Jeder, der von heftigem Keuchen schon nächtelang wachgehalten wurde, weiß: Husten kann richtig quälend sein. Das gilt besonders für Schwangere – schließlich darf man mit Baby im Bauch kaum Medikamente nehmen. Was du trotzdem tun kannst, um die Beschwerden bei Husten in der Schwangerschaft zu lindern
Ist Husten in der Schwangerschaft gefährlich fürs Baby?
Bei einem starken Husten zieht sich auch der Unterleib krampfartig zusammen. Kein Wunder also, dass sich betroffene werdende Mamas oft Sorgen machen, ob das Keuchen ihrem Baby schaden oder vielleicht sogar eine Frühgeburt auslösen könnte. Bedenken, die zum Glück unbegründet sind: Das Ungeborene ist im Fruchtwasser, das alle Erschütterungen von ihm abhält, bestens geschützt.
Wann sollte man bei Husten in der Schwangerschaft beim Arzt?
Wenn du länger als eine Woche unter Husten in der Schwangerschaft leidest, solltest du einen Arzt aufsuchen. Falls zum Keuchen auch Fieber über 38,5 Grad dazukommt, unbedingt schon früher. Ein Doktor kann dir auch genau sagen, welche Medikamente du jetzt nehmen darfst – und welche nicht.

Welche Hausmittel helfen gegen Husten in der Schwangerschaft?
1. Viel trinken
Wer unter Husten in der Schwangerschaft leidet, für den ist Trinken das A und O. Besonders gut geeignet, um beim Schleimlösen und Abhusten zu helfen: Tees, zum Beispiel aus Pfefferminze (Achtung, davon nicht zu viel!), Kamille, Thymian, Anis, Schlüsselblume oder Lindenblüten. Nur wer genug Flüssigkeit zu sich nimmt, wird schnell wieder gesund.
2. Selbstgemachter Zwiebelsaft
Er ist ein Hausmittel gegen Husten, der sich seit Jahrhunderten bewährt hat: Zwiebelsaft. Schneide dazu einfach eine Zwiebel klein, gib die Stückchen in ein Gefäß und füge Honig hinzu. Dann mehrere Stunden stehen lassen. Den entstandenen Sud durch ein Sieb in ein verschließbares Glas abseihen und immer wieder einen Löffel davon trinken. Schmeckt gewöhnungsbedürftig, aber hilft.
3. Inhalieren
Um den Hustenreiz zu lindern und die gereizten Schleimhäute zu beruhigen, hilft das Inhalieren von Dampf. Füge dem heißen (nicht kochenden!) Wasser in einer Schüssel am besten ein paar Tropfen Eukalyptus-, Kiefern- oder Salbeiöl hinzu und breite ein großes Handtuch über deinen Kopf – befreit die Nase und wirkt entzündungshemmend. Alle drei Stunden und vor dem Schlafengehen wiederholen.
4. Ruhe, Wärme und frische Luft
Auch wenn es dir schwer fällt: Versuche dich zu schonen! Schließlich trägst du momentan nicht nur für dich selbst, sondern auch für dein Baby, die Verantwortung. Also ab aufs Sofa oder gleich ins Bett! Ein geöffnetes Fenster tut dir gut, ebenso wie eine nicht zu heiße Wärmflasche oder Wärmedecke, die du unter deinem oberen Rücken platzierst. Außerdem hilfreich: Den Oberkörper höher zu lagern.
Welche Medikamente sind bei Husten in der Schwangerschaft erlaubt?
Die schlechte Nachricht zuerst: Alle Medikamente, die in der Lage sind, deinen Husten von Jetzt auf Gleich zu stoppen, wie zum Beispiel Codeintropfen, sind für dich jetzt tabu. Ist gibt allerdings ein paar Wirkstoffe, die zumindest Linderung bringen, und die auch für Schwangere erlaubt sind.
Dazu zählen Hustensäfte auf pflanzlicher Basis, die aus Eibischwurzel, Thymian oder Efeu gewonnen werden. Bei starker Schleimbildung sind Präparate mit Acetylcystein kurzfristig erlaubt, allerdings erst ab dem zweiten Trimester. Außerdem darf man bei Husten in der Schwangerschaft auf Paracetamol zurückgreifen, nur nicht über einen längeren Zeitraum und nicht mehr als acht Tabletten am Tag.
Bei allen eingenommenen Medikamenten gilt natürlich: Alkohol als Inhaltsstoff ist verboten. Und im Zweifel solltest du unbedingt deinen Arzt oder Apotheker fragen.
Was kann man bei Husten in der Schwangerschaft sonst noch tun?
Ganz klassisch Hustenbonbons und -pastillen lutschen. Das hilft oft auch schon ein bisschen, wenn der Hustenreiz wieder aufkommt. Für die Nacht solltest du aber unbedingt auf zuckerfreie Produkte achten. Sonst brauchst du neben dem Hausarzt bald noch einen Zahnarzt...
Meine persönliche Erfahrung:
Ich bin im siebten Monat schwanger und wurde in den vergangenen Wochen von einem hartnäckigen Reizhusten gequält. Nächtelang saß ich bellend im Bett und fand nicht in den Schlaf: Jedes Mal, wenn ich zur Ruhe kam, ging das gemeine Gehuste wieder los.
Verschiedene Hustensäfte aus der Apotheke brachten zwar kurzfristig Linderung, aber nach einer halben Stunde war der Hustenreiz wieder da. Das Einzige, was bei mir wirklich half: Schlafen bei offenem Fenster mit einer Wärmflasche unter der Lunge und fast schon im Sitzen. Und dabei hatte ich immer eine Hustenpastille an den Gaumen geklebt...
Bildquelle: Adene Sanchez / Getty Images