Für Links auf dieser Seite erhält familie.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder grünblauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. familie.de
  2. Feiern
  3. Ostern
  4. Osterfeiertage: Was ihr darüber wissen solltet und warum wir überhaupt feiern

Schnelle Infos

Osterfeiertage: Was ihr darüber wissen solltet und warum wir überhaupt feiern

Anzeige

Bei uns bekommt ihr hier eine schnelle Übersicht, was ihr unbedingt über die Osterfeiertage und das Osterfest wissen solltet. Außerdem gibt es einen Überblick über alle wichtigen Termine inklusive Bedeutung. Mit diesen Infos seid ihr dann gut gewappnet, wenn eure Kinder Fragen stellen an Ostern (und davor und danach und sowieso).

Die Osterfeiertage und ihre Bedeutung im Überblick

Palmsonntag

Der Palmsonntag ist der Sonntag vor der Karwoche. Das Symbol dieses Osterfeiertages ist der Palmzweig, der als Symbol des Friedens gilt. Bereits seit dem 8. Jahrhundert ist die Prozession mit Palmzweigen am Palmsonntag fester Bestandteil der Osterfeiertage. Die Prozession führt durch das Dorf zur Kirche, dort werden die Zweige dann vom Priester geweiht. Christen gedenken an diesem Tag dem Einzug Jesu in Jerusalem. Damals wurde Jesu mit Palmzweigen, als Zeichen für die Königswürde, auf den Straßen empfangen.

Da in unseren Gefilden keine Palmen wachsen, werden hier als Ersatz zum Beispiel Zweige des Buchsbaums oder Wachholderzweige verwendet.

Gründonnerstag

Am Gründonnerstag gedenken Christen in Messen dem letzten Abendmahl von Jesu und seinen 12 Jüngern. Der heilige Donnerstag leitet zum Karfreitag über und somit zum dreitägigen Gedächtnis des Leidens, Sterbens, der Todesruhe und der Auferstehung von Jesus.

Seit Ende des 7. Jahrhunderts zählt der Gründonnerstag zu den christlichen Osterfeiertagen. Woher der Name genau stammt ist schwer zu sagen. Es wird vermutet, dass er auf den wohl heidnischen Brauch zurückgeht, an diesem Tag grüne Frühlingskräuter zu essen. Eine andere Deutung stützt sich darauf, dass im Mittelalter die öffentlichen Büßer, die nach der Fastenzeit sündenfrei zurückkehrten, "die Grünen" genannte wurden.

Der Gründonnerstag zählt zwar zu den christlichen Osterfeiertagen, ist aber in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag.

Karfreitag

In Karfreitag steckt das aus dem Althochdeutschen stammende Wort "kara". Es bedeutet so viel wie "Wehklage" oder auch "Trauer". An diesem Tag gedenken Christen auf der ganzen Welt der Kreuzigung, dem Leiden und dem Sterben Jesu. Evangelische Christen betonen dabei besonders das Sterben Jesu für die Menschheit und die dadurch erfolgte Erlösung.

Der Karfreitag ist außerdem DER Fastentag unter den Osterfeiertagen und er wird in Stille begangen. In Deutschland gilt sogar ein Tanzverbot. Am Karfreitag werden auch keine Sportevents veranstaltet und im Theater dürfen keine reinen Komödien gespielt werden.

Oster-Bräuche weltweit: Das sind die verrücktesten & skurrilsten Oster-Traditionen

Oster-Bräuche weltweit: Das sind die verrücktesten & skurrilsten Oster-Traditionen
Bilderstrecke starten (25 Bilder)

Karsamstag

Am Karsamstag wird der Grabesruhe Jesu gedacht und auch seinem Hinabsteigen in die Unterwelt. Es finden an diesem Tag zwar keine Gottesdienste statt, aber es wird überall gebetet. Außerdem wird am Karsamstag ebenso wie am Karfreitag gefastet.

Die Osternachtfeier findet streng genommen eigentlich schon am Abend des Karsamstags statt, wird aber bereits zum Ostersonntag gerechnet: Nach jüdischem Brauch beginnt ein Festtag nämlich bereits bei Sonnenuntergang des Vorabends.

Gesine Engels-Krone

Wieso? Weshalb? Warum?

Es ist immer gut, sein Wissen aufzufrischen, um auf die Frage "Warum feiern wir eigentlich Ostern?" auch die passende Antwort parat zu haben. Immerhin ist Ostern das höchste christliche Fest, da kann ein bisschen Hintergrundwissen zu den Osterfeiertagen nicht schaden.

Ostersonntag

An diesem Osterfeiertag wird die Auferstehung Jesu gefeiert. Die liturgische Vesper, also das Abendgebet, beendet die heiligen drei Tage (Triduum Sacrum). Mit dem Ostersonntag ist dann auch die Fastenzeit vorbei und es beginnt das achttägige Osterfest.

 

Ostermontag

Am Ostermontag wird ebenfalls der Auferstehung Jesu gedacht, allerdings mit einer anderen Bibelstelle als Grundlage: Die Auferstehung aus dem Blickwinkel der Emmaus-Jünger.

In Oberbayern zum Beispiel findet am Ostermontag der sogenannte Georgiritt statt. Dann ziehen die Bürgerinnen und Bürger mit geschmückten Pferden und Glocken zur Kirche und begrüßen so den Frühling.

Lustige Ostergrüße per Whatsapp: 27 Sprüche rund um Hase, Huhn und Ei

Lustige Ostergrüße per Whatsapp: 27 Sprüche rund um Hase, Huhn und Ei
Bilderstrecke starten (29 Bilder)

Wissensdurst gelöscht? Dann bleibt uns nur noch eine frohe Osterwoche zu wünschen!

Bildquelle: Gettyimages/djedzura

Na, hat dir "Osterfeiertage: Was ihr darüber wissen solltet und warum wir überhaupt feiern" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.