nicht beantworten. Beide Betriebssysteme haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach Nutzer*in unterschiedlich schwer ins Gewicht fallen.
Betriebssystem | Android | iOs |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Quelle: Stiftung Warentest
Welche Smartphone-Kategorie passt zu deiner Nutzung?
Na, hat dir "Smartphone-Test: Diese Handys sind laut Stiftung Warentest am besten" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.