Heublumenbad – das klingt nach Sommer und blühenden Wiesen. Aber wusstest du, dass dir gemähte und getrocknete Kräuter und Gräser auch bei der Geburtsvorbereitung helfen können? In den Wochen vor der Geburt und sogar noch während der Wehen können sie den Beckenboden weich und geschmeidig machen und so die Geburt erleichtern. Wie es geht und was du beachten solltest.
Für wen ist ein Heublumenbad geeignet?
Insbesondere für Frauen, die ihr erstes Kind bekommen und daher noch einen besonders festen Beckenboden haben, sowie für Mütter, die bei einer früheren Geburt einen Dammriss hatten oder einen Dammschnitt brauchten, sind sie zu empfehlen. Allergikerinnen sollten sich allerdings erst mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen.
Achtung, Pollenallergie: Wer vorsichtig sein sollte
Wenn du unter Heuschnupfen leidest oder generell zu Allergien neigst, könnte ein Heublumenbad das Falsche für dich sein. Du solltest genau schauen, ob die enthaltenen Pflanzen bei dir zu einer allergischen Reaktion führen könnten. Die Mischungen sind unterschiedlich zusammengesetzt. Oft enthalten sie Quecken, Trespen, Wiesen-Schwingel, Klee und gemeines Ruchgras – für Frauen mit einer Gräserallergie eignen sich Heublumenbäder daher eher nicht.
Wie macht man ein Heublumenbad?
Für dieses Heublumenbad brauchst du keine Badewanne, und du landest auch nicht in einem weichen Bett aus getrocknetem Heu, Kräutern und Blumen. Um den Beckenboden auf die Geburt vorzubereiten, empfehlen Hebammen das Heublumenbad entweder als Dampf- oder als Sitzbad. Ab der 38. Schwangerschaftswoche kannst du damit beginnen, zunächst ein- bis zweimal pro Woche.
Dafür brauchst du getrocknete Heublumen*, aber alternativ kannst du auch Heublumenextrakt nehmen, das sehr konzentriert und ergiebig ist. Beides kannst du beispielsweise in Apotheken und Reformhäusern sowie online kaufen.
- Für ein Heublumen-Dampfbad nimmst du etwa eine Handvoll und gibst sie in ein Bidet* oder eine Schüssel, die du in die Toilette stellst – dann klappst du einfach die Klobrille herunter.
- Gieß kochendes Wasser über die Heublumen und lass sie ein wenig ziehen.
- Setz dich erst darüber, wenn der Dampf nicht mehr zu heiß ist, damit du dich nicht verbrühst. Falls du schon sitzt und die Temperatur als unangenehm empfindest, steh lieber noch einmal auf und warte kurz, dass sich das heiße Wasser etwas abkühlt, bevor du dich wieder darüber setzt.
- Versuche, etwa zehn Minuten über dem Dampf zu sitzen.
Für ein Sitzbad kannst du die Heublumen entweder in einer ausreichend großen Schüssel ansetzen oder deine Badewanne nur soweit füllen, dass es gerade für ein Sitzbad reicht. Vorsicht: Ein Vollbad mit Heublumen könnte in der Schwangerschaft zu belastend für deinen Kreislauf sein.
Damit du nach dem Bad nicht die Heublumen und Grashalme absammeln musst, kannst du sie beispielsweise in ein Musselintuch knoten, das wie ein großer Teebeutel funktioniert. Du kannst die Heublumen auch in einem passenden Sieb ins Wasser legen, damit du sie damit einfach herausnehmen kannst.
Das Wasser darf zum Aufgießen ruhig sehr heiß sein, damit du den Heublumensud eine Weile ziehen lassen kannst, ohne dass dein Sitzbad zu kalt wird. Prüfe aber unbedingt die Temperatur, bevor du dich hineinsetzt, damit du dich nicht verbrühst – dabei hilft auch ein Badethermometer.
Du bist noch auf der Suche nach einem Geburtsvorbereitungskurs?
Wir können dir von Herzen die Online-Kurse von Hebamme Jana Friedrich empfehlen, die uns auch auf familie.de immer wieder mit ihrem Expertinnen-Rat zur Seite steht. Auf Hebammenblog.de kannst du Janas Geburtsvorbereitungskurs easy von zu Hause aus streamen. Du erwartest gleich zwei Babys? Dann schau doch bei Janas Geburtsvorbereitungskurs für Zwillinge vorbei. Wir spoilern schon mal: Jana erklärt hier im Video, wie das mit dem Wehen veratmen richtig gut klappt:
Dieses Video entstand in Kooperation mit Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de
Der Nutzen von Heublumenbädern
Dampfbäder mit Heublumen werden empfohlen, um:
- Verspannungen zu lösen
- das Gewebe besser zu durchbluten
- den Beckenboden zu lockern
- die Muskulatur während der Wehen zu entspannen und möglicherweise einen Dammschnitt zu vermeiden.
Auch wenn viele Frauen auf das Heublumenbad zur Geburtsvorbereitung schwören, ein Allheilmittel ist es nicht. Die Dampfbäder wirken bei jeder Frau anders. Lass dich darum von deiner Hebamme beraten, auch bezüglich ergänzender Maßnahmen wie Dammmassagen.
Kliniktasche schon gepackt? Wir hätten da ein paar Tipps:
Bildquelle: Getty Images
Na, hat dir "Heublumenbad für Schwangere: Wie es geht & was ihr beachten solltet" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.