Bilder mit dem Smartphone machen? Klar, das geht schnell. Und die meisten Handys sind ja inzwischen auch technisch sehr gut ausgestattet, um richtig gute Fotos zu schießen. An eine Digitalkamera mit ihren vielen Zusatzfunktionen kommen Handys aber noch nicht ran. Um einen guten Überblick über die besten Modelle auf dem Markt zu erhalten, hatte Stiftung Warentest bereits zahlreiche Digitalkameras im Test. Das sind die Sieger.
- Digitalkameras im Test: Die Siegermodelle im Überblick
- Digitalkameras im Test: So wurden die Modelle geprüft
- Digitalkameras im Test: Die Siegermodelle im Detail
- Panasonic Lumix DC-GH6L (Systemkamera mit Sucher)
- Sony Alpha 7 IV + FE 28-70 OSS (Systemkamera mit Sucher)
- Fujifilm X-T4 + XF 16-80 OIS WR (Systemkamera mit Sucher)
- Nikon Z6 + Nikkor Z 14-30 S (Systemkamera mit Sucher)
- Nikon Z 30 + Z DX 16-50 VR (Systemkamera ohne Sucher)
- Canon EOS M200 + EF-M 15-45 IS STM (Systemkamera ohne Sucher)
- Ricoh GR IIIx (hochwertige Kompaktkamera)
- Panasonic Lumix DC-TZ96 (Kompaktkamera)
- Digitalkamera-Kaufberatung: Die richtige Kamera für jeden Anlass
Digitalkameras im Test: Die Siegermodelle im Überblick
Von besonders hochwertig und mit viel Zubehör bis klein und handlich, einfach in der Handhabung und im preislichen Rahmen – die Bandbreite an Digitalkameras ist riesig. Wer es besonders anspruchsvoll mag, der setzt auf eine Spiegelreflexkamera. Inzwischen setzen sich aber auch Systemkameras ohne Spiegel immer mehr durch und schneiden auch in diesem Test besonders gut ab.
Digitalkameras im Test: So wurden die Modelle geprüft
Stiftung Warentest 2018 bis 2022 insgesamt 403 Digitalkameras im Test überprüft und in vier Produktgruppen unterteilt:
- Systemkameras mit Sucher
- Systemkameras ohne Sucher
- Hochwertige Kompaktkameras
- Kompaktkameras
Das Gesamturteil setzt sich so zusammen:
- Bild (40 % Systemkameras und hochwertige Kompaktkameras, 50% einfache Kompaktkameras)
- Bild mit manuellen Einstellungen (10 % Systemkameras und hochwertige Kompaktkameras)
- Video (10 % Systemkameras, hochwertige Kompaktkameras, einfache Kompaktkameras)
- Sucher und Monitor (10 % Systemkameras, hochwertige Kompaktkameras, einfache Kompaktkameras)
- Handhabung (30 % Systemkameras, hochwertige Kompaktkameras, einfache Kompaktkameras)
Digitalkameras im Test: Die Siegermodelle im Detail
Panasonic Lumix DC-GH6L (Systemkamera mit Sucher)

Die Panasonic Lumix DC-GH6L ist eine sehr gute wetterfeste Systemkamera mit elektronischem Sucher und Netzwerkfunktion, die von Stiftung Warentest 2022 mit der Gesamtnote 1,5 bewertet wurde. Das 25-MP-Modell macht laut den Tester*innen "ausgesprochen gute Bilder" – Bildnote 1,7. Und auch im Sehtest, bei Bildern bei wenig Licht und bei anspruchsvollen Fotos mit manuellen Einstellungen hatten sie einen "ausgesprochen guten" Eindruck.
Gelobt wurden von den Prüfer*innen außerdem die sehr hohe Auflösung und die sehr gute Bildstabilisierung. Der Bajonettanschluss Micro Four Thirds ermöglicht den Anschluss von Micro-Four-Thirds-Objektiven (Olympus, Panasonic, Sigma). Weitere Pluspunkte: der sehr gute Monitor zum Klappen (um 270 Grad) und Schwenken (um 180 Grad) und die vielen Extras und Funktionen.
Sony Alpha 7 IV + FE 28-70 OSS (Systemkamera mit Sucher)

Auch die Systemkamera mit elektronischem Sucher Sony Alpha 7 IV wurde 2022 von Stiftung Warentest mit "Sehr gut" (Gesamtnote 1,5) benotet. Als "herausragend" bezeichneten die Expert*innen die Ergebnisse im Sehtest bei Aufnahmen bei Tageslicht. Sie macht "ausgesprochen gute Bilder" (Bildnote 1,6). Anspruchsvolle Fotos mit manuellen Einstellungen bewältigt sie sehr gut. Dafür werden mit Objektiv aber auch rund 3.000 € fällig.
Die 33-MP-Kamra hat eine sehr hohe Auflösung, sehr gute Farbwiedergabe und sehr gute Bildstabilisierung. Praktisch: Das System arbeitet über Bildstabilisatoren in Kameragehäuse und Objektiv. Der Bajonettanschluss Sony E macht den Anschluss von Sony-FE-Objektiven (Vollformat) möglich, zum Beispiel mit dem von Stiftung Warentest mitgetesteten FE 28-70 OSS. das Gerät ist aber auch kompatibel mit E-Objektiven (APS-C-Format).
Fujifilm X-T4 + XF 16-80 OIS WR (Systemkamera mit Sucher)

Die Fujifilm X-T4 + XF 16-80 OIS WR punktet damit, dass sie kleiner und handlicher ist als die großen Vollformat-Kameras. Die Tester*innen waren im Testdurchlauf 2020 sehr zufrieden und vergaben die Gesamtnote 1,4.
Super schnitt sie unter anderem bei der Handhabung und der Bildstabilisierung ab. Im Sehtest gab es zudem Bestnoten. Die Aufnahmen bei Tageslicht waren herausragend und auch bei wenig Licht wurden die Bilder richtig gut. Kleiner Nachteil: Es ist kein Blitz eingebaut. Preislich liegt die Kamera im oberen Bereich: Derzeit ist sie bei MediaMarkt für 2.099 € erhältlich.
Nikon Z6 + Nikkor Z 14-30 S (Systemkamera mit Sucher)

Für die Tester*innen von Stiftung Warentest war die Nikon Z6 + Nikkor Z 14-30 S die beste spiegellose Systemkamera mit Vollformat-Bildsensor 2020. Sind die Lichtverhältnisse schwierig, dann bekommt man mit dieser Kamera sogar etwas bessere Bilder hin als mit dem teureren Modell Nikon Z7.
In vier der insgesamt fünf Bewertungskategorien gab es die Note "Sehr gut". Lediglich für "Bild mit automatischen Einstellungen" gab es ein "Gut". Bemängelt wird allerdings, dass die Z6 anfälliger für Gegenlichtreflexe ist. Außerdem ist die Entspiegelung des Bildsensors nichts so perfekt wie bei der Z7. Das Schwestermodell Z6 gehört auch in die obere Preiskategorie: Aktuell gibt es sie bei Amazon für 2.250 € bei Amazon.
Nikon Z 30 + Z DX 16-50 VR (Systemkamera ohne Sucher)

Sie schnitt bei den Digitalkameras im Test in der Kategorie der Systemkameras ohne Sucher "Gut" ab: die Nikon Z 30 + Z DX 16-50 VR, die von Stiftung Warentest 2022 mit der Gesamtnote 1,9 bewertet wurde. Die Expert*innen bescheinigen der spiegellosen 21-MP-Vlogging-Kamera mit 4k-Video, dass sie gute Bilder macht (Bildnote 1,9), auch bei wenig Licht. Auch der Eindruck im Sehtest war sehr gut bei Aufnahmen bei Tageslicht. Anspruchsvolle Fotos mit manuellen Einstellungen gelingen ausgesprochen gut (Note 1,7).
Positiv hoben die Tester*innen auch die sehr hohe Auflösung und die gute Farbwiedergabe hervor.. Der Bajonettanschluss Nikon Z macht den Anschluss von Nikon Z-Objektiven möglich. Das Fazit: Die Nikon ist eine "gute Systemkamera für hohe Ansprüche" – "rundum gut". Für das Kit mit dem Objektiv Z DX 16-50 VR werden bei Amazon derzeit moderate 800 € fällig.
Canon EOS M200 + EF-M 15-45 IS STM (Systemkamera ohne Sucher)

Die Canon EOS M200 + EF-M 15-45 IS STM ist eine handliche Systemkamera ohne Sucher und auch für Fotoliebhaber*innen mit hohen Ansprüchen gut geeignet. Auch bei wenig Licht macht die Kamera gute Bilder. Beim Digitalkamera Test 2020 schnitt sie mit der Gesamtnote 2,0 "Gut" ab.
Die Auflösung ist sehr hoch und bei der Farbwiedergabe überzeugt sie auch. Das mitgelieferte Objektiv punktet mit seiner starken Weitwinkelwirkung, was gut für Panoramafotos und Motive auf engem Raum ist. Allerdings ist die Telewirkung gering. Insgesamt ist die Kamera preiswert für das, was sie alles mitbringt.
Ricoh GR IIIx (hochwertige Kompaktkamera)

Die kleine, hochwertige Kompaktkamera Ricoh GR IIIx, die es für rund 1000 € zu kaufen gibt, kam mit der Gesamtnote 2,1 bei den Digitalkameras im Test 2022 am besten weg. Stiftung Warentest lobt bei dem 24-MP-Modell mit großem Bildwandler, Festbrennweite, manuellen Funktionen und Netzwerkfunktion, dass sie gute Bilder macht (2,2). Der Eindruck im Sehtest war sogar sehr gut bei Aufnahmen bei Tageslicht und auch bei Bildern bei wenig Licht ausgesprochen gut.
Auch anspruchsvolle Fotos mit manuellen Einstellungen bekommt die Kompaktkamera noch gut hin (2,4). Weitere Pluspunkte der Ricoh-Kamera: sehr hohe Auflösung, gute Farbwiedergabe und eine besonders feine Abstufung zwischen hell und dunkel.
Panasonic Lumix DC-TZ96 (Kompaktkamera)

Die Panasonic Lumix DC-TZ96 ist für die Tester*innen eine gute, besonders kleine Kompaktkamera und für ein Modell mit Superzoom ausgesprochen leicht und flach. Sie startet zwar nicht besonders schnell, dafür löst sie aber schnell aus.
Diese Lumix-Modell, die in der Testrunde 2020 unter die Lupe genommen wurde, macht insgesamt ordentliche Bilder. Beim Sehtest hat sie befriedigend abgeschnitten. Auch bei wenig Licht sind die Bilder befriedigend. Beim Preis bewegt sich die Kamera im mittleren Bereich.
Digitalkamera-Kaufberatung: Die richtige Kamera für jeden Anlass
Die große Frage ist natürlich, was seid ihr für ein Kamera-Typ und für welche Art von Fotos wollt ihr eure Digitalkamera verwenden? Hier ein kleiner Überblick aus dem Test von Stiftung Warentest, wie ihr die beste Kamera für eure Ansprüche findet:
Kameras für Einsteiger*innen
Wer schnell und ohne großen Aufwand drauf los knipsen will, der sollte auch schauen, dass die Handhabung sehr einfach ist. Praktisch ist, wenn die Kamera automatisch schon gute Bilder macht. Deshalb solltet ihr statt auf die Pixelwerte mehr Wert auf die Bildqualität legen. Gute Noten im Sehtest sind auch ganz wichtig. Wenn es auch preislich noch im Rahmen sein soll, dann eignen sich diese Modelle:
Kameras für anspruchsvolle Fotograf*innen
Ihr wollt richtig gute Fotos machen und jede Menge Zubehör, um euch auszuprobieren? Dann ist eine Systemkamera (mit oder ohne Spiegel) genau das Richtige für euch. Ihr habt etliche Einstellungsmöglichkeiten bei Belichtung, Blende oder Brennweite. Kompaktkameras kommen da nicht ran. Wichtig auch: Guter Sucher (besser als Monitor), Histogramm-Funktion und verschiedene Objektive. Dieser Testsieger hat zwar seinen Preis, bietet euch aber auch eine große Bandbreite.
Kameras für Kreative
Ihr wollt nicht ständig im Automatik-Modus knipsen, sondern individuellere Fotos machen – schwere Objektive sind euch aber etwas lästig? Dann solltet ihr auf kompakte Kameras setzen. Bei guten Modellen könnt ihr zum Beispiel auch Belichtung und Schärfe manuell einstellen:
Kameras für Familien und Feste
Ein Album mit den schönsten Bildern von Familienmitgliedern gehört bei vielen dazu. Besonders schöne Momente fangt ihr bei Geburtstagen, Taufen oder anderen Familienfeiern ein. Wer gute Bilder will, sollte auch auf eine gute Kamera setzen – am besten mit Weitwinkel (um bei Gruppenbildern auch alle drauf zu bekommen). Wichtig ist auch, eine schnelle Kamera zu kaufen (für Schnappschüsse). Guter Blitz und Monitor oder Sucher sind auch von Vorteil.
Kameras für Kinder
Schon die ganz Kleinen lieben es zu fotografieren. Wichtig ist bei Kameras für Kinder, dass sie einfach in der Handhabung und robust sind. Für etwas ältere Kinder, die schon gezielt lernen wollen, gute Fotos zu machen, kann die Ausstattung aber natürlich etwas hochwertiger sein:
Kompaktkamera für Kinder
Hochwertige Kamera zum Lernen
Kameras für Städtereisen
Wenn ihr gerne Städte erkundet, dann ist es wirklich ganz entscheidend, eine Kamera mit großem Weitwinkel auszuwählen. Ihr wollt ja schließlich auch die ganz großen Sehenswürdigkeiten und weite Landschaften auf's Bild bekommen. Auch ein starkes Teleobjektiv für Detailaufnahmen ist von Vorteil, genau wie ein Superzoom. Der bringt alle Brennweiten mit. Oder ihr entscheidet euch für eine Systemkamera mit Wechselobjektiven:
Kleine & kompakte Kameras
Wer für spontane Schnappschüsse immer eine Kamera parat haben will, der ist mit diesen Hosentaschen-Modellen gut bedient. Sie sind schön flach und wirklich überall gut zu verstauen. Die Kamera sollte schnell starten, einen schnellen Autofokus haben und auch bei wenig Licht gute Bilder machen. Für Gruppenbilder ist eine kleine Brennweite von Vorteil:
Kameras für Strand und Meer
Ihr solltet selbstverständlich darauf achten, dass die Digitalkamera etwas Wasser ab kann oder gleich komplett wasserdicht ist. Dann könnt ihr sogar Bilder beim Tauchen oder bei anderem Wassersport machen. Ansonsten gibt es aber auch Modelle mit extra Unterwassergehäuse. Auch wichtig: Sandkörner sollten der Kamera nicht viel ausmachen:
Kameras für Tierfotos
In der Natur Bilder von Tieren zu machen ist eine besondere Herausforderung und ihr braucht dafür auch eine Kamera mit besonderer Ausstattung. Wichtig ist zum Beispiel ein starkes Zoom- oder Teleobjektiv, wenn ihr euch für eine Systemkamera entscheidet. Wer gerade erst anfängt mit der Tierfotografie, kann auch auf eine Kompaktkamera mit starkem Tele setzen. In jedem Fall sollte die Kamera schnell sein, um gute Schnappschüsse von flinken Vögeln, Hunden und Katzen zu machen.
Quelle: Stiftung Warentest
Darauf solltet ihr beim Kauf einer Spiegelreflexkamera außerdem achten:
Bildquelle: Getty Images / sergio_kumer
Na, hat dir "Digitalkameras bei Stiftung Warentest: Fujifilm & Nikon sind die Sieger" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.