Die Zahl der übergewichtigen Kinder ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Laut dem Bundesministerium für Gesundheit ist aktuell fast jedes neunte Kind zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig. Viele Eltern fragen sich: Wo endet der Babyspeck und wo fängt ungesundes Übergewicht an?
Sind das noch niedliche Pausbäckchen oder schon ein Zeichen von Übergewicht? In unserer auf Äußerlichkeiten bedachten Welt blicken viele Eltern mit kritischem Blick auf das Gewicht ihrer Kinder. Diesen Eltern stehen jene gegenüber, die gar keinen Gedanken über das Körpergewicht ihres Nachwuchs verschwenden. Aber ist das Gewicht unserer Kinder denn überhaupt wichtig? Es sind doch noch Kinder, der Babyspeck verwächst sich ja noch. Oder doch nicht?
Statistisch gesehen sind heutzutage 8,7 % aller deutschen Kinder zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig. Diese Zahl sagt aber noch nichts darüber aus, in welchem Bereich sich das Übergewicht bei Kindern bewegt und ob es ungesund ist. Dafür ist ein individueller Blick auf euer Kinder nötig.
Ist mein Kind übergewichtig?
Ob sich das Übergewicht bei eurem Kind negativ auf die Gesundheit auswirken kann, muss ein Arzt entscheiden. Am besten einer, der sich mit der Thematik auskennt und nicht strikt nach Tabelle geht. Es ist einfach festzulegen, ob ein Kind im medizinischen Sinne übergewichtig ist. Dafür wird der Fettanteil im Körper des Kindes gemessen. Ein weiterer Indikator um Übergewicht bei Kindern festzustellen, ist der sogenannte Body-Mass-Index (BMI), der anhand einer einfachen Rechnung ermittelt wird:
Körpergewicht (kg)/Körpergröße (m) x Körpergröße (m)
Bei der Errechnung des Body-Mass-Index sind die jeweiligen Wachstumsphasen des Kindes zu beachten. Dafür muss euer Kinderarzt einen Blick auf die Wachstumskurven werfen, die den BMI mit den Durchschnittswerten gleichaltriger Kinder vergleichen. Die Neigung zu Übergewicht ist bei Kindern in bestimmten Wachstumsphasen erhöht. Vor allem während der Zeit der Einschulung und in der Pubertät sind Kinder durch die sich verändernden Lebensbedingungen besonders gefordert. Im ersten Schuljahr muss sich der Körper auf weniger Bewegung und die sitzende Tätigkeit einstellen. In der Pubertät dienen Schokolade & Co. oftmals als Seelentröster. Das alles kann in der jeweiligen Phase zu Übergewicht bei Kindern führen.
Aber nicht jedes übergwichtige Kind ist gleich ungesund übergewichtig. Neben dem Körpergewicht spielen auch die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten eures Kindes eine Rolle. Diese sollten im Rahmen eines Gespräches über ein mögliches Übergewicht bei Kindern immer besprochen werden. Stellt sich zum Beispiel heraus, dass euer Kind sich regelmäßig bewegt und gesund isst, aber dennoch Übergewicht hat, so muss man das Übergewicht mit anderen Augen betrachten als wenn ein Kind eine ungesunde Ernährung hat und ein eher niedriges Aktivitätslevel.
Wie entsteht Übergewicht bei Kindern?
Die Neigung zu Übergewicht bei Kindern ist zum Teil genetisch festgelegt. Wie hoch dieser Anteil ist, kann nicht genau definiert werden. Die Wissenschaft hat jedoch eindeutig belegt, dass Kinder, deren Eltern sich selbst ungesund und fettreich ernähren, ihren Kindern ein erhöhtes Risiko für Übergewicht mitgeben. Die Ärzte betonen aber auch, dass eine Veranlagung zum Übergewicht bei Kindern durch die Eltern nicht bedeutet, dass ein Kind zwangsweise übergewichtig wird. So dominant sind die Gene dann doch nicht. Was viel wichtiger ist, ist das spätere Ess- und Bewegungsverhalten der Kinder.
Zwar lässt sich beobachten, dass Familien, in denen die Eltern und Großeltern mit Übergewicht zu kämpfen haben, auch die Kinder übergewichtig sind. Aber daran sind nicht alleine die Gene Schuld. In den meisten Fällen fördern viel mehr eine schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung das Übergewicht bei Kindern. Kinder beschäftigen sich heutzutage immer mehr mit sitzenden Tätigkeiten vor Computer, Spielekonsole und Fernsehgerät. Dazu kommen die Verlockungen überzuckerter und fetthaltiger Speisen wie Süßigkeiten, Chips und Fastfood, die Übergewicht bei Kindern fördern. Diese Faktoren sind viel prägender für das Körpergewicht eurer Kinder als die mitgegebenen Gene.
Die Folgen von Übergewicht bei Kindern
Beim Sport immer der Letzte und auf Klassenfotos immer das Pummelchen? Übergewicht bei Kindern hat nicht nur körperliche, sondern kann auch seelische Folgen haben. Und gerade Kinder können im Umgang miteinander ganz schön grausam sein – da ist ein bisschen mehr Speck auf den Hüften oft ein gefundenes Fressen für Hänseleien, was bei vielen übergewichtigen Kindern zu Minderwertigkeitskomplexen führt. Sie werden aus Gruppen ausgeschlossen und im Sportunterricht veräppelt. Diese traumatischen Erfahrungen können zu Depressionen führen und oftmals essen Kinder aus Frust über dieses gemeine Verhalten ihrer Mitschüler erst recht mehr. Sie suchen Trost im Essen – ein Teufelskreis!
Neben den seelischen Belastungen bringt Übergewicht bei Kindern auch für den kindlichen Körper gesundheitlichen Konsequenzen mit sich: einen erhöhter Blutdruck z. B., der wiederum negative Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und die Blutfettwerte hat. Im schlimmsten Fall kann Übergewicht auch zu Herz- und Kreislaufkrankheiten sowie Diabetes führen. Da die Gelenke ein vielfaches an Gewicht ertragen müssen, werden diese ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Folge sind Haltungsschäden und Verschleißerscheinungen. Keine schönen Aussichten. Aber glücklicherweise ist Übergewicht bei Kindern ja kein Schicksal, dem man ergeben ist, sondern man gemeinsam etwas dagegen tun. Die Betonung liegt auf “gemeinsam”!
Isst mein Kind genug? Antwort geben euch unsere Tabellen zum Kalorienbedarf von Kindern plus unsere Ernährungsexpertin:
Was tun bei Übergewicht bei Kindern?
Wenn ihr den Verdacht habt, dass euer Kind übergewichtig ist, solltet ihr diese Vermutung zuerst mit eurem Kinderarzt besprechen. Noch besser wäre ein Arzt mit einer speziellen Expertise im Bereich Ernährung und Abnehmen.
Stellt euer Arzt bei eurem Kind wirklich Übergewicht fest, könnt ihr im gemeinsamen Gespräch herausfinden, welche Maßnahmen für euch am sinnvollsten sind. Wenn sich in diesem Gespräch z. B. herausstellt, dass euer Kind eigentlich sehr gesund ist und sich auch regelmäßig bewegt, muss euer Arzt vielleicht noch einmal etwas genauer hinschauen, um andere Ursachen für das Übergewicht bei eurem Kind zu klären.
Richtige Ernährung gegen Übergewicht bei Kindern
Generell sollte bei Übergewicht bei Kindern auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung geachtet werden. Das ist oft leichter gesagt als getan, wie bestimmt viele Erwachsene von uns wissen, die vielleicht schon mal versucht haben, ihr eigenes Gewicht zu reduzieren. Deshalb solltet ihr einen Familien-Ernährungsplan aufstellen, der für alle gilt. Denn wie soll ein Kind abnehmen, wenn Mama und Papa vor seinen Augen Chips und Schoki futtern, sie selber aber nicht dürfen. Eltern sollten deshalb immer mit gutem Beispiel vorangehen. Überlegt euch zusammen leckere Gericht, stöbert nach Desserts, die lecker, aber nicht kalorienreich sind und tauscht ungesunde Nascherein durch gesunde Snack aus.
Wer unsicher ist, wie ein gesunder Speiseplan aussehen soll, kann sich am Ampelprinzip orientieren: Lebensmittel aus dem grünen Bereich können Kinder bedenkenlos essen. Bei "gelben" Lebensmittel sollten Eltern darauf achten, dass Kinder nicht zu viel davon essen. "Rote" Lebensmittel sollten nur selten verzehrt werden.
Die Ernährungsampel
Grün: Mineralwasser, ungesüßter Kräuter- und Früchtetee, Obst, Gemüse, Getreideprodukte (möglichst Vollkornprodukte), Kartoffeln, Nudeln, Reis
Gelb: Milchprodukte (möglichst fettarmer Joghurt, Quark, Käse, Milch), Fleisch und Wurst, Fisch, Eier
Rot: Zucker, Fett, Öl, Süßigkeiten, Chips, Fastfood
Diese Ernährungsampel ist natürlich sehr einfach gehalten. Hier noch ein komplexeres Beispiel:
Wenn ihr euch selbst noch nicht so gut mit einer gesunden Ernährung auskennt, ist es vielleicht ratsam, sich Hilfe zu holen. Ihr könnt euch in die Thematik einlesen, z. B. mit diesen Büchern aus unserer Übergewicht bei Kindern-Bücherliste, die meist auch gleich leckere Rezepte bieten:
- Zuckerfrei für Kinder von Sarah Schocke, GU Verlag, ca. 15 €*
- Zuckerfrei mit Kindern: Über 70 einfache Rezepte für die ganze Familie von Elisa Täufer und Loreen Eiffler, rica Verlag, ca. 20 €*
- Für immer zuckerfrei - für Kids: Einfach, gesund und lecker von Anastasia Zampounidis, Lübbe Verlag, ca. 17 €*
- Veggie for Family: Fleischlos glücklich: abwechslungsreiche Jeden-Tag-Rezepte von Dagmar von Cramm, Inga Pfannebecker und Michael König, GU Verlag, ca. 20 €*
- Low Carb trotz Familie: Stell dir vor, es gibt Low Carb und keiner merkt's von Sarah Schocke, Naumann & Goebel Verlag, ca. 12 €*
Wenn ihr euch so gar nicht mit Ernährung auskennt und mit all den Informationen überfordert fühlt, ist vielleicht eine gemeinsame Ernährungsberatung eine gute Idee. Ein ausgebildeter, auch auf Kinderernährung spezialisierter Ernährungscoach kann mit euch euren aktuellen Speiseplan durchgehen und gemeinsam mit euch machbare Änderungen vornehmen, um dem Übergewicht bei Kindern (und vielleicht auch den Eltern) entgegenzuwirken.
Mit Sport gegen Übergewicht bei Kindern
Der zweite entscheidende Faktor für ein gesundes Gewicht bei Kindern, neben der Ernährung, ist die Bewegung. Eigentlich haben Kinder ein natürliches Bedürfnis sich viel zu bewegen, dieses sollte von Anfang an gefördert werden. Ein Kind, das von Kleinkindalter an Spaß an Sport und Aktivität hat, wird diesen mit großer Wahrscheinlichkeit auch im Schulkindalter und späteren Teenageralter noch haben. Deshalb möglichst früh auf möglichst viel Bewegung setzen.
Ihr könnt als Familie gemeinsam mehr Aktivität in euren Alltag bringen, indem ihr zusammen Bewegungsspiele spielt, Wanderungen und Radtouren unternehmt oder ganz einfach mehr Bewegung in den Alltag integriert – z. B. mehr zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fahrt statt mit dem Auto (zum Einkaufen, in die Schule, zu Freunden, etc.).
Und es gibt so viele verschiedene Sportarten da draußen, da ist bestimmt eine dabei, die eurem Kind gefällt. Die meisten Vereine und Kurse bieten Probestunden an, sodass ihr gemeinsam in alle möglichen und unmöglichen Sportarten reinschnuppern könnt, bis ihr eine gefunden habt, die eurem Kind gefällt.
Das innere Kind nicht vergessen
Übergewicht bei Kindern ist häufig Auslöser für Minderwertigkeitskomplexe. Deshalb solltet ihr versuchen, das Selbstwertgefühl eurer Kinder zu stärken. Zeigt euren Kindern, dass sie auch jetzt schon toll sind, egal, wie viel sie wiegen! Erklärt ihnen, dass es um ihre Gesundheit geht und nicht um ihre Persönlichkeit.
Geht den Weg zu einem gesunden Körpergewicht gemeinsam mit euren Kindern, begleitet von Lob und Vorleben eigener Stärke und Aktivität. Nehmt den Druck raus und macht aus dem Abnehmen keine stressige Aufgabe, sondern einen gemeinsamen gelebten Alltag voller Energie. Stress, Leistungsdruck oder fehlende Zuwendung sind auch oft ein Auslöser für Übergewicht bei Kindern. Checkt euch selbst, ob ihr hier etwas verbessern könnt. Zuwendung und Entspannung sollten auf der Tagesordnung stehen. Durch regelmäßige Erholungsphasen kann sich euer Kind von seinem Schulalltag und den Sorgen ausruhen. Gemeinsame Mahlzeiten, offene Gespräche und Entspannungsmethoden wie beispielsweise Yoga für Kinder sind hilfreiche Partner im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern.
Therapie gegen Übergewicht bei Kindern
Und wenn nichts hilft? Wenn die Zahl auf der Waage einfach nicht sinken will oder euer Kind (und vielleicht auch ihr) jegliche Motivation verloren haben? Bei starkem Übergewicht bei Kindern kann in Absprache mit dem Arzt vielleicht eine spezielle Therapie gegen Übergewicht bei Kindern helfen. Wenn durch das Übergewicht bei Kindern bereits soweit fortgeschritten ist, dass dadurch Gesundheitsrisiken für das Kind entstehen, muss gehandelt werden. Im Bereich der Therapiemöglichkeiten gegen Übergewicht bei Kindern gibt es vielfältige Angebote, die je nach Situation angepasst werden können. Sprecht am besten euren Kinderarzt darauf an oder sucht euch einen Arzt, der auf diese Thematik spezialisiert ist.
Bildquelle: Getty Images/coffeekai, Pinterest