1. familie.de
  2. Baby
  3. Alltag mit Baby
  4. Mit diesen 6 Mama-Freundinnen solltest du kein Playdate riskieren

Freundinnen-Detox

Mit diesen 6 Mama-Freundinnen solltest du kein Playdate riskieren

Mamas unterhalten sich in der Spielgruppe
© Gettyimages/FG Trade Latin

Der Mama-Alltag ist herausfordernd genug – da braucht es Freundinnen, die Kraft geben, und nicht rauben. Doch nicht jede Mama aus dem Babykurs tut dir wirklich gut oder hat das Zeug zur besten Freundin. Manche Beziehungen kosten mehr Energie als sie geben, besonders wenn die Kinder noch klein sind und freie Minuten so unfassbar kostbar. Erkennst du diese toxischen Mama-Freundinnen in deinem Umfeld?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Als Mama von zwei Kindern unter 2 habe ich sie alle kennengelernt – die Energievampire, die Konkurrentinnen, die Öko-Mamis und die Weltmeisterinnen. Doch besonders nach der Geburt meines zweiten Babys, als meine Zeit gefühlt immer weniger wurde, wurde mir klar, wie wertvoll echte, unterstützende Freundschaften sind (auch wenn man sich nicht regelmäßig sieht oder sich nur Sprachnachrichten hin und her schicken kann) – und wie belastend auf der anderen Seite Verbindungen sein können, die einem nicht guttun. Gerade, wenn man als Mama sowieso schon am Nervenlimit ist.

Anzeige

Diese 6 Typen von toxischen Mama-Freundinnen kommen mir sehr bekannt vor. Dir auch?

#1 Die Konkurrentin: Wenn jeder Entwicklungsschritt ein Wettbewerb ist

Bei diesem Typ "Freundin" wird jeder Meilenstein deines Kindes zum Anlass für einen Vergleich. Dein Kind macht seine ersten Schritte mit 13 Monaten? Ihres lief schon mit 11 Monaten. Du erzählst von den ersten Worten deines Kleinen, und sie kontert sofort mit der Geschichte, wie ihr Kind schon ganze Sätze spricht. Selbst bei Herausforderungen wie Schlafproblemen oder Trotzphasen muss sie beweisen, dass sie es schwerer hat oder solche Situationen besser meistert.

Diese vermeintlichen Freundinnen verwandeln den ohnehin schon anstrengenden Mama-Alltag in einen ständigen Wettkampf, bei dem es keine Gewinnerin gibt – nur erschöpfte Mütter, die sich nie gut genug fühlen. Es geht den Konkurrentinnen vor allem darum, dass sie selbst sich besser fühlen. So einen Kontakt könnt ihr gerne aus eurer Kontaktliste verbannen.

#2 Die Besserwisserin: Ungebetene Ratschläge am laufenden Band

"Also ich würde das ja ganz anders machen..." – dieser Satz ist das Markenzeichen der Besserwisserin. Ob Stillen, Flaschennahrung, Beikost, Mittagsschlaf oder Erziehungsmethoden – sie weiß alles besser und lässt keine Gelegenheit aus, dir das auch mitzuteilen. Während konstruktive Ratschläge unter Mamas durchaus wertvoll sein können, geht es der Besserwisserin nicht wirklich darum, Hilfe anzubieten, sondern nur darum, dir permanent zu erzählen, dass sie alles besser macht, um ihre Überlegenheit zu demonstrieren.

Anzeige

Besonders fies: Oft tarnt die Besserwisserin ihre Kritik als "gut gemeinte Ratschläge" und lässt dich mit dem Gefühl zurück, eine schlechte Mutter zu sein, wenn du nicht auf sie hörst.

#3 Die Energievampirin: Wenn jedes Treffen dich auslaugt

Nach einem Kaffeedate mit ihr bist du völlig erschöpft? Kein Wunder! Die Energievampirin schafft es meisterhaft, jedes Gespräch auf ihre Probleme zu lenken. Du erzählst von deiner Erschöpfung nach durchwachten Nächten, und plötzlich berichtet sie 20 Minuten lang von ihren noch schlimmeren Schlafproblemen oder irgendwelche langweiligen Kita-Stories, die dich nur noch müder machen. Vom Zuhören keine Spur. Deine Freude über den neuen Kindergartenplatz? Wird sofort überschattet von ihrer dramatischen Geschichte einer gescheiterten Eingewöhnung und schrecklichen Erziehungsmethoden.

In einer Lebensphase, in der deine Ressourcen begrenzt sind, zieht dieser Freundschaftstyp dir die letzten Kraftreserven. Finger weg von den Energievampirinnen da draußen! An welchen Gewohnheiten du sogenannte Energy Vampires erkennst, erfährst du hier.

#4 Die Schönwetter-Freundin: Bitte alles nur in Beige und Mint!

Bei Kindergeburtstagen, Spielplatz-Dates bei Sonnenschein und niedlichen Fotomöglichkeiten ist sie sofort zur Stelle. Doch wenn du krank im Bett liegst und dringend jemanden bräuchtest, der kurz mit den Kindern rausgeht, herrscht Funkstille. Die Schönwetter-Freundin will nur die Insta-tauglichen Seiten deines Mama-Lebens miterleben, aber bloß keine Verantwortung übernehmen oder Hilfestellung geben, wenn es mal anstrengend wird.

Anzeige

Das Problem: Echte Freundschaft unter Müttern zeigt sich aber gerade in den schwierigen Momenten – wenn das Kind krank ist, du am Ende deiner Kräfte bist oder einfach mal hören möchtest "bei mir ist auch nicht alles perfekt" – und nicht auf dem allerschönsten beigefarbenen Selfie.

Poster

#5 Die Manipulatorin: Emotionale Erpressung im Mama-Kosmos

"Nach allem, was ich für dich getan habe, kannst du nicht einmal auf mein Kind aufpassen?" Die Manipulatorin setzt geschickt Schuldgefühle ein, um dich zu kontrollieren. Sie spielt Mütter gegeneinander aus, verbreitet Gerüchte über angeblich Gesagtes oder Erziehungsfails anderer und schafft damit Drama in der Kita-WhatsApp-Gruppe oder auf dem Spielplatz.

Anzeige

Mit der Zeit merkst du, dass du in ihrer Gegenwart nicht mehr du selbst bist, sondern ständig auf der Hut sein musst, was du sagst oder tust – eine zusätzliche emotionale Belastung, die keine Mutter braucht.

#6 Die Nutznießerin: Freundschaft als Einbahnstraße

Dieser Typ meldet sich hauptsächlich, wenn sie etwas braucht: ein externes Playdate, eine Babysitterin für ihr Kind, die mal eben zum Abholen einspringt, eine Mitfahrgelegenheit zum Kinderturnen oder jemanden, der beim Kuchenbacken für den Kindergeburtstag hilft. Sobald du ihre Bitte erfüllt hast oder ablehnst, wird sie wieder distanzierter und meldet sich wochenlang nicht bei dir. Die Nutznießerin sieht in dir vor allem eine praktische Betreuungsmöglichkeit, nicht eine Freundin, mit der sie auch die schönen Momente teilen möchte oder für die sie selbst einmal einspringen würde.

Wie erkenne ich gesunde Mama-Freundschaften?

Bye-bye, toxische Mama-Freundinnen, wir brauchen euch in unserem Leben nicht. Denn es gibt auf der anderen Seite die Freundinnen, die uns wirklich zur Seite stehen, mit denen wir lachen und weinen, und bei denen wir einfach authentisch wir selbst sein können. Woran du echte Mama-Freundinnen erkennst?

  • Gegenseitigkeit: Freundschaft ist ein Geben und Nehmen!
  • Respekt füreinander, auch wenn ihr z. B. unterschiedliche Erziehungsstile gut findet
  • Unterstützung ohne Bewertung
  • Ehrlichkeit ohne verletzende, sondern mit konstruktiver Kritik
  • Verständnis für die Herausforderungen des Mama-Alltags
  • Freude an gemeinsamen Erlebnissen mit den Kindern
Anzeige

Das Beenden einer Freundschaft mag schmerzhaft sein, ist aber manchmal nötig, um Platz für neue, bereichernde und sich gut anfühlende Beziehungen zu schaffen. Denn als Mama ist deine Energie einfach zu kostbar, um sie an Menschen zu verschwenden, die dir nicht guttun.

Nicht jede Mama-Freundschaft ist für die Ewigkeit bestimmt

Und das ist auch okay so! Freundschaften sollten gerade im anstrengenden Mama-Alltag Kraft geben, nicht rauben. Als ich nach der Geburt meines zweiten Kindes gemerkt habe, wie sehr mich einige Beziehungen belasteten, z. B. auch weil die Kinder so gar nicht miteinander viben, habe ich begonnen, bewusster zu entscheiden, mit wem ich meine eh schon knappe Zeit verbringe und mit wem eben nicht.

Das bedeutet nicht, dass du sofort alle Kontakte abbrechen musst – manchmal reicht es auch, klare Grenzen zu setzen und erstmal weniger Zeit mit diesen Personen zu verbringen. Konzentriere dich stattdessen auf die Freundinnen, die dich unterstützen, ohne zu urteilen. Die dir einen Kaffee mitbringen, wenn die Nacht besonders hart war, oder spontan für dich beim Kita-Flohmarkt einspringen. Freundinnen, bei denen du einfach du selbst sein kannst und dich nicht verstellen musst, sind Gold wert und geben dir Kraft, anstatt sie dir zu rauben.