Husten, Schnupfen, Heiserkeit: So eine Erkältung kann einem ganz schön zusetzen – egal, ob im Sommer oder im Winter. Welche rezeptfreien Erkältungsmittel wirklich helfen, hat Stiftung Warentest überprüft. Das sind die wichtigsten Ergebnisse.
- 1.Die besten und günstigsten Erkältungsmittel in der Schnellübersicht
- 2.Rezeptfreie und preiswerte Erkältungsmittel gegen Schnupfen
- 3.Rezeptfreie und preiswerte Erkältungsmittel gegen Halsschmerzen
- 4.Rezeptfreie und preiswerte Erkältungsmittel gegen Fieber und Schmerzen
- 5.Rezeptfreie und preiswerte Erkältungsmittel gegen Husten
- 6.Bitte keine Kombi-Erkältungsmittel für unterschiedliche Beschwerden
- 7.So beurteilt Stiftung Warentest Erkältungsmittel aus der Natur
Sie erwischt fast Jeden von Zeit zu Zeit: eine fiese Erkältung mit den typischen Symptomen wie Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten, Schnupfen oder Gliederschmerzen. Momentan kann man sich außerdem nicht sicher sein, ob einen nur ein normales Erkältungsvirus lahmlegt oder ob man an Covid-19 erkrankt ist. Denn auch das Corona-Virus kommt oft mit Grippe- oder Erkältungssymptomen daher.
Egal, ob Erkältung oder eine leicht ausgeprägte Covid-19-Erkrankung: Es gibt Erkältungsmittel, die ihr rezeptfrei kaufen könnt und die die Symptome lindern. Stiftung Warentest hilft dabei, eine Vorauswahl zu treffen: Die Verbraucherschutzorganisation veröffentlichte in ihrer Ausgabe 01/2021 einen Artikel, der "50 günstige Mittel für eine schonende Behandlung" vorstellt.
Wir verraten euch die preiswertesten, aber trotzdem wirksamen Präparate bei den verschiedenen Erkältungsbeschwerden. Und sagen euch außerdem, ob sie für die Einnahme in der Schwangerschaft grundsätzlich geeignet sind.
Die besten und günstigsten Erkältungsmittel in der Schnellübersicht
Erkältungsmittel | Wo kaufen? | Hilft gegen | Wirkstoff | Geeignet für Schwangere |
Nasenspray Sine AL | Ab 1,89 € über Aponeo* | Schnupfen | Xylometazolin | eingeschränkt |
Nasenspray Nasivin | Für 4,79 € über Aponeo* | Schnupfen | Oxymetazolin | eingeschränkt |
Nasenspray Abtei Meersalz | Für 3,49 € über Aponeo* | Schnupfen | isotonische Salzlösung | ja |
Emser Pastillen mit Menthol | Für 4,69 € über Amazon* | Halsschmerzen | Emser Salz | ja |
Trachilid Lutschtabletten | Für 5,15 € über Aponeo* | Halsschmerzen | Lidocain | eingeschränkt |
Mucoangin | Für 7,69 € über Aponeo* | Halsschmerzen | Ambroxol | eingeschränkt |
Ibutop Tabletten | Ab 1,95 € über Aponeo* | Fieber und Schmerzen | Ibuprofen | eingeschränkt |
Paracetamol 500-1 A Pharma | Ab 0,64 € über Amazon* | Fieber und Schmerzen | Paracetamol | eingeschränkt |
ASS 500-1A Pharma | Ab 2,55 € über Aponeo* | Fieber und Schmerzen | Acetylsalicylsäure | eingeschränkt |
Ratiopharm Hustenstiller Kapseln | Für 3,69 € über Aponeo* | Hustenstiller | Dextromethorphan | nein |
Nac AL akut Brausetabletten | Ab 2,29 € über Aponeo* | Hustenlöser | Acetylzystein | nein |
Ambroxol 30 Tab-1A Pharma | Ab 2,95 € über Aponeo* | Hustenlöser | Ambroxol | eingeschränkt |
Bronchofit Hustensaft | Für 4,59 € über Aponeo* | Hustenlöser | Efeu | ja |
*Preise können abweichen
Rezeptfreie und preiswerte Erkältungsmittel gegen Schnupfen
Wenn die Nase dicht macht, helfen oft nur noch Nasensprays, um den Schleimhäuten beim Abschwellen zu helfen. Besonders effektiv: Präparate mit den Wirkstoffen Xylometazolin und Oxymetazolin. Aber Achtung: Diese sollten laut Stiftung Warentest nur maximal sieben Tage am Stück genutzt werden: "Die Nase gewöhnt sich sonst daran."
Nasensprays mit Salzlösungen, im besten Fall ohne Konservierungsstoffe, dürfen zwar länger verwendet werden, pflegen allerdings die Nase mehr, als dass sie einen abschwellenden Effekt hätten.
In der Schwangerschaft sollten wenn möglich ausschließlich Nasensprays mit Salzlösung verwendet werden.
Das sind die besten und günstigsten Medikamente gegen Schnupfen:
Das günstigste Nasenspray mit Xylometazolin, dem Stiftung Warentest Wirksamkeit bescheinigt, ist "Sine AL".
Hier "Sine AL" bestellen:
Bei den Nasensprays mit Oxymetazolin hat es "Nasivin" ganz nach oben auf die Empfehlungsliste geschafft.
Hier "Nasivin" kaufen:
Empfehlung bei den Nasensprays mit isotonischer Salzlösung: Das konservierungsmittelfreie "Abtei Meersalz Nasenspray".
Hier "Abtei Meersalz Nasenspray" bestellen:
Rezeptfreie und preiswerte Erkältungsmittel gegen Halsschmerzen
Bei Halsschmerzen rät Stiftung Warentest zu Pastillen mit Emser Salz, die beim Lutschen den Rachen befeuchten. Sind die Schmerzen ausgeprägt, könne auch zu Medikamenten mit den Wirkstoffen Ambroxol und Lidocain gegriffen werden. Sie sollen lokal den Schmerz betäuben.
Diese werden aber von der Verbraucherschutzorganisation als nur "mit Einschränkung geeignet" eingeschätzt, da die Wirksamkeit nicht ausreichend belegt ist. Werdende Mütter sollten ganz auf betäubende Wirkstoffe verzichten.
Das sind die besten und günstigsten Medikamente bei Halsschmerzen:
Als preisgünstigstes, empfohlenes Mittel mit dem Wirkstoff Emser Salz, rät Stiftung Warentest zu den beliebten "Emser Pastillen mit Menthol".
Hier "Emser Pastillen" ordern:
Halsschmerztabletten mit dem Wirkstoff Lidocain, die Stiftung Warentest in Sachen Preis und Nutzen empfehlen kann, sind zum Beispiel die "Trachilid Lutschtabletten".
Hier "Trachilid" bestellen:
Unter den Halstabletten mit Ambroxol listet die Stiftung "Mucoangin" in den Geschmacksrichtungen Minze und Waldbeere bei ihren Empfehlungen auf.
Hier "Mucoangin" kaufen:
Rezeptfreie und preiswerte Erkältungsmittel gegen Fieber und Schmerzen
Gegen leichte und mäßig starke Schmerzen sowie Fieber helfen verschiedene Wirkstoffe. Auf dem Markt gibt es frei verkäuflich Präparate mit Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS). Stiftung Warentest betont, dass es wichtig sei, "die Dosierungshinweise einzuhalten". Außerdem vertrage nicht jede*r jedes Mittel.
Werdende Mamas aufgepasst: In der Schwangerschaft sollten solche Schmerzmittel nur wenn unbedingt nötig eingenommen werden. Ibuprofen darf nur im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel konsumiert werden.
Das sind die besten und günstigsten Medikamente gegen Fieber und Schmerzen:
Als günstigstes Präparat mit Ibuprofen empfiehlt Stiftung Warentest "Ibutop".
Hier "Ibutop" bestellen:
Bei den Paracetamol-Medikamenten steht "Paracetamol 500-1 A Pharma" oben auf der Empfehlungsliste.
Hier "Paracetamol 500-1 A Pharma" ordern:
Und bei den Schmerzstillern mit Acetylsalicylsäure sind es die "ASS 500-1A Pharma", die besonders günstig sind und überzeugen konnten.
Hier "ASS 500-1 A Pharma" kaufen:
Rezeptfreie und preiswerte Erkältungsmittel gegen Husten
Wichtig für alle, die von Husten gequält werden: Man muss bei den Medikamenten zwischen Hustenstillern und Hustenlösern unterscheiden.
Um fiesen Reizhusten zu lindern sind Hustenstiller mit dem Wirkstoff Dextromethorphan zu empfehlen. Wer lieber auf eine pflanzliche Alternative zurückgreifen will, der kann zu Produkten mit Spitzwegerich greifen. Allerdings ist für diese eine Wirksamkeit laut Stiftung Warentest noch nicht ausreichend belegt.
Erst wenn sich Schleim von den Bronchien zu lösen beginnt, kommen Hustenlöser ins Spiel. Die Verbraucherschutzorganisation weist aber darauf hin, dass es in dieser Kategorie noch keine Erkältungsmittel gibt, die von ihr uneingeschränkt empfohlen werden kann. Das liegt daran, dass ihre Wirkung noch besser bewiesen werden müsste. Die Hustenstiller, die es im Handel gibt, arbeiten mit den Wirkstoffen Acetylzystein, Ambroxol, Efeu und Thymian.
Vorsicht! In der Schwangerschaft sind nur Hustensäfte auf pflanzlicher Basis erlaubt, die aus Eibischwurzel, Thymian oder Efeu gewonnen werden. Bei starker Schleimbildung sind Medikamente mit Acetylcystein für eine kurze Zeit erlaubt, allerdings erst ab dem zweiten Trimester. Natürlich muss man bei allen Produkten darauf achten, dass kein Alkohol enthalten ist.
Das sind die besten und günstigsten Medikamente bei den Hustenstillern:
Das günstigste Hustenstiller-Präparat, das Stiftung Warentest empfehlen kann, sind die "Ratiopharm Hustenstiller"-Kapseln, die mit dem Wirkstoff Dextromethorphan arbeiten.
Hier "Ratiopharm Hustenstiller" bestellen:
Das sind die besten und günstigsten Medikamente bei den Hustenlösern:
"Nac AL akut"-Brausetabletten sind die günstigsten, wirksamen Hustenlösern mit Acetylzystein, zu denen Stiftung Warentest rät.
Hier "Nac AL akut" kaufen:
Mit Ambroxol lösen die kostengünstigen "Ambroxol 300 Tab-1A Pharma"-Tabletten laut Stiftung Warentest wirksam den Hustenschleim.
Hier "Ambroxol 30 Tab-1A Pharma" bestellen:
Der "Bronchofit Hustensaft", der mit dem Wirkstoff Efeu arbeitet, ist auch günstig und empfehlenswert.
Hier "Bronchofit Efeu-Hustensaft" kaufen:
Bitte keine Kombi-Erkältungsmittel für unterschiedliche Beschwerden
Gut zu wissen: Stiftung Warentest rät klar von Kombipräparaten, wie zum Beispiel "Grippostad C" oder "Wick Medinait", ab. Da sie jeweils mit mehreren Wirkstoffen arbeiten, wird der Körper ganz schön belastet. Sie empfiehlt stattdessen jedes Symptom einzeln und gezielt mit Erkältungsmitteln zu behandeln. Da meistens die Symptome nicht gleichzeitig, sondern nacheinander auftauchen, macht das mehr Sinn.
So beurteilt Stiftung Warentest Erkältungsmittel aus der Natur
1. Erkältungsbäder und -salben
Sie sind Klassiker bei Erkältungen: Salben und Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Kampfer oder Menthol. Zurecht! Auch Stiftung Warentest bestätigt, dass sie das Atmen erleichtern und Schleim lösen können.
Hier Erkältungsbad kaufen:
Gleichzeitig warnt sie aber auch bestimmte Gruppen vor dem Gebrauch: Atemwegserkrankte, Asthmatiker und – Achtung! – auch Kleinkinder unter zwei Jahren dürfen solche Erkältungsmittel nicht anwenden. Zu groß ist das Risiko für Atemnot.
2. Erkältungstees
Viele schwören auf sie: Tees sollen die Beschwerden bei einer Erkältung lindern. Tatsächlich wirken Lindenblütentee und Holunderblütentee laut Stiftung Warentest – schweißtreibend. Weidenrindentee werden schmerzlindernde Eigenschaften zugesagt. Fertig gemischte Erkältungstee hält die Verbraucherschutzorganisation allerdings für wenig wirksam. Zu gering sei die enthaltene Wirkstoffdosis. Trotzdem positiv: "Immerhin liefern sie Flüssigkeit."
Hier Lindenblütentee kaufen:
Für Schwangere ist bei Tees übrigens Vorsicht angesagt. Verschiedene Teesorten, die gerne bei Erkältung getrunken werden, wie zum Beispiel Salbeitee, sind nur bedingt für werdende Mütter geeignet. Welche Tees ungefährlich in der Schwangerschaft sind, erfahrt ihr hier:
3. Echinacea
Beim ersten Kratzen im Hals greifen viele zu Produkten mit Echinacea, um das Immunsystem auf Trab zu bringen. Die Experten von Stiftung Warentest halten die Extrakte vom Sonnenhut allerdings nur mit Einschränkungen geeignet. Sie warnt unter anderem davor, dass Echinacea beim empfindlichen Patienten Jucken und Hautrötungen verursachen kann. Außerdem sollte Sonnenhut erst bei Kindern ab zwölf Jahren zum Einsatz kommen.
4. Myrtol
Die beliebte Mischung aus Eukalyptus, Myrte, Zitrone und Süßorange, die man in Weichkapseln kaufen kann, soll Husten lindern und bei Nebenhöhlenentzündungen helfen. Da die Wirksamkeit aber noch nicht wirklich erwiesen ist, stuft Stiftung Warentest sie nur als "mit Einschränkung geeignet" ein.
5. Sinupret
Auf dem Markt gibt es Tabletten, Tropfen und Saft unter diesem Namen. Sie enthalten Verbene, Sauerampfer, Primel, Enzian und Holunder und sollen Nasennebenhöhlenentzündungen beenden. Die Experten von Stiftung Warentest sind allerdings der Meinung, dass nicht für jeden Bestandteil Wirksamkeit nachgewiesen werden kann. Deshalb halten sie Sinupret für "wenig geeignet".
Dein Kind ist krank? Diese sieben Kinderkrankheiten solltest du kennen:
Bildquelle: Getty Images / PixelsEffect
Na, hat dir "Das sind die besten rezeptfreien Erkältungsmittel laut Stiftung Warentest" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.