Viele Kinder und Erwachsene finden es cooler, die Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste zu putzen. Zahnärzt*innen haben schon lange ihr Go für diese Putzhilfen gegeben, viele empfehlen sie sogar. Um euch die Wahl zu erleichtern, widmet sich Stiftung Warentest regelmäßig einem ausgiebigen Elektrische-Zahnbürsten-Test. Das sind die aktuellen Gewinner.
- Elektrische-Zahnbürsten-Test 2021 & 2023: Die Sieger im Überblick
- Elektrische-Zahnbürsten-Test 2021 & 2023: Die Sieger im Detail
- Elektrische-Zahnbürsten-Test 2019: Die Sieger im Überblick
- Elektrische-Zahnbürsten-Test 2019: Die Sieger im Detail
- So hat Stiftung Warentest die elektrischen Zahnbürsten getestet
- familie.de-Kaufberatung für elektrische Zahnbürsten
Elektrische-Zahnbürsten-Test 2021 & 2023: Die Sieger im Überblick
Zuletzt nahm Stiftung Warentest 2023 elektrische Zahnbürsten genauer unter die Lupe. Eine Erkenntnis: Modelle für weniger als 20 € sind oft kaum schlechter als teurere für bis zu 300 €. Diese vier Bürsten sind die aktuellen Testsieger:
Elektrische-Zahnbürsten-Test 2021 & 2023: Die Sieger im Detail
Sonicare 9900 Prestige von Philips

Mit über 270 € ist die Sonicare 9900 Prestige von Philips nun wirklich kein Schnäppchen. Immerhin schnitt das Luxusmodell bei Stiftung Warentest mit der Gesamtnote 1,8 gut ab.
Hier kaufen:
Die Tester*innen bescheinigen der elektrischen Zahnbürste eine sehr gute Zahnreinigung. Bei den Testkriterien Handhabung, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften schneidet sie gut ab. Nützliches "Zubehör" sind die optische Andruckkontrolle und ein Reiseetui mit Lademöglichkeit. Nette Spielerei: Via Bluetooth lässt sich die Bürste mit einer App verbinden, was das richtige Zähneputzen unterstützen soll.
Sonicare 9400 von Philips

Das Folgemodell des Testsiegers, die Philips Sonicare 9400, landet 2023 auf Platz 2 im Schallzahnbürsten-Test. Mit einer 1,9 bezeichnen die Tester*innen sie als "rundum gut". Mit einem Preis von ca. 230 € ist sie sogar ein bisschen günstiger als ihr Vorgänger, kann aber dennoch in allen Bereichen punkten. So bestätigt Stiftung Warentest dem Produkt eine "gute" Reinigung der Zähne und eine "respektable Akku-Laufzeit" von 117 Minuten. Damit ihr euer Zahnfleisch nicht beschädigt, gibt es eine optische Andruckkontrolle.
Für den richtigen Modus sorgen die vier verschiedene Putzeinstellungen in jeweils drei unterschiedlichen Intensitätsstufen. Geliefert wird dieses Modell mit einer Ladestation inklusive Ladeglas, aber auch über das Reiseetui könnt ihr eure Bürste via USB-Kabel laden. Mit dem Smartphone ist sie über Bluetooth verbindbar. Auf diese Weise könnt ihr die Philips-App verwenden, die euch beim richtigen Zähneputzen unterstützt. Abzüge gibt es für das kritische Datensendeverhalten.
Professional Sonic Toothbrush von Apacare

Die Professional Sonic Toothbrush von Apacare landete mit der Gesamtnote 2,0 auf dem dritten Platz im aktuellen Elektrische-Zahnbürsten-Test. Mit rund 60 € ist sie wesentlich günstiger als die beiden Testsieger.
Hier kaufen:
Stiftung Warentest bezeichnet sie als "rundum gut". Sie reinige die Zähne gut und überzeugt auch in Sachen Handhabung und Haltbarkeit. Praktisch: Putzzeitsignale und fünf Putzeinstellungen.
Smart One X Smarte Schallzahnbürste von Playbrush

Auch die Smart One X von Playbrush ist mit rund 100 € durchaus bezahlbar. Sie bekam die Gesamtnote 2,1 und schnitt damit ebenfalls "gut" ab. Besonders punkten kann dieses Modell mit seiner fantastischen Akkulaufzeit von 783 Minuten. Aber auch die Bürste und ihre Zahnreinigungsfähigkeiten erhielten ein gutes Ergebnis.
Nicht ganz so gut, nämlich nur "befriedigend", schnitt die Playbrush-Bürste in der Disziplin Handhabung ab. Speziell die Gebrauchsanleitung wird bemängelt. Und auch das Datensendeverhalten beurteilen die Expert*innen als kritisch. Dafür lässt auch dieses Modell sich per Bluetooth mit einer App auf dem Smartphone verbinden.
Leider ist die Playbrush Smart One X aktuell ausverkauft. Das Vorgängermodell, die Playbrush Smart One, könnt ihr aber nach wie vor für ca. 75 € bei Amazon kaufen.
Elektrische-Zahnbürsten-Test 2019: Die Sieger im Überblick
Schon in der Ausgabe 12/2019 hat Stiftung Warentest einen Test von elektrischen Zahnbürsten veröffentlicht. Besonders spannend finden wir, dass damals der Fokus auf elektrischen Zahnbürsten unter 100 € lag. Das schont die Familienkasse. Und die günstigeren Zahnbürsten kommen gut weg: Keine der elf getesteten elektrischen Zahnbürsten schnitt schlechter als “befriedigend” ab. Wir zeigen euch zwei der Testsieger, die auch heute noch verfügbar sind.
Elektrische-Zahnbürsten-Test 2019: Die Sieger im Detail
Oral-B 900 Sensi UltraThin von Braun

Platz 1 belegte 2019 mit einer Bewertung von 1,9 ganz klar die Oral-B PRO 900 Sensi Ultrathin. Sie ist mit einem praktischen Timer ausgestattet und putzt die Zähne professionell zwei Minuten lang. Das alles gibt es aktuell schon für knapp 37 €.
Hier kaufen:
Alle 30 Sekunden ertönt ein Signal, damit man die Putzzone im Mund wechselt. Das ist selbst für Kinder einfach umzusetzen. Der runde Bürstenkopf entfernt laut Hersteller bis zu 100 % mehr Plaque als eine herkömmliche Handzahnbürste und schafft es angeblich auch, Oberflächenverfärbungen zu entfernen. Die Zahnbürste hat zahnfleischschonende weiche Borsten und kann in drei Reinigungsmodi angewendet werden: Tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen. Zwei verschiedene Bürstenaufsätze und die Ladestation sind inklusive.
Oral-B Pro 2 2000N von Braun

Die Oral-B Pro 2 2000N, die mit der Gesamtnote 2,2 bewertet wurde, verfügt ebenfalls über eine visuelle Andruckkontrolle, was besonders für Kinder wichtig ist.
Hier kaufen:
Die Putzgeschwindigkeit wird reduziert, wenn man mit zu viel Druck putzt. Auch bei der Oral-B Pro 2 2000N, die aktuell gut 50 € kostet, sorgt ein Timer für eine optimale Putzdauer von zwei Minuten mit einem Positionswechsel alle 30 Sekunden. Die Zahnbürste verfügt über zwei Modi: tägliche Reinigung und Zahnfleischschutz.
So hat Stiftung Warentest die elektrischen Zahnbürsten getestet
Stiftung Warentest hat sich für seinen Elektrische-Zahnbürsten-Test insgesamt 47 Zahnbürsten vorgenommen, spezielle nur für Kinder ausgewiesene elektrische Zahnbürsten wurden nicht untersucht. Die getesteten Modelle sind aber ohne Probleme auch für ältere Kinder verwendbar. Die Produkte wurden in den Kategorien Zahnreinigung (60 %), Handhabung (30 %), Haltbarkeit & Umwelteigenschaften (10 %) überprüft.
Unser Familien-Fazit
Meine persönliche Erfahrung mit elektrischen Zahnbürsten dürfte für eure Kaufentscheidung keine große Hilfe sein. Ich habe als Kind und auch als Erwachsene später mehrere Anläufe mit dem Putzen mit elektrischen Zahnbürsten gehabt, aber ich scheitere immer daran, dass mich die Vibrationen so sehr in der Nase kitzeln, dass ich sie dabei die ganze Zeit festhalten muss. Dass macht mich so kirre, dass ich bis heute bei der guten alten Handzahnbürste geblieben bin und mir dafür extra viel Mühe gebe, absolut vorbildlich zu putzen.
Ich kann mir aber gut vorstellen, es unseren Sohn in Zukunft mal mit einer elektrischen Zahnbürste versuchen zu lassen. Das würde ihm sicher gefallen. Ich bin dann echt gespannt, ob er das Nasenkitzel-Problem von seiner Mama geerbt hat. Wer weiß? Bis es soweit ist, putzt er vor und wir nach. Das funktioniert für uns auch sehr gut. Der Zahnarzt hatte bisher weder bei ihm noch bei mir etwas zu meckern!
familie.de-Kaufberatung für elektrische Zahnbürsten
Es ist schön zu sehen, dass Qualität nicht unbedingt einen hohen Preis haben muss, wie der Elektrische-Zahnbürsten-Test von Stiftung Warentest zeigt. Aber braucht man überhaupt eine elektrische Zahnbürste?
Elektrische Zahnbürsten besser als Handzahnbürsten?
Natürlich kann man auch mit einer Handzahnbürste seine Zähne gründlich putzen, aber es ist etwas mühevoller und man muss gut auf die richtige Putztechnik achten. Gerade Kindern fällt dies noch schwer. Elektrische Zahnbürsten nehmen uns dieses Problem ab und putzen absolut vorbildlich – wenn man sie richtig verwendet. Deshalb werden elektrische Zahnbürsten auch von vielen Zahnärzt*innen empfohlen. Kleinkinder sollten allerdings noch mit der Hand putzen, bzw. Eltern sollten bei ihnen mit Hand (nach-) putzen.
Was ist der Unterschied oszillierenden und schall-aktiven Zahnbürsten?
Bei elektrischen Zahnbürsten gibt es zwei verschiedene Modelle: Die einen putzen oszillierend-rotierend (manche zusätzlich sogar noch pulsierend) und die anderen mit Schall bzw. Vibration. Aber was ist besser? Stiftung Warentest gibt darauf die einfach Antwort: beides gut!
Oszillierend-rotierende Zahnbürsten erkennt man an den runden Bürstenköpfen. In der Minute machen sie in der Regel ca. 8.800 seitliche Schwingbewegungen und rotieren dabei in einem Winkel von 50 bis 70 Grad. Manche Zahnbürsten kombinieren dies zusätzlich noch mit pulsierenden Bewegungen, wie die beiden elektrischen Zahnbürsten von Braun im Test. Mit den oszillierend-rotierenden Zahnbürsten muss jeder Zahn einzeln geputzt werden. Wichtig zu wissen: Oszillierend-rotierende Zahnbürsten sind relativ laut.
Mit den länglichen Bürstenköpfen, an denen man schallaktive Zahnbürsten einfach erkennt, lassen sich mehrere Zähne gleichzeitig putzen. Diese elektronischen Zahnbürsten machen pro Minute deutlich mehr Bewegungen, nämlich zwischen 13.000 bis 40.000 und vibrieren dabei. In ihrer Putztechnik ähneln schallaktive Zahnbürste der von Handzahnbürsten. Der Geräuschpegel einer schallaktiven Zahnbürste ist wesentlich leiser, sie gibt eher einen sirrenden Ton ab.
Welches Modell für euch geeignet ist, müsst ihr selbst entscheiden. Leider ist Ausprobieren bei einem Produkt wie elektrischen Zahnbürsten nicht möglich, aber mit den richtig günstigen Modellen kann man beim Kauf eigentlich auch nicht viel falsch machen.
Spartipp: Eine für alle
Praktischerweise kann man bei allen elektrischen Zahnbürsten die Bürstenköpfe austauschen. Das ist nicht nur wichtig, wenn sie abgenutzt sind, sondern ist auch für Familien ein praktisches Feature, da so alle die gleiche elektrische Zahnbürste benutzen können – mit jeweils eigenen Bürstenköpfen.
Allerdings ist hier zu bedenken, dass Zähneputzen dann nur nacheinander möglich ist. Wenn ihr alle gleichzeitig ins Bett geht oder es am Morgen schnell gehen muss, solltet ihr vielleicht doch besser in zwei oder drei elektrische Zahnbürsten investieren.
Fünf Tipps für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch:
Bildquelle: Getty Images / CentralITAlliance, Amazon, Hersteller
Na, hat dir "Elektrische-Zahnbürsten-Test 2023: Die Sieger bei Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.